Beiträge von Capri 738

    Hallo, da die Mulde nun montiert und das Rad vorhanden ist, probiere doch mal die "2,8i-Variante". Da ist auf der Unterseite der Abdeckplatte umlaufend eine Leiste aufgetackert. Mach doch mal probehalber eine solche Leiste mit 2cm dicke drauf und schaue was passiert ...

    Gruß Jürgen

    PS.: Ich habe aus einem Schlachter auch noch eine 6x13-RS-Felge mit 185´er Reifen, die dort als Reserverad drinnen lag.

    Will Dir ja keine Angst machen, aber das hört sich an als ob im Lager was nicht stimmt, sei es das eine Rolle nicht 100% rund ist, oder ein Span (oder anderer Dreck) der ab und zu "überfahren wird. Ich tät die Radnabe nochmal abnehmen und die ganze Geschichte gut spülen ,kontrollieren ,frisch fetten und nochmal probieren ob das Geräusch dann weg ist. Das einzige Problem ist halt den Simmering raus zu bekommen ohne das er Schaden nimmt, oder einen anderen zu bekommen.

    Gruß Jürgen

    Ich sags mal so, die starre Benzinleitung ist eigentlich nichts was altert/getauscht werden muss , solange sie keine mechanischen Schäden hat. Wenn diese Leitung nichts mehr taugt, eine andere Leitung in identischen Ausmassen besorgen (zur Not Ford Benzinrohr) und ersetzen. An der Dicke (Innendurchmesser) des Rohres sieht man dann auch wie dick der Benzinschlauch zum Verbinden von Tank, Benzinpumpe Vergaser usw. sein sollte.

    Gruß Jürgen

    Solange man aus den Resten rekonstruieren kann was vorher der Stand war mag das funktionieren, wenn aber die Kiste unter einen LKW kommt oder geklaut wird, geht man leer aus. Mindestens ein Kurzgutachten sollte man schon haben.

    Gruß Jürgen

    Ja, kommt davon wenn man für Nockenwelle immer den Motor komplett zerrupft :P , natürlich muss Benzinpumpe(antriebsstößel) und Verteiler auch raus ..

    Oben in der Menüleiste unter WHB stehts dann aber auch nochmal genau in Fordsprache

    Gruß Jürgen

    Du musst zur Demontage mindestens die Kipphebelwelle und die Stößelstangen raus machen. Dann den Motor auf den Kopf stellen und 1x durchrehen damit die Nockenwelle die Stößel nach oben schieben kann. Macht aber nur Sinn wenn Du die gleiche Welle wieder einbauen willst. Ansonsten Köpfe ab und Stößel auch raus.

    Gruß Jürgen

    Richtig Roman, die 2,8´er hatten andere (von Bilstein). Alle anderen mit Köln V6 oder R4 hatten die mit der großen Mutter oben am Federbein, mit der dann auch der Stoßdämpfer befestigt wird.

    Gruß Jürgen

    PS.: Das ist auch der Grund warum bei Stoßdämpfern vorne immer dieses "nicht für 2,8i" drinnen steht

    Ist nichts neues, sind aber auch ein kleines bisschen länger. Das läßt sich zwar über die Einstellschraube beim Ventileeinstellen korrigieren, aber man muss aufpassen ob die Einstellschraube in diesem Bereich noch stramm im Kipphebel sitzt. Wenn Du Pech hast und die Schrauben da nicht mehr fest genug sitzen verstellen sich die Ventile. Funktionieren tut es aber und die beschriebene Geschichte kommt nicht sehr häufig vor, aber es passiert eben. Am besten schon mal ne weitere Kipphebelwelle parat haben.

    Gruß Jürgen

    Kleiner Hinweis am Rande. Wenn es zu einem Bleifreischaden kommt, dann arbeiten sich die Ventile in den Ventilsitz ein und kommen deshalb höher. Das führt zur Verkleinerung des Ventilspiels und NICHT (wie man oft hört) dazu das die Ventile klappern.

    Gruß Jürgen