Beiträge von Capri 738

    Schuhcreme mit Bienenwachs hab ich in den 90ern bei einem Ier mal gemacht - war ok, muss man halt immer mal wieder wiederholen. Hatte m.E. keine Nebenwirkungen.

    Außer wenn man sich bei einer Pause mit den Armen auf dem Dach abstützt, da gabs früher reichlich schwarze Ärmel ^^

    Gruß Jürgen

    PS.: Zu Bundeswehrzeiten war die BW-Schuhcreme das Topprodukt für solche Fälle

    Ich kenne das auch nur das die Pumpe läuft sobald die Zündung an ist - unabhängig ob der Wischer läuft oder nicht. Gefällt mir auch besser als die "moderne" Version wie sie inzwischen bei Autos üblich ist, bei denen erst der Wischer trocken über die Scheibe kratzen muss bevor die Pumpe für Schmierung sorgt.

    Gruß Jürgen

    Wenn Du einen Umbau machst , dann tu Dir einen Gefallen und suche Dir VORHER einen TÜV-Mensch mit dem Du das durchsprechen kannst . Ist immer blöd wenn man nach beendeter Arbeit dann nochmal Änderungen machen muss weil irgendwas nicht passt. Wenn dabei ein Prüfer sagt "Das geht gar nicht" , dann einfach zur nächsten Prüfstelle und dort fragen. Die Erfahrung sagt aber das die Prüfer wesentlich zugänglicher sind wenn sie vorher schon mal gefragt wurden, als wenn sie vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Auch wichtig, wenn Du mit einem Prüfer einig bist, alles was als Vorgabe gesagt wurde niederschreiben und abzeichnen lassen, nur um "Erinnerungslücken" zu vermeiden.

    Gruß Jürgen

    Vielleicht so etwas : KLICK-KLICK ? Stellt sich die Frage der Haltbarkeit. Bei Porsche gabs für die Fuchsfelgen P300-Nüsse, weils da Probleme mit Beschichtung/Farbe bei den Radmuttern gab. Die Dinger waren meines Wissens aus Alu gefertigt, aber vom Preis her eher an Gold angelehnt.

    Gruß Jürgen

    ... und das Eisenschwein vom 2,8i (bevor das 5-Gang kam) hat den dünneren Dorn ...

    ansonsten die Dinger eigentlich von den Dimensionen gleich.

    Wenn Du 2 verschiedene Bohrungen für den Schalter hast, wird es wohl auch mindestens 2 Versionen gegeben haben. Da es dieses Getriebe aber recht lange gab würde es mich auch wundern wenn da unterwegs nichts geändert worden wäre

    Gruß Jürgen

    Aber bitte darauf achten das die Tachowelle vom 4-Gang-Getriebe bei 2,8i eine andere ist als bei sonstigen Köln V6. Die Welle vom 3.0 Essex wäre das gleiche Konstrukt. Die werden nämlich am Getriebe verschraubt, und nicht wie bei anderen Modellen mit Seegering befestigt.

    Gruß Jürgen

    Ja, die beiden Stöpsel sind tatsächlich ab Werk da drinnen und sorgen dafür das man sich ab und zu auch mal ein neues Auto kaufen muss. Ähnlich gut durchdacht ist die Entwässerung des Schiebedachs. Die Kassette die man im Werk mit minimaler Lackbelastung an die Dachhaut gepappt hat, wird über 4 Abläufe entwässert. Dazu wurden an jeder Ecke dieser Kassette Schlauchanschlüsse verbaut, auf denen dann auch Schläuche stecken die durch A- und C-Säule nach unten gehen. Damit die Haltbarkeit des Auto´s nicht zu groß wird, hatte man sich damals entschlossen die Schläuche nicht ins Freie zu führen sondern im Schweller enden zu lassen. Da die Entwässerungsöffnungen des Schwellers durch ihre günstige Lage im Spritzbereich gerne verstopfen, hat man auch hier die Möglichkeit schöne Biotope zu bekommen. Prinzipiell hätte man die Sache bei rechtzeitiger Hohlraumversiegelung mit Kontrolle der Entwässerungsöffnungen im Schweller schon im Griff. Um auf Nummer Sicher zu gehen kann man die Schläuche aber auch ins Freie bringen. Dazu kann man sie entweder um ca. 10cm verlängert und unten aus dem Schweller führen, oder schon weiter oben in den Radkasten "umbiegen". Da man aber nur sehr schlecht drankommt wird das Verlängern nach unten nur klappen wenn der Außenschweller ab ist. Das Verlegen in den Radkasten ist am "geschlossenen" Blech aber möglich. Man muss "nur" jeweils ein Loch in die Radkästen bohren, die Schläuche (man könnte auch sagen dünnwandige Kunststoffrohre) mit dem Heißluftfön ewärmen (nicht schmelzen !!) und deren Lage entsprechend ändern. ...wie so etwas Vorne aussieht .. von hinten habe ich leider kein Bild, wenn man aber vor dem Bohren der Löcher schon mal die Schläuche anfasst bekommt man eine Ahnung wie klein der Biegeradius sein darf.

    Gruß Jürgen

    Es gib ja die Abgaskrümmerschuhkästen von MAY und die strömungsgünstigen von Eichberg bzw. Suhe. Die unterscheiden sich etwas. Zu Deinen Schubstreben kann ich nichts sagen, außer das sie mir recht lang vorkommen.

    Gruß Jürgen

    Das Gutachten wurde damals in blauer Schrift (mit rotem Firmenstempel) zur Strebe dazu gegeben. Nach dem Eintragen der Strebe wurde das Gutachten vom TÜV behalten. Da Ende der 80íger die Fotokopierer mit dieser Farbkombi durchaus große Probleme hatten, dürften recht wenige dieser Gutachten übrig geblieben sein. Als Alternative mal bei einem Gutachter einen Termin machen und die Sache besprechen - sollte eigentlich kein sooo großes Problem werden.

    Gruß Jürgen

    Haha , hatte ich ganz vergessen das ich die Bilder schon mal eingestellt hatte.

    Wie man auf den Bildern sieht ist die Konstruktion nicht besonders aufwändig , wer also mit dem Schweissgerät umgehen kann, oder jemanden kennt, sollte sich so was nachbauen können. Maße usw. müsste man aber selbst ermitteln, die hätte ich jetzt nicht zur Hand.

    Gruß Jürgen

    Rein vom Aufwand her ist eine Diagonalstrebe meines Erachtens unschlagbar. Sicher nicht ganz so gut wie ein Wattgestänge, aber man hat keinerlei Schweißarbeiten am Capri. Das Ding wird am einen Ende mit der Blattfederaufnahme am Rahmen und am anderen Ende an der Verbindung Achse-Blattfeder verschraubt. Vom Fahrgefühl eine andere Welt, das einzige was zum Teil nervt sind Leute die meinen das am Auto was abhängt . Sieht etwas fies aus das Teil, weil es unter der Achse durchgeht. Bin aber in den > 25 Jahren noch nie daran hängengeblieben.

    Gruß Jürgen