Beiträge von Capri 738

    Hi,

    besorge Dir dazu am besten komplette Bremsen, da Du außer Federn und Bremsseil alles brauchst. Wenn Du es richtig machen willst, dann gehört vorne im Motorraum noch ein Überbremsregeler rein. Der soll verhindern das die Bremse hinten blockiert und das Auto damit ins Schleudern kommt. Gerade wegen diesem Herunterregeln der Bremse bin ich mir nicht so sicher ob sich die Verstärkung der Bremse auf der HA überhaupt lohnt, oder nur dem besseren Gewissen dient.

    Gruß Jürgen

    Ja, die Überholung des Heizungskastens mit Erneuerung des Wärmetauschers kann man jedem der das Gerümpel gerade ausgebaut hat nur dringendst empfehlen. Kostet nicht die Welt und spart viel Ärger weil McMurphy ja sonst dafür sorgt das man 1 Woche nach dem Einbau der alten Teile wegen Defekt dann wieder alles zerpflücken darf, was besonders bei Heizung und Scheibenwischermotor immer viel Freude aufkommen läßt.

    Gruß Jürgen

    Ich wundere mich gerade ein bisschen, die zulässigen Lasten des Capris stehen im Schein/Brief, und wenn die Felgen eine KBA-Nummer haben muss der TÜV-Prüfer (oder welcher Verein auch immer) nur in seiner eigenen Datenbank nachschauen um zu sehen bis zu welcher Rad- oder Achslast diese Felgen gefahren werden dürfen.

    Wenn die Reifengröße dann noch gefragt wird brauch man dann noch eine Freigabe von einem X-beliebigen Reifenhersteller das der Reifen in der Größe XXX auf einer Felge mit der Breite YYY montiert werden darf.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    Nummer o.ä. habe ich nicht, aber wenn Du irgendwo Farbkarten bekommst und mit der passenden Karte die RAL-Nummer heraus findest sollte das schon mal helfen. Den Abgleich aber unbedingt im Sonnenlicht machen, bei künstlichem Licht (besonders Neonröhre) kann man da ganz schön daneben greifen. Solche Farbkarten solltest Du überall ausleihen können wo mit Farbe gearbeitet wird, also Lackierer oder auch Malermeister.

    Gruß Jürgen

    Es gab auch im Capri mal Federteller die geschätzt 2 cm flacher waren, ich glaube bei den V4-Modellen, bin mir aber nicht sicher. Die hatten dann auch schon die großen Löcher für die dickeren Stoßdämpfer.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    schon mal über eine HA vom Mustang nachgedacht ? Die sollten eigentlich nochmal mehr aushalten als m.E. ohnehin schon sehr stabilen Kölnachsen. Hier dürfte sich der Aufwand auch in Grenzen halten. Zum Thema Einzelradaufhängung gibt´s ja auf Basis vom Sierra (4x4) schon funktionierende Umbauten, wobei ich bezweifele das die mehr aushalten als die starren Achsen - meine Meinung.

    Gruß Jürgen

    Jep. die Schalter waren in älteren Modellen verbaut, beim 3´er ging dann alles über Hebel am Lenkrad. Es bleibt jetzt die Frage ob die Hebel auch dabei und angeschlossen sind, oder ob da jemand rumgebastelt hat. Wenns dumm läuft ist der Kabelbaum in dem Bereich geändert , und die Stecker für die Hebel weg.

    Gruß Jürgen

    Naja, der Hauptaufwand ist die Beschaffung von so einer Strebe. Da das Ding nur verschraubt wird ( vorne mit der Halteschraube der Blattfeder, hinten mit der Federbride) ist sie schnell eingebaut. Eingetragen muss sie natürlich auch, aber wenn man wegen der Felgen/Reifen sowieso hin muss ....

    Ein weiterer Effekt des nicht mehr seitlichen wanderns der Blattfeder ist außerdem das die Kiste extrem besser durch die Kurven geht, der Unterschied ist schon fast unheimlich.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    da dürfte es keine Probleme geben da die 7,5" ja doch eine herzhafte ET von -19 haben. Die ganzen 7" Felgen die ich kenne haben Gutachten/ABE ohne das hinten gebördelt werden muss, da ist dann noch reichlich Platz für Distanzscheiben, die man dann ja anpassen kann.

    Gruß Jürgen

    Naja, in Groß-Bieberau, also direkt nebenan, ist ja der Ford-Liehn. Bei dem werden gerne auch ältere Ford betreut. Dadurch kommen z.B. fast alle vom Ford RS Team Riedstadt dorthin. Vielleicht gabs ja bei einer Probefahrt ein Problem ..

    Gruß Jürgen

    Ohne jetzt eine Bewertung über Qualität/Passform der Dichtung abgeben zu wollen. Die Wasserkanäle der Ansaugbrücke müssen zu den Wasserkanälen der Köpfe passen - logisch. Da es aber keine rechten bzw. linken Köpfe gibt, sind alle Kanäle symmetrisch ausgelegt. Damit aber nicht das ganze Wasser nur vorne zirkuliert werden über die kleineren Öffnungen in der Dichtung die Durchflussmengen reduziert, so das auch hinten was ankommt.

    Gruß Jürgen

    Hallo Steffen,

    das Problem ist nicht der Drucker sondern die Druckdatei. Man braucht ein 3-D Modell von dem zu druckenden Stück und da kommt der schwierige Teil. Es gibt zwar inzwischen Software zum Erstellen dieser Modelle, die sind aber meist sauteuer und/oder nicht wirklich selbsterklärend in der Bedienung. Der einfachste Weg, nämlich das Teil mit einer Kamera auf einem Drehteller von allen Seiten zu filmen und daraus ein Modell zu errechnen geht schon - sogar mit dem Handy. Aber hier gibt es entweder Software die es richtig kann und die dann soviel kostet als ob sie auch Krebs heilt, oder irgendwelche Freeware mit doch eher suboptimalem Ergebnis.

    Wenn Du mal so ein 3D Modell hast ist der Rest recht einfach. Das 3D-Modell wird durch ein Programm gejagt das draus die eigentliche Druckdatei für den jeweiligen Drucker macht, auf diesen Übertragen und der Rest ist dann halt drucken. Die Qualität der Druckteile ist natürlich je nach Drucker von "naja" bis "goil".

    Es muss übrigens nicht zwingend ein Superprofiwahnsinnsalleskanndrucker sein, ich habe selbst so ein DDD-Drucker ,der hat gerade mal 150€ gekostet,ist also nicht wirklich Profiqualität. Durch ein paar (selbstgedruckte) Anbauteile liefert das Ding aber recht gute Ausdrucke und da ist noch Luft nach oben. Man ist da halt etwas länger dran bis einem alles passt.

    Du kannst Ja mal den Onkel Google bemühen ob es bei Dir in der Nähe jemand gibt der Einscannen und Drucken machen kann, hier im Forum ist ja auch jemand der mal die Befestigungsteile für die Katzentreppe neu aufgelegt hat.

    Gruß Jürgen