Beiträge von Capri 738

    Hallo Bernd,

    da hast Du tatsächlich die sehr seltenen Federbeine vom RS oder 3 Liter mit den geschüsselten Scheiben. Mein Tip wäre die Scheiben in allen Dimensionen auszumessen. Es gibt Anbieter vom Bremsteilen bei denen nicht nach Modell sondern nach Mass der Scheibe bestellt werden kann (falls vorhanden). Der Jörg (Weslakeschrauber) hatte, wenn mich meine Alzheimer nicht täuscht, mal Adapter angefertigt um Serienscheiben von ?? zu verwenden. Da Deine Scheiben aber noch neu sind wird eine Neuanschaffung ohnehin noch ein paar Tage dauern und wer weiß was es bis dahin alles noch/wieder/nicht mehr gibt.

    Gruß Jürgen

    PS.: Wenn Du noch keine Beläge hast schau Dir mal die EBC-Beläge an , die gibts mit verschiedenen Reibwerten, ich habe z.B. die grünen drinnen und bin da sehr zufrieden damit.

    Hallo Raoul ,

    ich kann mich entsinnen schon öfter auf schmalen 1´sern die 7x15 ATS-Felgen gesehen zu haben (z.B. bei Klaus "Oldcapriman") wenn die Dinger passen sollte man es über deren ET (die sollte sich herausfinden lassen) ausrechnen können. Beim 3´er ist meines Erachtens einiges mehr an Platz zur Verfügung , da würde ich eher keinen Anhaltspunkt sehen.

    Gruß Jürgen

    Gemorsche,

    ich habe bei mir direkt vor dem Wasserkühler einen waagerecht angebrachten Ölkühler auf dem Querträger sitzen. Das Ding war aus einem Mercedes W107 und war bei diesem senkrecht neben bzw. am Wasserkühler montiert. Der passt wie extra für den Capri angefertigt, geht fast über die volle breite des Trägers.

    Gruß Jürgen

    Ich denke man muss da in verschiedenen Kategorien denken. Man sollte meines Erachtens zwischen Gelegenheitstätern und zielgerichteten Tätern unterscheiden.

    Ich denke mal das der Gelegenheitsdieb der sich nur mal eine Probefahrt wünscht durchaus schon durch einen versteckten Schalter der die Zündung kurzschließt austricksen lässt.

    Wenn man wirklich umfassend sicherstellen will das nichts passiert, bleibt einem nichts anderes übrig als den Wagen ständig unter Beobachtung oder Verschluss zu halten, wobei eine Garage für Auftragsdiebe auch nicht wirklich ein Hindernis ist, weil wenn es wirklich jemand auf meine Kiste abgesehen hat, wird er früher oder später auch einen Weg finden das Ding auf einen LKW zu ziehen, da hilft die beste Elektrik nichts - außer in den ersten paar Stunden ein GPS.

    Gruß Jürgen

    Mein Vorschlag wäre sich mal mit Caprifahrern zu treffen die auch einen originalen 2´er haben oder hatten, und die mal selbst fahren zu lassen. Wenn man es nicht gewöhnt ist kommt es einem nämlich gerade beim 2´er ohne Frontspoiler gerne so vor als ob er ne Servolenkung hätte. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit wirkt nämlich der Fahrtwind der von der schrägen Front aufgefangen wird wie ein Luftkissen vor der Achse. Ist eigentlich unkritisch und fühlt nur schlimm an, deswegen wurden da auch gerne Frontspoiler angebaut und beim 78´er auch die Form vom Frontblech etwas geändert.

    Gruß Jürgen

    PS.: Natürlich kein Grund nochmals alles genauestens unter die Lupe zu nehmen ...

    Alternativ kann man ja auch darüber nachdenken erstmal "nur" die Sportauspuffanlage eintragen zu lassen und in dem originalen Luftfilterkasten einen Filtereinsatz zu verwenden der einen besseren Durchlass hat. Das irgendjemand den Luftfilterkasten aufschraubt und reinkuckt und dann auch noch weiß was da reingehört ist dann doch eher unwahrscheinlich. Wenn der Motor dann noch mehr Luft bekommen soll kann man sich dann noch ein Luftfiltergehäuse vom 2,8 Granada besorgen, der ist höher was eine höhere Menge ermöglicht, Dann kann man auch noch vom Eingang des Gehäuses ein dicken Schlauch in den Fahrtwind legen , so ala RAM-AIR. Die beiden letzten Punkte lassen sich natürlich auch kombinieren und wenn man dann noch in Betracht zieht das sich die Änderung von Zu- und Abluft auch auf den Vergaser auswirkt und den entsprechend einstellt und/oder umbedüst kann ein Motor auch mit theoretischen, aber dennoch ziemlich genau beschriebenen Änderungen gut laufen.

    Gruß Jürgen

    Bei mir waren die grauen Teile auch nicht mehr taufrisch und mussten bzw. wurden nachlackiert. Ich habe in der Nähe ein Lackierfachzentrum (Prosol), die auch eine sehr große Auswahl an verschiedenen Farbtönen in Spraydosen hatten. Da habe ich mir dann die Farbe ausgesucht die dem original am nächsten kam. Eine kleine Abweichung konnte ich verkraften weil ja alle Teile lackiert wurden und sowas dann nicht auffällt. Da die originale Farbe nirgends abgeblättert, sondern nur "abgegriffen" war , habe ich als Vorbehandlung die Teile nur mit Siliconentferner kräftig abgerieben. Hält bis heute - also schon > 25 Jahre.

    Gruß Jürgen

    Hallo Werner,

    ja da gibt es verschiedene Versionen, das liegt zum einen daran das es bei den zweiteiligen Wellen zum einen welche mit verschiedenen Längen gibt und es zum anderen verschiedene Getriebe gibt, die entweder grob oder fein verzahnt sind. Zu allem Überfluss gibt es die zweiteiligen Wellen auch noch mit "normalem" oder Schiebegelenk. Hört sich erstmal schlimm an , da ist aber ziemlich viel kompatibel. In erster Linie muss die Welle in Getriebe passen.

    Gruß, Jürgen

    Hallo,

    mangels Automatik kann ich Dir jetzt aus der Entfernung nicht sage welches Lager besser ist, aber achte darauf das nach dem Einbau der Antriebsstrang (Getriebeausgang) nicht zu weit nach oben oder unten zeigt. Wenn du eine zweiteilige Kardanwelle hättest müsste der vordere Teil der Welle und das Getriebe auf einer Linie liegen. Einteilige Wellen habe ich im Capri 1 auch schon gesehen, aber nur bei kleinen Motoren in den ersten 1-2 Baujahren. Du würdest bei einer Umrüstung außer der Welle auch die Halterung benötigen, wobei es evtl. am einfachsten wäre sich an einem Schlachtfahrzeug zu bedienen - falls vorhanden.

    Gruß übern Teich
    Jürgen

    Ähh "laut österreichischem TÜV" ??? , Salznebelsprühtest ??? Such Dir einen anderen TÜV , der Prüfer will nicht und hat nicht die Eier es Dir auch so zu sagen. Als nächstes will der einen Nachweis das der Felgenbauer vegan ist .

    Gruß Jürgen

    Naja Form der Felge und Fahrverhalten ... schlechter als die Serienbereifung wird´s wohl nicht sein und es gibt auch Fahrzeuge mit vorne 285 und hinten 345´er Reifen, die hatten eine noch größerere Reifenaufstandsfläche und bekamen das auch eingetragen. War zwar auf 15" , sollte ansonsten aber eigentlich wurscht sein. Als Vergleich , ich habe sogar vorne 235/40/17 auf 8,5 und hinten 265/40/17 auf 10 Zoll eingetragen (siehe oben) und die haben nochmal einen größeren Felgendurchmesser. Zur Not evtl. mal bei einem anderen TÜV nachfragen.

    Gruß Jürgen

    Wenn es darum geht die Dinger eingetragen zu bekommen brauchst Du vom Hersteller die Unterlagen zur Felge (Traglast etc.) und von einem Reifenhersteller (im Prinzip egal welcher, aber am besten von dem, von dem auch die Reifen sind) einen Schrieb das man die Reifen in dieser Größe auf einer 9" - Felge verwenden darf. Wenn Du dann noch einen Ausdruck von z.B. Bosch hast, aus dem hervorgeht das Du auf dem Prüfstand warst und der Tacho stimmt muss nur noch die Radabdeckung passen , nix schleifen und die Radmuttern mit der üblichen Anzahl an Umdrehungen angezogen sein. Dann geht es per Einzelabnahme. So war es zumindest bei der Eintragung meiner 17"-Felgen, ist aber auch schon ~ 25 Jahre her.

    Gruß Jürgen