Ich stehe ......... leider unterm Pantoffel, muss 24 Std. Rennen auf dem Nürburgring gucken .
Sorry, dort ist dem Sohnemann sein Geburtstagsparty.
Ach du liebe Güte, Du hast es ja auch nicht leicht
Ich stehe ......... leider unterm Pantoffel, muss 24 Std. Rennen auf dem Nürburgring gucken .
Sorry, dort ist dem Sohnemann sein Geburtstagsparty.
Ach du liebe Güte, Du hast es ja auch nicht leicht
Hi Alban,
es gibt mindestens zwei verschiedene Ausführungen. Das sieht man an den Brücken auf der Unterseite.
Gruß Jürgen
Frag mal beim CCD und/oder dem Thomas Sutter
Kommt darauf an wie die Bremse von innen aussieht. Wenn Du Glück hast ist soweit alles sauber und in Ordnung, und nur der Hebel von der Handbremse muss wieder gangbar gemacht werden. Dann können die Beläge runter sein, die Trommeln eingelaufen, die Befestigungsstifte und/oder Federn vergammelt sein. Was unbedingt geprüft werden sollte wären dann noch die Radbremszylinder. Es gab auch schon Fälle bei denen die Ankerplatte dermaßen vergammelt war, das sie aufgearbeitet bzw. ersetzt werden musste.
Also erstmal reinsehen und Bestandsaufnahme machen.
Gruß Jürgen
Nen Kumpel hat ein Manta T-Shirt, kann ich das anziehen?
Umso größer ist der Wiedererkennungsfaktor ...
Die Zeiten das man dadurch Probleme bekommt, sind ja zum Glück vorbei.
Gruß Jürgen
Auf dessen Shop-Seite ist auch einiges für den Capri 1
Gruß Jürgen
Nur mal so ne Idee , weils immer mal wieder Thema ist und jedesmal die Fragerei/Sucherei von Vorne losgeht. Kannst Du von der Aktion evtl. ein paar aussagekräftige Bilder mit etwas Erklärungstext als Schritt für Schritt Anleitung zusammenstellen und eine PDF mit dem Titel "Servolenkung einstellen" draus machen und hier posten ?
Dann sollte man es zukünftig leichter finden - nur so ne dumme Idee ...
Gruß Jürgen
Bei 1-Blattfedern kommt (außer einer evtl. Tieferlegung) nichts weiter zwischen Achse und Feder.
Gruß Jürgen
Wenn die Kotflügel vorne nix mehr sind kann man sich auch überlegen fertig verbreiterte komplett aus GfK zu montieren. Wenn man da gute bekommt ist es zwar nicht 100% original, aber es spart Arbeit und man muss keine der seltenen gut passenden Kotflügel vom 3´er zersägen. Der Peter Wade hatte ja seinerzeit die Formen von Wolf aufgekauft, die wurden damals immer gelobt.
Gruß Jürgen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…856088-216-8784
"Keine Matchingnumbers da die originale Karosserie nicht mehr verwendbar war."
dann isses auch kein perana.......
Matchingnumbers dürfte es beim Perana doch sowieso nicht geben, weil der Herr Green ja 3L-Capris zu V8 umgebaut hat. Oder durfte der seine V8-Motoren selber stempeln ?
Gruß Jürgen
Hi Roman,
erstmal Glückwunsch zu Deinem 3D-Puzzle ...
In England gibt es die Firma Steel Panels , die sind sind zwar kein Sonderangebot, aber man hört viel Gutes was Passgenauigkeit usw. angeht. Ansonsten bekommst Du auch viele Teile beim Thomas Sutter in der Schweiz, am besten am 11. Mai mal nach 4442 Diepflingen in den Löhrweg 3 fahren da bekommst Du nicht nur viele Teile sondern den einen oder anderen Tip.
Gruß Jürgen
Naja, andererseits geht´s aber auch "nur" darum die vorhandene Maschine zu Überholen und dabei etwas zu pimpen, nicht unbedingt darum die Schallmauer zu durchbrechen ...
Gruß Jürgen
Was mich dann auch wundert ist in diesem Zusammenhang auch die Aussage "Interieur ist von der Power Klinik" , warum braucht ein "Neu"-Fahrzeug ne frische Innenausstattung . Kommt mir etwas merkwürdig vor.
Gruß Jürgen
Richtig, die Abgaskanäle kann man verschließen, nur die Ansaugkanäle passen so schlecht aufeinander ( einmal oval, einmal eckig ) das es strömungstechnisch keinen großen Sinn macht, dann lieber die 114PS-Brücke etwas erweitern.
Gruß Jürgen
Hi Andreas,
da gibt es viele Möglichkeiten, die natürlich auch beliebig teuer sind. Was unabhängig von der Leitung Sinn machen dürfte wäre ein Umbau auf bleifrei.
Dann gibt es verschiedene Änderungen die unabhängig voneinander gemacht werden können um etwas mehr Leistung zu erhalten.
- Der einfachste und effektivste Weg (sogar H-Konform) ist den Turbobausatz von Herr May einzubauen, da kommt man mit TÜV auf 180 PS. Heute kaum zu bekommen, und wenn dann zum ordentlichen Preis.
Ansonsten ...
- Ansaug und Abgaskanäle bearbeiten und/oder vergrößern - ACHTUNG an 114PS-Köpfen kann man keine Ansaugbrücke von 2,6 oder 2,8L verwenden, das geht nur bei Köpfen vom 108 PS´er !!
- größere Ventile
- angepasste Nockenwelle
- In Verbindung mit Kolben/Pleuel vom 2,6 L kann man auch ohne Aufbohren den Hubraum durch Verwendung der 2,6 oder 2,8L Kurbelwelle erhöhen
- Abgasanlage und Frischluftversorgung optimieren - Mehr Pferde wollen mehr Luft und Furzen mehr
Ist dann eine Preisfrage zumal man bei solchen Umbauten nicht mehr TÜV-Konform durch die Lande fährt, da wäre es evtl. einfacher (und oft preiswerter) wenn man sich gleich einen 2,8´er einbaut und eintragen lässt.
Nicht vergessen sollte man bei der Gelegenheit auch die Bremsen und das Fahrwerk weil die ja ab Werk auch nicht gerade überdimensioniert sind. Es sollte da mindestens ein Upgrade auf die innenbelüftete Bremsanlage geben.
Gruß Jürgen
Kuck doch einfach hier im Online WHB , Punkt 13B Servolenkung, und dann bei der Fehlersuche und dort hinterlegtem Link ...
Gruß Jürgen
War hier im Forum schon öfter Thema, das kann man einstellen. Sollte im WHB und/oder in einem alten Fred (Suchfunktion) beschrieben sein.
Gruß Jürgen
So ganz genau habe ich das mit den paar Grad Differenz eh´ nie verstanden. Gut der Motor mit dem 82° Thermostat kann etwas früher den Kühler benutzen, aber spätestens bei > 95° sind dann alle Thermostattypen offen und sollten auf die Kühlleistung keinen Einfluss mehr haben. Heißt für mich das ein System das mit nem 89°-Thermostat kocht nicht durch ein 82°C Thermostat geheilt werden kann , weil einfach (warum auch immer) irgendwo mehr Hitze produziert wird als der Kühler abführen kann. Also lieber System kontrollieren/reinigen oder Ölkühler nachrüsten als sich nur auf ein früher öffnendes Thermstat zu verlassen.
Gruß Jürgen
Ich habe in Erinnerung das die verstärkten Ventilfedern nur bei extrem steilen Anläufen der Nockenwelle und/oder bei hohen Drehzahlen verwendet werden um das flattern der Ventile zu verhindern. Hat man das nicht und nimmt trotzdem stärkere Federn hat man eigentlich nur mehr Reibung zwischen Stößel und Nockenwelle , was einmal Leistung kostet und natürlich auch Verschleiß bringt.
Gruß Jürgen
Meiner Meinung nach ist das mit dem "dimmbar" sowieso völlig überbewertet. War zwar auch froh welche zu bekommen die das können, aber mal ehrlich , wann muss man die Dinger denn runterregeln ...
Gruß Jürgen