Beiträge von Capri 738

    Sieht gut aus Gerd, und auf den Bildern sieht es auch immer einfacher aus als es ist. War vor Jahren mal auf einem Workshop vom CCD, bei dem der Gerd Brauneiser demonstriert hat wie man ein Getriebe zerlegt/zusammenbaut. Sah alles ganz geschmeidig aus, aber der Gute hat das ja auch schon zig Mal gemacht. Schönes Gefummel , weiter so .

    Gruß Jürgen

    Was ich nach wie vor erstaunlich finde ist ja der eigentliche "Abgasskandal" an sich , es ist doch schon immer so das bei Tests von neuen Automodellen die Tester , egal ob AMS, Autobild und/oder ADAC, feststellen das der tatsächliche Verbrauch nicht mal ansatzweise was mit der Verbrauchsangabe im Prospekt zu tun hat. Das jetzt mehr Abgase (welcher Zusammensetzung auch immer) entstehen und die Kisten dreckiger sind als gedacht sollte doch wirklich niemanden überrascht haben.

    Ich kann die DUH zwar auch nicht besonders leiden, aber sind wir mal ehrlich, die sind doch nur der Prügelknabe für die Gemeinschaft. Wären die Politiker, die Grenzwerte festlegen und für Einhaltung dieser Werte sorgen sollen/müssen in der Lage/Willens gewesen auch drauf zu achten das die Entwicklung seitens der Automobilindustrie da konform geht, bräuchten wir diesen Abmahnverein gar nicht. Das Problem ist doch nicht die DUH, sondern Politiker die unsinnige Grenzwerte raushauen und Politiker die diese Werte zwar Durchwinken, sich dann aber von Lobbyisten dazu bewegen lassen weiter nichts zu unternehmen. Wenn unsere Umweltbehörde auch nur ein ganz kleines bisschen Interesse an der Geschichte hätte bräuchten die nur zu sagen das die Messungen zur Einstufung eines Fahrzeuges nicht vom Hersteller , sondern von unabhängigen Firmen gemacht werden müssen. Da wäre viel Luft nach oben was das anbelangt.

    Aber solange jeder Autohersteller die neuen (Folge)modelle immer nur mit "größer" und "mehr PS" als das alte Modell bewirbt und jede Hausfrau ihren SUV fahren muss wird das halt nichts, weil ja jede Weiterentwicklung die Abgase einsparen könnte direkt in Mehrleistung für das immer schwerere Auto gebraucht wird.

    Ich sehe das so das jetzt erst mal ordentlich Wind gemacht wird, bis jeder seinen neuen Benziner und danach genau auf diese Benziner losgegangen wird. Spätestens dann wird es uns auch mit den "H" treffen und wir müssen Ausfahrten und Treffen dann halt auf dem Land und nicht wie bisher im Zentrum von Großstädten machen.

    Ich selbst habe einen sehr gut funktionierenden Mondeo Diesel von 2009 mit Eurnorm 4 und >260 tkm , ich werde einen Teufel tun und das Ding entsorgen. Der Karren läuft so gut und zuverlässig das es billiger sich ein paar mal erwischen zu lassen, als die Kiste "umzutauschen".

    Gruß Jürgen

    Ich kann mich entsinnen mal bei Felgen im Gutachten gelesen zu haben das Gummiventile nur bis zu einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von XXX km/h verwendet werden dürfen und man darüber unbedingt Metallventile zum verschrauben nehmen musste.

    Gruß Jürgen

    Ich sehe das wie Michael, wenn ich als Einzelfahrer eintreten könnte, dann wäre das schon länger passiert. Wenn ich jetzt was von "externen Agenturen" lese bin ich aber auch schon eher wieder auf dem Rückzug weil ich unter diesem Titel noch nichts positives erlebt habe.

    Gruß Jürgen

    Das "Fiche-Problem" kenne ich nur indirekt, mein früherer Ansprechpartner hat das Ding außer in seltenen Ausnahmefällen erst gar nicht benötigt. Der war sogar in der Lage aus dem Lager zu kommen und zu sagen "Das was im Capri verbaut ist ist nicht mehr lieferbar, aber aber ich hier mal was vom XXXX, das müsste auch passen" - und es hat gepasst !

    Wenn ich jetzt bei uns in DA zum Krüll gehe und sage ich brauche was für den Capri ist die erst Gegenfrage immer "Was für ein Cabrio ?" Da steht dann auch noch ein Fichegerät herum, aber bedienen kann/will das wohl keiner. Müssen die aber auch nicht, weil wenn ich Teile bei jemand kaufen wollte der gar weiß was er verkauft, könnte ich auch zum ATU gehen.

    Gruß Jürgen

    So ist das nunmal, da gibt es einmal den Wert aus der berühmten Liste, dann den der vom Gutachter aufgrund vom Zustand des Fahrzeuges und der Mondphase festgelegt wird. Die wesentlich interessanteren Zahlen bekommt man aber wenn man sich ausrechnet was einen die Restauration kostet und (das allerwichtigste, was man nicht berechnen kann) der Wert der in Euro vor einem auf dem Tisch liegen müsste um sich von dem Wagen zu trennen.

    Gruß Jürgen

    Das einzige was mir spontan einfällt ist das Material, die alten waren aus Kupfer/Messing und irgendwann waren dann die Anschlüsse aus Plastik. Da ab dem 1B das Armaturenbrett und darunter der Gebläsekasten sich rein optisch sonst nichts geändert hat würde ich mal darauf tippen das es da von der Bauform keine Änderung gab . Wie der Gebläsekasten/Wärmertauscher beim 1A aussah ist mir jetzt aber nicht geläufig.

    Gruß Jürgen

    PS.: Wenn der Wärmetauscher vom 3ér passt, dann gibts den bei vielen Onlinehändlern für so ca. 20 €uro

    Du darfst aber dabei nicht vergessen das die Achse in einer Kurve je nach Belastung seitlich versetzt wird. Ich habe deshalb die Diagonalstrebe eingebaut, die verhindert dieses seitliche Auswandern großteils.

    Gruß Jürgen

    ich glaube mit nacharbeiten sind die Kotflügel gemeint...:hmm::hmm:

    Ne Steffen, die Herzbolzen der 1-Blattfedern sind größer als die der Mehrblattfedern, da gehen die originalen Ford-Klötze nicht drauf. Nacharbeiten heißt die Löcher in den Klötzen etwas zu erweitern.

    Gruß Jürgen

    Wie geschrieben, die Aufnahme sieht etwas anders aus, das passt nicht direkt , entweder man traut es sich zu das nachzuarbeiten oder man braucht andere Klötze. Problem ist dann "nur" das Du auch ein Gutachten benötigst in dem steht das Du 1 Zoll Klötze fahren darfst. Da ist aber nicht gefragt ob 1- oder 3-Blattfeder hast, sondern welche ABE-Nummer Dein Schlitten hat.

    Gruß Jürgen

    1 Zollklötze auf Einblattfedern bedeutet das Du Briden vom nicht tiefergelegten mit Mehrblattfeder nehmen kannst. Es bedeutet aber auch das Du Dir mal die Klötze näher betrachten musst ob die auf die Einblattfedern passen, weil der Zentrierzapfen der oben aus der Feder rausschaut etwas anders geformt ist. Die originalen 1-Zoll Klötze hatten deshalb auch keine Freigabe im Ford Gutachten-Heft.

    Gruß Jürgen

    Wie Bernd schon geschrieben hat, wenn alles dicht ist und keine Flüssigkeit fehlt, dann wird es wohl am Hauptbremszylinder liegen. Wenn die Gummimanschetten an der richtigen Stelle einen Treffer haben wird die Bremsflüssigkeit im Zylinder hin und her gepumpt anstatt in die Bremsleitung. Am besten die komplette Anlage überholen (lassen) und bei den Schläuchen über die Stahlflex-Variante nachdenken, nicht wie beim Motorrad wegen der besseren Dosierung, sondern wegen der Haltbarkeit. Immer daran denken das neue Originalteile auch schon ihr Alter haben.

    Gruß Jürgen

    Ich könnte mir vorstellen das man die Wirkung der HD-Pumpe nicht zwingend an der Temperaturanzeige ablesen muss. Wenn das Ding schneller/mehr Wasser durch den Kreislauf bringt sollte der Wasseraustausch an den Problemstellen wie hinten am Kopf/Block höher sein und dadurch örtliche Überhitzungen eher vermieden werden.

    Gruß Jürgen