Beiträge von Capri 738

    Das einzige was mir spontan einfällt ist das Material, die alten waren aus Kupfer/Messing und irgendwann waren dann die Anschlüsse aus Plastik. Da ab dem 1B das Armaturenbrett und darunter der Gebläsekasten sich rein optisch sonst nichts geändert hat würde ich mal darauf tippen das es da von der Bauform keine Änderung gab . Wie der Gebläsekasten/Wärmertauscher beim 1A aussah ist mir jetzt aber nicht geläufig.

    Gruß Jürgen

    PS.: Wenn der Wärmetauscher vom 3ér passt, dann gibts den bei vielen Onlinehändlern für so ca. 20 €uro

    Du darfst aber dabei nicht vergessen das die Achse in einer Kurve je nach Belastung seitlich versetzt wird. Ich habe deshalb die Diagonalstrebe eingebaut, die verhindert dieses seitliche Auswandern großteils.

    Gruß Jürgen

    ich glaube mit nacharbeiten sind die Kotflügel gemeint...:hmm::hmm:

    Ne Steffen, die Herzbolzen der 1-Blattfedern sind größer als die der Mehrblattfedern, da gehen die originalen Ford-Klötze nicht drauf. Nacharbeiten heißt die Löcher in den Klötzen etwas zu erweitern.

    Gruß Jürgen

    Wie geschrieben, die Aufnahme sieht etwas anders aus, das passt nicht direkt , entweder man traut es sich zu das nachzuarbeiten oder man braucht andere Klötze. Problem ist dann "nur" das Du auch ein Gutachten benötigst in dem steht das Du 1 Zoll Klötze fahren darfst. Da ist aber nicht gefragt ob 1- oder 3-Blattfeder hast, sondern welche ABE-Nummer Dein Schlitten hat.

    Gruß Jürgen

    1 Zollklötze auf Einblattfedern bedeutet das Du Briden vom nicht tiefergelegten mit Mehrblattfeder nehmen kannst. Es bedeutet aber auch das Du Dir mal die Klötze näher betrachten musst ob die auf die Einblattfedern passen, weil der Zentrierzapfen der oben aus der Feder rausschaut etwas anders geformt ist. Die originalen 1-Zoll Klötze hatten deshalb auch keine Freigabe im Ford Gutachten-Heft.

    Gruß Jürgen

    Wie Bernd schon geschrieben hat, wenn alles dicht ist und keine Flüssigkeit fehlt, dann wird es wohl am Hauptbremszylinder liegen. Wenn die Gummimanschetten an der richtigen Stelle einen Treffer haben wird die Bremsflüssigkeit im Zylinder hin und her gepumpt anstatt in die Bremsleitung. Am besten die komplette Anlage überholen (lassen) und bei den Schläuchen über die Stahlflex-Variante nachdenken, nicht wie beim Motorrad wegen der besseren Dosierung, sondern wegen der Haltbarkeit. Immer daran denken das neue Originalteile auch schon ihr Alter haben.

    Gruß Jürgen

    Ich könnte mir vorstellen das man die Wirkung der HD-Pumpe nicht zwingend an der Temperaturanzeige ablesen muss. Wenn das Ding schneller/mehr Wasser durch den Kreislauf bringt sollte der Wasseraustausch an den Problemstellen wie hinten am Kopf/Block höher sein und dadurch örtliche Überhitzungen eher vermieden werden.

    Gruß Jürgen

    Es gibt für beide Stellen diese dicke Dichtung. Verwechseln kann man sie nicht, weil sie unterschiedlich groß sind. Was Steffen meinte ist wohl das bei einer dickeren Dichtung an der Benzinpumpe auch ein längerer Antriebsstößel benötigt wird (oder ein kürzerer wenn statt der dicken die dünne Dichtung reinkommt). Das die dickere Dichtung an der Benzinpumpe sich bei der Neigung zur Blasenbildung auswirkt wage ich aber zu bezweifeln.

    Gruß Jürgen

    Um es nochmal auf den Punkt zu bringen, die Federbeine vom 2,8i sind anders als die anderer Motorisierungen (den 3.0 lassen wir man außen vor, der nochmal was anderes). Der Unterschied ist das die "normalen" Federbeine Stoßdämpfereinsätze haben die oben von einer Speziellen Mutter befestigt/gehalten werden. Dafür gibt es dann auch Einsätze in diversen Qualitäten von verschiedenen Herstellern. Bei den originalen 2,8´er Federbeinen sind dort Bilstein-Stossdämpfer verbaut, die dann auch anders befestigt wurden. Die Maße der Federbeine sind gleich, der Unterschied ist "nur" die Stossdämpferbefestigung. Deshalb passen dann die Konis nicht weil das Gewinde für die Befestigungsmutter fehlt.

    Bevor Du irgendwas kaufen gehst, solltest Du mal schauen ob es wirklich noch die originalen Federbeine sind, oder ob da schon mal auf die normalen gewechselt wurde. Die restlichen Anbauteile wie Feder Bremse etc. kann man 1:1 vom 2,8i aufs normale Federbein umbauen, das heißt das man direkt nach dem Stossdämpfer bzw. dessen Befestigung schauen muss.

    Gruß Jürgen

    Sehe ich fast so wie Flodder, die mechanische Pumpe funktioniert in der Regel sehr zuverlässig und wenn am Auto ein Rücklauf liegt sollte der auch benutzt werden weils einfach zu Betriebssicherheit beiträgt.Wer will schon bei 40°C im Stau plötzlich der Grund für den Stau sein.

    Das einzige was ich an der mechanischen Variante nicht mag ist die Neigung zur Undichtigkeit am Pumpenfuss. Da der Antrieb der Pumpe über einen von der Nockenwelle bewegten Stößel erfolgt, tritt dann am Fuß gerne mal etwas Öl aus. Ist dann zwar meistens nicht viel, aber dummerweise ist genau unter dem Flansch die Halterung der Lenkung. Zwischen deren Halteschelle und der Lenkung ist ein Gummi der bei Kontakt mit Öl dann zu aufquellen neigt. Läßt sich aber auch vermeiden wenn man ein Auge drauf hat und ggfs. frisch abdichtet.

    Gruß Jürgen

    Das dürfte sich um den Stirnraddeckel handeln beim dem im Thermostatgehäuse eine nach unten abgehende Metallhülse eingepresst ist, dafür fehlt dann am vorderen Gehäuse der Ausgang. Da wird das Kühlwasser dann über eine Metallleitung am Motor vorbei nach hinten geführt und nicht in einem Schlauch über den Motor.

    Gruß Jürgen

    Bei meinem habe ich auch ein "Problemwärmebereich", Motor kalt -> springt direkt an. Motor heiß mit Standzeit bis 15-20 min auch kein Problem. Danach springt er schlecht(er) an und läuft erst mal nicht auf allen Pötten. Da ist dann definitiv Dampfblasenalarm im Benzinrohr zwischen Mengenteiler und Düse. Trotz neuer Düsen/Druckspeicher etc. keine Besserung. Ich habe mir deshalb den (ungenutzten) Taster für die Waschanlage der Heckscheibe aufs Kaltstartventil gelegt. Damit kann man das Problem prima überbrücken. Müsste das System auch mal dringend checken lassen, aber ich kenne in meiner Gegend keinen der das macht :-((

    Gruß Jürgen

    Als HD-Wasserpumpe kenne ich jetzt nur die (geänderten) Flügelräder die es mal einzeln zu kaufen gab, z.B. beim Rudi Ringwald. Da musste man das originale Schaufelrad abziehen und das "HD"-Rad dann aufpressen. Gebracht haben die Dinger auf jeden Fall was wegen der besseren Geometrie, aber leider war damals auch der Preis sehr HD.

    Gruß Jürgen

    Ich kenne das beim Capri so das bei allen mit Unterbrecher/Kontakt ein Widerstandskabel vorhanden ist das im Kabelbaum im Motorraum mit eingewickelt (also unsichtbar) ist. Beim den Capris mit Transistorzündung ist dieses Widerstandskabel (blau) zwar auch im Motorraum aber freiliegend und nicht eingewickelt. Ich habe bis jetzt bei Umrüstungen immer die stärkeren Zündspule direkt zur alten ausgetauscht und hatte damit noch nie Probleme.

    Gruß Jürgen