Hallo erstmal ,
wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist wird er nicht ganz leer laufen, weil dann das Thermostat zu ist. Bei solchen Problemen die Du schilderst kann es aber auch sein das genau dieses Thermostat. evtl. nicht richtig aufgeht, so das die heiße Suppe erst gar nicht richtig in den Kühler läuft. Was ich z.B. schon oft bei der Demontage des Thermostates gesehen habe ist das sich der Gummiring, der da mit drinnen ist, nicht mehr auf seinem Platz war und im Kühlwasserstrom lag. Ohne Dir Angst machen zu wollen kann es aber auch die Wasserpumpe sein, die muss nicht zwingend laut oder undicht sein, es gab auch schon Exemplare bei denen die Flügelräder weggerostet waren. Dann dreht sich zwar noch alles aber es wird weniger bis gar nichts mehr gepumpt. Ein Motor kann auch heiß werden wenn er falsch eingestellt ist, aber ich glaube mal das man damit einen Serien 2,3´er nicht soweit kriegt wie Du es hast.
Vielleicht mal den Motor warmlaufen lassen und verfolgen wann wird was warm. Normalerweise wird zuerst der kleine Kreislauf warm , das heißt die langen Schläuche zum Wärmetauscher des Innenraumes. Dann auch mal testen ob die nicht nur richtig heiß werden, sondern ob aus dem Gebläse auch warme Luft kommt, ist nämlich auch ne Stelle die verstopfe kann.
Ansonsten , wenn da viel Schlamm drinnen ist, kann man auch erstmal "nur" mit Wasser spülen - auch gerne mehrmals. Beim Befüllen würde ich KEIN destilliertes Wasser reintun, weil das sehr aggressiv ist (man glaubt es kaum ist aber so). Wegen dem Mengenverhältnis Glysantin Wasser auf die Frostschutztabelle schauen . Mehr Glysantin = mehr Minusgrade , aber auch weniger Kühlleistung, weil Wasser einfach mehr Wärme abführen kann.
Gruß Jürgen