Beiträge von Capri 738

    Wie Markus schon schreibt, Türen der US-Version haben da gewisse Einbauten ,bringen dafür aber ein ordentliches Eigengewicht mit. Wir hatten vor Jahren mal einen Ami 2,8´er geschlachtet und die Personenwaage bemüht -> ca. 80 kg pro Tür !

    Vielleicht bin ich ja zu leichtsinnig, aber ich achte bei meinem Capri eigentlich "nur" darauf das die Technik bestens funktioniert. Über den Fall der Fälle zerbreche ich mir gar nicht ganz so arg den Kopf, weil ich das Fahren zwischendurch auch geniesen will . Meines Erachtens ist der Käfig nur bei "Einsatzfahrten" auf Rennstrecken angebracht. Wenn ich mich vor allen Eventualitäten schützen wollte dürfte ich nicht mehr aus dem Haus gehen. Unabhängig davon sollte es aber kein Problem sein den Käfig in´s "H" zu bekommen da die Dinger ja durchaus zeitgemäß sind, zur Not mal den Prüfer wechseln.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    nochmal eine Erinnerung an das Mitgliedertreffen des Capri Club Deutschland e.V. das im Rahmen der "Nürburgring Classic" vom 15. bis 17. Juni stattfindet.

    BITTE !!! meldet Euch bis spätestens 13. Mai an . Eine verspätete Nachmeldung ist dieses Jahr vom Veranstalter ausgeschlossen worden ( und wenns in Summe zu wenig werden kann es sein das es das mit dem Treffen war).

    Also, haut in die Tasten ...

    Gruß, Jürgen

    OK , wenn der Filter nach der Pumpe, also auf der Druckseite sitzt, dann ist VOR der Pumpe irgendwas nicht ganz dicht, so das er sich mit dem Unterdruck der Pumpe Luft reinzieht. Wenns dumm läuft ist in der Membran der Pumpe ein Riss. Außer die Suppe hat zum Zeitpunkt des Filmchens schon eine Temperatur das man sich dran verbrennen kann , was ich mal nicht glaube, sonst würde auf der Saugseite der Sprit so was von kochen das nach der Pumpe nix mehr übrig bleibt. Zieh mal den Ölpeilstab und rieche an der Suppe. Wenns Öl nach Sprit stinkt ( und evtl. ein bisschen zu viel drinnen ist) dann Benzinpumpe UND Öl wechseln.

    Gruß Jürgen

    Wenn die Heizung heiße Luft abgibt fördert auch die Wapu. Wenn Du das Thermostat ausbaust solltest Du sicherheitshalber schon mal neue Schrauben dafür bereithalten. Die alten reißen da sehr gerne ab. Wegen dem Wasser kannst Du ja auch Regen- und Leitungswasser mischen ...

    Wegen dem Kühlerdeckel "einfach" einen nehmen der für den 114 PS mit Ausgleichsbehälter gedacht ist, dann wirds auch der richtige. Wenn das Absterben von Dampfblasen im Sprit kommt mal nachschauen ob der andere Vergaser einen Rücklauf zum Tank hat, serienmäßig sollte da eigentlich was vorhanden sein, wäre aber nur ne Begleiterscheinung, weil ein Sauger eigentlich nicht so heiß wird/werden darf.

    Gruß Jürgen

    Sehe ich wie Ralf, wenn der Schmodder zu viel wird löst der sich nämlich nicht blitzartig sondern nach und nach. Dabei können dann auch Klumpen in den Umlauf kommen die im besten Fall im Ölfilter landen, im ungünstigen Fall aber einen Ölkanal verstopfen. Wo man da die Grenze zieht, bis zu der ein Additiv hilft ???

    Zu Zeiten als die Motoren noch auf dem Schrottplatz für eine handvoll Yen zu bekommen waren , gab es mal die Vorgehensweise den Motor mit 5 Litern Diesel statt Motoröl zu füllen und das Ding dann ohne Last, im Standgas ne Weile warmlaufen zu lassen, mit mehreren Wiederholungen nach Abkühlphasen. Die Motoren waren danach immer sehr sauber , aber ab und zu hat´s auch mal einer nicht überlebt. Wobei sich aber dann auch die Frage stellt wie weit er noch ohne die Dieselkur gekommen wäre.

    Gruß Jürgen

    Hallo erstmal ,

    wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist wird er nicht ganz leer laufen, weil dann das Thermostat zu ist. Bei solchen Problemen die Du schilderst kann es aber auch sein das genau dieses Thermostat. evtl. nicht richtig aufgeht, so das die heiße Suppe erst gar nicht richtig in den Kühler läuft. Was ich z.B. schon oft bei der Demontage des Thermostates gesehen habe ist das sich der Gummiring, der da mit drinnen ist, nicht mehr auf seinem Platz war und im Kühlwasserstrom lag. Ohne Dir Angst machen zu wollen kann es aber auch die Wasserpumpe sein, die muss nicht zwingend laut oder undicht sein, es gab auch schon Exemplare bei denen die Flügelräder weggerostet waren. Dann dreht sich zwar noch alles aber es wird weniger bis gar nichts mehr gepumpt. Ein Motor kann auch heiß werden wenn er falsch eingestellt ist, aber ich glaube mal das man damit einen Serien 2,3´er nicht soweit kriegt wie Du es hast.

    Vielleicht mal den Motor warmlaufen lassen und verfolgen wann wird was warm. Normalerweise wird zuerst der kleine Kreislauf warm , das heißt die langen Schläuche zum Wärmetauscher des Innenraumes. Dann auch mal testen ob die nicht nur richtig heiß werden, sondern ob aus dem Gebläse auch warme Luft kommt, ist nämlich auch ne Stelle die verstopfe kann.

    Ansonsten , wenn da viel Schlamm drinnen ist, kann man auch erstmal "nur" mit Wasser spülen - auch gerne mehrmals. Beim Befüllen würde ich KEIN destilliertes Wasser reintun, weil das sehr aggressiv ist (man glaubt es kaum ist aber so). Wegen dem Mengenverhältnis Glysantin Wasser auf die Frostschutztabelle schauen . Mehr Glysantin = mehr Minusgrade , aber auch weniger Kühlleistung, weil Wasser einfach mehr Wärme abführen kann.

    Gruß Jürgen

    Wie es mit einer umgeschweissten Konsole aussieht weiß ich nicht, aber es gibt z.Teil durchaus Konsolen mit ABE für verschiedene Fahrzeuge.

    Ich hatte mal Recarositze von einem 5´er BMW günstig bekommen . Es gab damals von Recaro eine Sitzkonsole die für den Escort mit passender ABE angeboten wurde , damit war das kein Problem.

    Gruß Jürgen

    Ach du meine Schexxxxx, da hast Du Dir aber ein Ei gelegt. Dürfte am Besten sein zuerst mal die Bremszange und die Lenkung vom Federbein abzubauen . Das Stützlager erst mal wieder festmachen, dann wäre wenigstens das schon mal gesichert. Dann probieren den Querlenker am Federbein auszuhängen. Am besten vorher oben um das Federgedöns ein paar Lappen, so fest wie möglich, wickeln, damit wenn was abgeht das was abgeht noch etwas gebremst bzw. abgepuffert wird. Und wie schon von den Vorrednern angemerkt auf die Finger und den Rest von der Figur achten, wenn´s da zur plötzlichen Entspannung kommt wird´s spannend für alle Beteiligten

    Gruß, Jürgen

    Das Kabel, das vom Verteiler kommt hat normalerweise eine Steckbuchse. Diese kommt auf den Stecker (von den beiden zusammengesteckten mit dem grünen Kabel) . Die Buchse mit dem grünen Kabel geht dann zur Zündspule, da wo jetzt der Verteiler direkt dran hängt. Den Rest erstmal lassen :)

    Gruß Jürgen

    Jupp, schön verbastelt ... im unteren Bild, rechts unten sieht man die Stecker/Buchse die ich meinte. Der Farbe hast Du ne Hochleistungszündspule drinnen, dass Ding grillt Dir über kurz oder lang den Kontakt. Deswegen wird wohl der Widerstand drinnen sein.

    Gruß Jürgen

    Photo habe ich keins, aber der Stecker der vom Kontakt aus auf der Spule sitzt hat ja schon eine spezielle Form. Suche mal unterhalb der Zündspule den Kabelbaum ab. Da sollte ein Stecker und eine Buchse in dieser Form liegen , gerne auch zusammengesteckt. Das Kabel vom Kontakt kommt auf den Stecker, die Buchse auf die Zündspule. Wenn das Auto jetzt gar nicht mehr anspringt, dann ist der Drehzahlmesser defekt ( Masseschluss) , was ein Grund für´s abklemmen gewesen sein könnte. Läuft der Motor aber und der Drehzahlmesser nicht, dann nochmal durchchecken ob alles bis zur Armatur angeschlossen ist, aber auch hier kann der DZM defekt sein.

    Gruß Jürgen

    Nicht ganz unwichtig, da vermutlich die Höhe des Ausgangs der Kardanwelle anders als original ist. Die Welle sollte mit möglichst wenig Höhenabweichung in einer Flucht aus dem Getriebe nach hinten gehen. Wenn die Welle nach oben geht, das Mittellager mit Distanzscheiben tiefer hängen. Das Kreuzgelenk wird es Dir danken.

    Gruß Jürgen