Diese Kontakte nicht nur ansehen , sondern auch mal durchmessen. Die Pins die da unten rausschauen sind im Sicherungskasten mit den Aufnahmen der Sicherungen nur vernietet. Da gibts im Alter gerne mal Kontaktprobleme.
Gruß, Jürgen
Diese Kontakte nicht nur ansehen , sondern auch mal durchmessen. Die Pins die da unten rausschauen sind im Sicherungskasten mit den Aufnahmen der Sicherungen nur vernietet. Da gibts im Alter gerne mal Kontaktprobleme.
Gruß, Jürgen
So, Danke für den Hinweis mit der Allianz, die hatten tatsächlich das beste Paket für meinen Fall ..
Gruß Jürgen
Außerdem ist so ein Mustang-Pferd auf jeden Fall zeitgenössisch. Ich kann mich an Zeiten erinnern in denen man kaum um das Vieh herum kam.
Gruß Jürgen
Schaun mer mal
So , man glaubt es kaum , heute beim TÜV gewesen, und was soll ich sagen es gab nicht nur Begeisterung über ein mängelfreies Fahrzeug sondern auch noch ein wenig Papier, welches mir die Zuteilung eines "H"-Kennzeichens erlaubt ...
Jetzt muss ich nur noch ein aktuelles Wertgutachten machen lassen und eine Versicherung finden die auch umgebaute Fahrzeuge auf "H" nimmt. Vermutlich wird´s die OCC werden,oder hat jemand noch Alterntiven ? Leider nehmen die wenigsten Versicherungen Autos an die so verbastelt sind wie meiner .
Gruß Jürgen
Hallo Harald,
mein aufrichtigstes Beileid, ich wünsche Dir und Deinen Söhnen viel Kraft und alles Gute.
Gruß, Jürgen
Aber Achtung !!, wenn es das Röhrchen vom Rücklauf ist, unbedingt darauf achten das nichts verloren geht. Im Rücklauf ist nämlich noch ein kleines Messingplättchen mit einer Bohrung drinnen. Wenn das fehlt geht zuviel Sprit in den Rücklauf und die Schwimmerkammer wird nicht schnell/gut genug gefüllt. Merkt man aber recht schnell weil er nicht mehr gescheit läuft.
Gruß Jürgen
Du weißt aber schon das es bei einer Autobewertung keine bessere Note als 1 gibt ?
Weiter so, und lass Dich nicht stressen
Gruß & gute Besserung, Jürgen
Richtig, das Ganze hängt mit der Warmlaufregelung zusammen. Das hängt dann im Kabelbaum zusammen mit Kaltstartventil, Zusatzluftschieber und Warmlaufregler. Die Stecker gibt/gab es original bei Bosch noch als Ersatz zu kaufen, allerdings "nur" in schwarz.
Gruß Jürgen
Wie Markus schon schreibt, Türen der US-Version haben da gewisse Einbauten ,bringen dafür aber ein ordentliches Eigengewicht mit. Wir hatten vor Jahren mal einen Ami 2,8´er geschlachtet und die Personenwaage bemüht -> ca. 80 kg pro Tür !
Vielleicht bin ich ja zu leichtsinnig, aber ich achte bei meinem Capri eigentlich "nur" darauf das die Technik bestens funktioniert. Über den Fall der Fälle zerbreche ich mir gar nicht ganz so arg den Kopf, weil ich das Fahren zwischendurch auch geniesen will . Meines Erachtens ist der Käfig nur bei "Einsatzfahrten" auf Rennstrecken angebracht. Wenn ich mich vor allen Eventualitäten schützen wollte dürfte ich nicht mehr aus dem Haus gehen. Unabhängig davon sollte es aber kein Problem sein den Käfig in´s "H" zu bekommen da die Dinger ja durchaus zeitgemäß sind, zur Not mal den Prüfer wechseln.
Gruß Jürgen
Hallo,
nochmal eine Erinnerung an das Mitgliedertreffen des Capri Club Deutschland e.V. das im Rahmen der "Nürburgring Classic" vom 15. bis 17. Juni stattfindet.
BITTE !!! meldet Euch bis spätestens 13. Mai an . Eine verspätete Nachmeldung ist dieses Jahr vom Veranstalter ausgeschlossen worden ( und wenns in Summe zu wenig werden kann es sein das es das mit dem Treffen war).
Also, haut in die Tasten ...
Gruß, Jürgen
OK , wenn der Filter nach der Pumpe, also auf der Druckseite sitzt, dann ist VOR der Pumpe irgendwas nicht ganz dicht, so das er sich mit dem Unterdruck der Pumpe Luft reinzieht. Wenns dumm läuft ist in der Membran der Pumpe ein Riss. Außer die Suppe hat zum Zeitpunkt des Filmchens schon eine Temperatur das man sich dran verbrennen kann , was ich mal nicht glaube, sonst würde auf der Saugseite der Sprit so was von kochen das nach der Pumpe nix mehr übrig bleibt. Zieh mal den Ölpeilstab und rieche an der Suppe. Wenns Öl nach Sprit stinkt ( und evtl. ein bisschen zu viel drinnen ist) dann Benzinpumpe UND Öl wechseln.
Gruß Jürgen
Wenn die Heizung heiße Luft abgibt fördert auch die Wapu. Wenn Du das Thermostat ausbaust solltest Du sicherheitshalber schon mal neue Schrauben dafür bereithalten. Die alten reißen da sehr gerne ab. Wegen dem Wasser kannst Du ja auch Regen- und Leitungswasser mischen ...
Wegen dem Kühlerdeckel "einfach" einen nehmen der für den 114 PS mit Ausgleichsbehälter gedacht ist, dann wirds auch der richtige. Wenn das Absterben von Dampfblasen im Sprit kommt mal nachschauen ob der andere Vergaser einen Rücklauf zum Tank hat, serienmäßig sollte da eigentlich was vorhanden sein, wäre aber nur ne Begleiterscheinung, weil ein Sauger eigentlich nicht so heiß wird/werden darf.
Gruß Jürgen
Sehe ich wie Ralf, wenn der Schmodder zu viel wird löst der sich nämlich nicht blitzartig sondern nach und nach. Dabei können dann auch Klumpen in den Umlauf kommen die im besten Fall im Ölfilter landen, im ungünstigen Fall aber einen Ölkanal verstopfen. Wo man da die Grenze zieht, bis zu der ein Additiv hilft ???
Zu Zeiten als die Motoren noch auf dem Schrottplatz für eine handvoll Yen zu bekommen waren , gab es mal die Vorgehensweise den Motor mit 5 Litern Diesel statt Motoröl zu füllen und das Ding dann ohne Last, im Standgas ne Weile warmlaufen zu lassen, mit mehreren Wiederholungen nach Abkühlphasen. Die Motoren waren danach immer sehr sauber , aber ab und zu hat´s auch mal einer nicht überlebt. Wobei sich aber dann auch die Frage stellt wie weit er noch ohne die Dieselkur gekommen wäre.
Gruß Jürgen
Hallo erstmal ,
wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist wird er nicht ganz leer laufen, weil dann das Thermostat zu ist. Bei solchen Problemen die Du schilderst kann es aber auch sein das genau dieses Thermostat. evtl. nicht richtig aufgeht, so das die heiße Suppe erst gar nicht richtig in den Kühler läuft. Was ich z.B. schon oft bei der Demontage des Thermostates gesehen habe ist das sich der Gummiring, der da mit drinnen ist, nicht mehr auf seinem Platz war und im Kühlwasserstrom lag. Ohne Dir Angst machen zu wollen kann es aber auch die Wasserpumpe sein, die muss nicht zwingend laut oder undicht sein, es gab auch schon Exemplare bei denen die Flügelräder weggerostet waren. Dann dreht sich zwar noch alles aber es wird weniger bis gar nichts mehr gepumpt. Ein Motor kann auch heiß werden wenn er falsch eingestellt ist, aber ich glaube mal das man damit einen Serien 2,3´er nicht soweit kriegt wie Du es hast.
Vielleicht mal den Motor warmlaufen lassen und verfolgen wann wird was warm. Normalerweise wird zuerst der kleine Kreislauf warm , das heißt die langen Schläuche zum Wärmetauscher des Innenraumes. Dann auch mal testen ob die nicht nur richtig heiß werden, sondern ob aus dem Gebläse auch warme Luft kommt, ist nämlich auch ne Stelle die verstopfe kann.
Ansonsten , wenn da viel Schlamm drinnen ist, kann man auch erstmal "nur" mit Wasser spülen - auch gerne mehrmals. Beim Befüllen würde ich KEIN destilliertes Wasser reintun, weil das sehr aggressiv ist (man glaubt es kaum ist aber so). Wegen dem Mengenverhältnis Glysantin Wasser auf die Frostschutztabelle schauen . Mehr Glysantin = mehr Minusgrade , aber auch weniger Kühlleistung, weil Wasser einfach mehr Wärme abführen kann.
Gruß Jürgen
Hi Björn,
hatte schon befürchtet das Du die ganzen Sachen dann doch verkauft hast. Willkommen zurück.
Gruß, Jürgen
Es gab mal so um 1990 ein Ford Mercury Capri XR2 (Cabrio). Das Ding war auf Mazdabasis , vielleicht hatte der ja diesen Lochkreis
Gruß Jürgen