P.S.: Wenn es nicht bald regnet und das Salz von den Straßen ist....wird wohl der Osterausflug ausfallen!
Bei mir fängt die Schulter auch an der Hüfte an.
Da bin ich ja doch nicht ganz so alleine ...
Gruß Jürgen
P.S.: Wenn es nicht bald regnet und das Salz von den Straßen ist....wird wohl der Osterausflug ausfallen!
Bei mir fängt die Schulter auch an der Hüfte an.
Da bin ich ja doch nicht ganz so alleine ...
Gruß Jürgen
Schön das es geklappt hat und alles gut ging
Viel Spaß und Erfolg bei der Fertigstellung
Gruß, Jürgen
Wie es mit einer umgeschweissten Konsole aussieht weiß ich nicht, aber es gibt z.Teil durchaus Konsolen mit ABE für verschiedene Fahrzeuge.
Ich hatte mal Recarositze von einem 5´er BMW günstig bekommen . Es gab damals von Recaro eine Sitzkonsole die für den Escort mit passender ABE angeboten wurde , damit war das kein Problem.
Gruß Jürgen
Ach du meine Schexxxxx, da hast Du Dir aber ein Ei gelegt. Dürfte am Besten sein zuerst mal die Bremszange und die Lenkung vom Federbein abzubauen . Das Stützlager erst mal wieder festmachen, dann wäre wenigstens das schon mal gesichert. Dann probieren den Querlenker am Federbein auszuhängen. Am besten vorher oben um das Federgedöns ein paar Lappen, so fest wie möglich, wickeln, damit wenn was abgeht das was abgeht noch etwas gebremst bzw. abgepuffert wird. Und wie schon von den Vorrednern angemerkt auf die Finger und den Rest von der Figur achten, wenn´s da zur plötzlichen Entspannung kommt wird´s spannend für alle Beteiligten
Gruß, Jürgen
Schön das es läuft, bei der Hupe würde ich erstmal direkt einen Draht von Dauerplus draufhalten damit Du weist ob´s an der Hupe liegt oder ob noch mehr verbastelt ist.
Gruß Jürgen
Das Kabel, das vom Verteiler kommt hat normalerweise eine Steckbuchse. Diese kommt auf den Stecker (von den beiden zusammengesteckten mit dem grünen Kabel) . Die Buchse mit dem grünen Kabel geht dann zur Zündspule, da wo jetzt der Verteiler direkt dran hängt. Den Rest erstmal lassen
Gruß Jürgen
Jupp, schön verbastelt ... im unteren Bild, rechts unten sieht man die Stecker/Buchse die ich meinte. Der Farbe hast Du ne Hochleistungszündspule drinnen, dass Ding grillt Dir über kurz oder lang den Kontakt. Deswegen wird wohl der Widerstand drinnen sein.
Gruß Jürgen
Photo habe ich keins, aber der Stecker der vom Kontakt aus auf der Spule sitzt hat ja schon eine spezielle Form. Suche mal unterhalb der Zündspule den Kabelbaum ab. Da sollte ein Stecker und eine Buchse in dieser Form liegen , gerne auch zusammengesteckt. Das Kabel vom Kontakt kommt auf den Stecker, die Buchse auf die Zündspule. Wenn das Auto jetzt gar nicht mehr anspringt, dann ist der Drehzahlmesser defekt ( Masseschluss) , was ein Grund für´s abklemmen gewesen sein könnte. Läuft der Motor aber und der Drehzahlmesser nicht, dann nochmal durchchecken ob alles bis zur Armatur angeschlossen ist, aber auch hier kann der DZM defekt sein.
Gruß Jürgen
Also auf 1 hab ich das kabel vom verteiler .
Das Kabel dürfte aber nicht direkt auf den Verteiler gehen, da sind normalerweise noch Stecker dazwischen, an denen das Signal für den DZM abgegriffen wird.
Gruß Jürgen
Nicht ganz unwichtig, da vermutlich die Höhe des Ausgangs der Kardanwelle anders als original ist. Die Welle sollte mit möglichst wenig Höhenabweichung in einer Flucht aus dem Getriebe nach hinten gehen. Wenn die Welle nach oben geht, das Mittellager mit Distanzscheiben tiefer hängen. Das Kreuzgelenk wird es Dir danken.
Gruß Jürgen
Kannst aber auch gerne mal bei mir vorbeikommen und Dir das anschauen , bis Weiterstadt ist es ja schließlich keine Weltreise. Ich müsste sogar noch einen Satz der Rahmen haben, wenn mich meine Alzheimer nicht täuscht.
Gruß Jürgen
Nur am besten mit Original Motorcraft Zündkerzen , andere mag der 2,8i nicht so
Klingt blöd, ist aber so. Der Einspritzer , so gut er läuft wenn er läuft, ist schon ne kleine Diva und schaut genau auf solche Kleinigkeiten Auch in Sachen Ventilspiel ist der wesentlich empfindlicher als der Vergasermotor.
Gruß Jürgen
Beim Capri ausschließlich Einspritzer, bei den anderen Motoren "nur" bei Granada, Taunus usw.
Gruß Jürgen
Hallo,
als Fahrer eines verbreiterten Capris scheide ich als Tippgeber aus, aber es wäre nicht schlecht wenn man bei der Felgengröße auch die Einpresstiefe bekannt gibt, da diese nicht unerheblich zur Freigängigkeit des Reifens beiträgt.
Gruß Jürgen
Wenn ein neuer Simmering sifft, kanns auch daran liegen das der alte eine leichte Nut in die Welle eingearbeitet hat (Abnutzung halt). Wenn dann der neue Dichtring dann genau an der selben Stelle sitzt reicht es nicht mehr zum Abdichten aus. In dem Fall muss man den Ring (sofern möglich) etwas weiter vorne oder hinten einbauen. Auch sollte man bei dem neuen Ring schauen ob er für die gleiche Laufrichtung gedacht ist.
Gruß Jürgen
Wenn ein neuer Simmering sifft, kanns auch daran liegen das der alte eine leichte Nut in die Welle eingearbeitet hat (Abnutzung halt). Wenn dann der neue Dichtring dann genau an der selben Stelle sitzt reicht es nicht mehr zum Abdichten aus. In dem Fall muss man den Ring (sofern möglich) etwas weiter vorne oder hinten einbauen. Auch sollte man bei dem neuen Ring schauen ob er für die gleiche Laufrichtung gedacht ist.
Gruß Jürgen
Die Buchse muss nicht gekürzt werden solange sie nicht nach vorne übersteht.
Gruß Jürgen
Das dürfte daher kommen das bei jüngeren 2,3´er Motoren die Bohrung fürs Pilotlager größer war, weil es dann ja auch das 5-Gang ab Werk gab.
Gruß Jürgen
PS.: Traue niemals Katalogen !!
Wenns´s noch der originale Motor von ´78 (oder ein ähnlich alter) ist, gibt es kein Nadellager, weil die Bohrung in der Kurbelwelle zu klein ist. Da muss entweder ein Nadelkäfig rein (der irgendwie gegen herausrutschen gesichert werden muss) oder eine Bronzebuchse verwendet werden.
Gruß Jürgen
Am besten dürfte es sein die Ölpumpe mit Bohrmaschine/Akkuschrauber laufen zu lassen und zu schauen ob oben an den Kipphebelwellen Öl ankommt. Dann von einem Helfer den Motor ohne Zündkerzen von Hand bei laufender Pumpe ein paarmal langsam durchdrehen. Dann sollte das Öl wieder überall dort sein wo es hingehört.
Gruß Jürgen