Auf dem Aufklebär steht oben ne Zahl XXX 1500 999 858 , wie lautet die denn Vollständig ? Vielleicht dann auch mal bei F&S direkt nach dieser Teilenummer fragen
Gruß Jürgen
Auf dem Aufklebär steht oben ne Zahl XXX 1500 999 858 , wie lautet die denn Vollständig ? Vielleicht dann auch mal bei F&S direkt nach dieser Teilenummer fragen
Gruß Jürgen
Mein Adapter schlechten Sound?
Machen wir uns mal nix vor, der beste Sound kommt eh aus dem Auspuff ...
Gruß Jürgen
Ich hatte zu Capri-Anfangszeiten mal Beläge von Jurid verbaut , nach kurzer Einfahrdauer hatte ich ein starkes schütteln beim Bremsen. Nachdem ich dann wieder ATE verbaut hatte war es weg. Wegen Stoßdämpfermutter oben kann ich nur auf´s WHB verweisen , das darf nicht zu fest angezogen werden.Ansonsten kann ein Lenkradflattern von so ziemlich allem kommen was am Vorderwagen verbaut ist.
Gruß Jürgen
Steffen : Die 22´er Innenbelüftet sind mir schon lange nicht mehr begegnet - habe aber auch nie danach gesucht ...
Gruß Jürgen
Ich kenne es eigentlich eher von den innenbelüfteten Scheiben das die zum Verziehen neigen. Es gab deshalb mal (aus England) 2mm dickere Scheiben, bei denen das nicht auftrat.
Gruß Jürgen
Zur Not die Stelle mit einem um den Dämpfer gewickeltem Spiralkabel überbrücken.
Gruß Jürgen
Ende der 80´iger hatten wir mehr als einen 1´er im Verein die mit ATS-Classic in 7x15 versorgt waren. Die hatten die Radläufe vorn und hinten RS-mäßig ausgestellt , vorne mit 205 und hinten mit 215´er Reifen. Das sah gut und gar nicht mal übertrieben aus. Habe aber leider kein Foto auf dem man es richtig sieht.
Gruß Jürgen
Vor allem darauf achten das die Lager auch einen Simmering haben und nicht wie es leider so oft der Fall ist nur Plastikscheiben (z.B. bei NK)
Gruß Jürgen
Der Text war auf den 2,0L geschrieben, Du hast einen 2,3 L .
Gruß Jürgen
... und wie das Flodderorakel und/oder das Profil zeigt, scheint es sich bei dem Wagen um einen 2,0 von 1984 zu handeln . Da es ´84 keinen V6 mehr gab (außer in Laenhütern) sollte es also ein Reihe - 4-Zylinder sein.
Gruß Jürgen
Ich hatte ´87 das Blaupunkt Bremen drinnen, aber ich denke das Du eine recht große Auswahl findest wenn Du einfach mal eine Jahreszahl und einen Radiohersteller bei Google eingibst und Dir die Bilder dazu anschaust. In den 80´igern war das Aus- bzw. Nachrüsten mit DIN Radios gang und gebe. Darum gab es da eine riesengroße Auswahl - ob die dann auch was getaugt haben steht wieder auf einem anderen Blatt. Ich kann mich aber noch daran erinnern das in Sachen Radioempfang die Geräte von Kenwood richtig gut waren.
Gruß Jürgen
Bei der Farbenlehre mache ich jetzt mal nicht mit, da wird man m.E. um Probieren nicht herum kommen, aber auch LED´s werden warm, nur nicht so sehr wie Glühlampen.
Gruß, Jürgen
Ich weiß, ist hier im Forum ein heißes Thema aber bei uns fuhren alle Capris in den 80er Jahren mit DIN Radios rum den ersten den ich mit dem Originalen gesehen habe war meiner und das war erst 1997 .
Gruß Thomas
Sehe ich ähnlich ( OK, hab auch ne Bastelbude), die originalen Radios musste man in den 80´igern mit der Lupe suchen. Ich wüsste jetzt auch keinen Fall bei dem ein modernes DIN-Radio ein Einspruch beim "H" ausgelöst hätte. Ich denke das es Hauptsächlich die berühmte Geschmacksache ist, in wieweit der Wagen original sein soll, und wieviel (zeitgenössige) Extras man zulässt. Gerade beim Radio gibt es ja einige Alternativen, zur Not kann man das Ding im Armaturenbrett auch weglasssen und sich einfach eine kabellose Alternative auf die Rückbank stellen, die übers Smartphone gesteuert wird.
Gruß Jürgen
Wenn ich das richtig sehe haben die Osrams aber eine Abdeckung über der eigentlichen LED. Die könnte man dann ja auch mit Farbe behandeln. Wird dadurch natürlich wieder dunkler ...
Gruß Jürgen
Hallo Andreas,
es gibt es auch moderne Geräte mit USB und allem Schnickschnack, die aber die Optik eines alten Gerätes haben. Jetzt frage mich aber bitte nicht nach Hersteller etc. Weiß nur das ich ab und zu so Dinger schon gesehen habe.
Gruß Jürgen
Probieren würde ich das mit dem Löten, wenn´s nicht hilft hat der CCD neue Tankgeber .
Gruß Jürgen
KOMMEN KOMMEN KOMMEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Richtig, die 9° nehmen, der kleinere Wert wurde damals nur aufgebracht als es keinen verbleiten Sprit mehr gab, um die Ventilsitze zu schonen. Da Du jetzt ja Sitzringe hast kannst Du wieder den originalen Wert fahren.
Gruß Jürgen
Hi,
Zu 1 : die Boschverteiler haben orange/braune Kappen, die mit Klammern gehalten werden. Der Motocraftverteiler hat ne blaue Kappe die geschraubt ist.
Zu 2 : die kontaktlose Anlage hat keine Verschleißteile mehr und braucht deshalb theoretisch keine Wartung. Praktisch sollte man aber auch diese Anlage von Zeit zu Zeit mal prüfen, zumal auch bei kontaktloser Zündung ab und zu ein Tropfen Öl auf den Schmierfilz in der Mitte der Welle gemacht werden muss.
Gruß Jürgen
Was würden passieren wg dem Dimmen? Geht dann die Tachoeinheit kaputt (kurzschluss?)
Kaputt geht da nichts. Kannst den Verkäufer ja mal anmailen ob die Dinger dimmbar sind bzw. ob er die auch in Dimmbar hat. Wenn sie nicht dimmbar sind gehen die Dinger nur an und aus. Beim Einbau halt daran denken das die Einbaurichtung nicht egal ist, sondern das man auf die Polarität achten muss.
Gruß Jürgen