Beiträge von Capri 738

    Habe zwar keinen Turbo mehr, aber ich bilde mir ein das die Eichberg´s z.T ein externes Wastegate im U-Rohr hatten. Das war dann im Bogen unter dem Krümmer, bevor das Rohr unter den Motor auf die andere Seite ging.

    Gruß, Jürgen

    Hi,

    beim Schiebedach kann ich nur sagen "VIEL GLÜCK" , den Spass habe ich vor fast 30 Jahren auch schon mal gehabt. Mein Tipp : frage mal Deinen Lackierer ob er Dir irgendeine Folie o.ä empfehlen kann, die man zum Einbau und den Einstellungsarbeiten draufkleben kann ohne den neuen Lack zu schädigen.

    Bei dieser Arbeit hast Du nämlich ganz schnell macken am Schiebedach wenn´s beim zudrehen etwas zu früh nach oben kommt. Das kann dummerweise auch passieren wenns beim Aufmachen (noch) gepasst hat.

    Gruß Jürgen

    Wenn es mit der Geschwindigkeitsklasse gar nichts mehr gibt sollte der TÜV gegen Reifen mit geringerer Zulassung auch nichts einzuwenden haben. Voraussetzung wäre allerdings ein gut sichtbarer Aufkleber mit der für diese Reifen erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Im Prinzip so, wie es mal bei Winterreifen war.

    Gruß Jürgen

    Aber auf der Webside von Glysantin raten die zu Destilliertem Wasser

    Kann natürlich sein das die Hersteller inzwischen entsprechende Additive im Glysantin haben die destilliertes Wasser ausgleichen. In dem Fall ist dann natürlich dest. Wasser wieder besser, weil man keine unnötige Salzfracht im Wasser hat. Da sollte man aber schauen das man genau diese beworbene Glysantinqualität hat, und nicht ein älteres Gebinde mit einer anderen Sorte.

    Gruß Jürgen

    Eieiei, kaum ist man ein par Tage weg , gibt der Gregor Gas. Sieht schon lecker aus was Du da gemacht hast ,nur an einer Stelle habe ich gestutzt. Nämlich beim Feuerverzinken vom Tank. Meines Wissens ist im Tank ein Kunststoffteil an der Ansaugung verbaut , welches eine Strudelbildung verhindern soll. Bei Kunststoff und Feuerverzinken bzw. 200°C kriege ich da immer erstmal ein blödes Gefühl im Magen. Wie hast Du das gelöst ? , oder hat die Alzheimer zugeschlagen und das Ding ist beim Capri gar nicht drinn ?

    Gruß & weiter so,

    Jürgen

    Zum Absenken der Verdichtung gibt es mehrere Methoden, flachere oder Muldenkolben. Oder auch durch Bearbeitung des Brennraumes im Zylinderkopf. Letzteres ist vor allem dann interessant , wenn die Köpfe sowieso auf bleifrei geändert werden sollen/müssen und man den Motor sonst nicht anfassen will.

    Gruß Jürgen

    Bei einer "normalen" Versicherung ist es egal ob mit, oder ohne "H" . Wenn jemand anderes Bezahlen muss ist es auch wurscht wie man den Wert des Wagens nachweisen kann. Das Problem ist wenn die eigene Versicherung den Wagen bezahlen muss. Da muss man unbedingt VORHER durchgeben das der Wert von der Schwacke-Liste abweicht, und das sollte dann auch von der Versicherung schriftlich bestätigt sein, sonst heißt es dann nämlich schnell mal das der Wagen die ganze Zeit unterversichert war und blablabla gibt es dann gar nichts.

    Gruß Jürgen

    Wenn Du das Ventil blind legst kann das durchaus schiefgehen, denn ab einer gewissen Drehzahl bringt der Lader mehr Luft als der Motor verarbeiten kann und der Druck steigt immer weiter an , im Zweifelsfall höher als die Maschine verträgt. Auch wenn Du den Fuß vom Gas nimmst hast Du ein anderes Verhalten. Normalerweise bekommst Du durch die geschlossene Drosselklappe Unterdruck im Motor, der über den am Ventil angeschlossenen Schlauch dieses Ventil öffnet. Dadurch kann sich der Ladedruck ins Freie abbauen, kann der Druck nicht raus hast Du fast keine Motorbremse. Für einen Versuch sollte das Blindflanschen aber gehen, aber man sollte halt ein Auge auf dem Verkehr und ein Auge auf der Ladedruckanzeige haben.

    Gruß Jürgen

    Hallo,

    was hast Du für einen Luftfilter dran , bzw. wie ist dessen Zustand. Der originale Blechfilter ist da nicht das Optimum. Hatte bei meinem 2,3´er eine Alternative von K&N drauf, woraufhin der Ladedruck ca. 500 U/min früher anlag.

    Als weitere Fehlerquelle ( außer Undichtigkeit ) wäre noch das Abblaseventil. Da ist ein Kolben drin, der sich (über eine Feder geregelt) ab einem bestimmten Ladedruck öffnet. Wenn die Feder ausgeleiert ist öffnet das Ventil zu früh. Zum Austesten mal was unterlegen, aber darauf achten das diese Unterlage ein Loch in der Mitte hat, damit der Weg zum Unterdruckschlauch offen bleibt. Das sorgt nämlich dafür das bei Motorbremse der Überdruck aus dem Ansaugtrakt verschwindet und man auch die Möglichkeit hat langsamer zu werden.

    Gruß, Jürgen

    Auch auf die Gefahr hin das Ihr es inzwischen persönlich nehmt, aber Ihr habt wieder einmal geschafft ein Wochenende zu wählen an dem ich nicht kann ...

    Das heißt wir müssen einfach so auf einem anderen Treffen einen trinken :beer:

    Gruß, Jürgen

    Stimmt das Mittellager auch von der Höhe her ?

    Wird gerne übersehen, bei eingefedertem Fahrzeug sollte die Welle möglichst gerade aus dem Getriebe gehen. Zum Ausgleich nach unten gab es da extra rechteckige Unterlegscheiben, Runde tun´s natürlich auch.

    Gruß Jürgen

    Hmm, die Beschreibung passt ziemlich genau auf die Bauanleitung für 5-Gang statt 4-Gang Getriebe am "normalen" V6 Capri ... Sollte da am Ende die originale 5-Gang-Traverse passen ?

    Gruß Jürgen