altes Motorenöl riech ich gerne
Naja, wenn ich mir überlege was für ein Duft aus den Schraubenlöchern von den Hauptlagerdeckeln kommt ...
altes Motorenöl riech ich gerne
Naja, wenn ich mir überlege was für ein Duft aus den Schraubenlöchern von den Hauptlagerdeckeln kommt ...
Unabhängig vom "H" sollte eine Freigabe für den Capri II einem TÜV-Beamten ausreichen um diese Felge auch auf dem Capri 1 einzutragen. Schlimmstenfalls brauch der noch eine Briefkopie vom 2´er um sich mal die Gewichte/Lasten anzuschauen. Desweiteren braucht man dann einen Schrieb das die Montierten Reifen auf dieser Felgenbreite gefahren werden dürfen . Das "H" dürfte dann auch kein Problem, da eine Montage ja 10 Jahre nach EZ möglich gewesen wäre. Kommt natürlich auch immer ein bisschen auf den Prüfer an, ob der sich die Arbeit machen will.
Gruß Jürgen
Ja, das mit dem Ölfilter war früher einfacher. Da lagen die noch alle nebeneinander im Regal, und wenn der originale am Fächer geklappert hat wurde im Laden dann einer mit gleichem Flansch und kleinerem Durchmesser gesucht. Ich bilde mir ein das es von/für Audi einen gab, der etwas kleiner im Durchmesser war, aber ein schönes Stück länger. Der hatte dann bei den Big Bore gepasst. Eine weitere Alternative wäre dann noch ein Adapter an den Motor zu schrauben damit man den Ölfilter wo anders installieren kann.
Gruß Jürgen
Mir wurde mal gesagt (mehrfach) das man bei einer Tieferlegung von mehr als 1 Zoll gekürzte Stoßdämpfer genommen werden sollten, weil der Dämpfer sonst in eingefedertem Zustand Probleme kriegt.
Gruß Jürgen
Wenn Du andere Stoßdämpfer als die Bilstein´s willst, dann brauchst Du Federbeine vom "Nicht 2,8i". Da sind die Stoßdämpfereinsätze geschraubt und selbst leicht & schnell auswechselbar.
Gruß Jürgen
Wenn der rote Bereich vorbei ist, hat man das Schlimmste hinter sich
Hi Gerd,
bei so wenig Druckdifferenz den die Feder da leisten muss kannst Du vielleicht auch mal eine dickere Dichtung zwischen Gehäuse und dem Boden probieren, dann hat die Feder weniger Vorspannung. Kann mich nämlich gut an die alte Tuningmassnahme von Turbos erinnern, bei denen an dieser Stelle durch einlegen von entsprechenden U-Scheiben ebendiese Vorspannung erhöht wurde.
Gruß Jürgen
Block ist der gleiche, "nur" die Köpfe und Ansaugbrücke ist da anders. Wenn man übrigens irgendwo einen alten Granada findet der eine K-Jetronic hat, bei der die Optik vom Ansaugtrakt aussieht als wäre sie vom RS abgekupfert, dann hat auch dieser 2,8´er die Amiköpfe drauf. Die haben zwar 3 Ausgänge aber leider auch kleinere Ventile. Vorteil ist aber das die mit der gleichen Nockenwelle laufen weil die Anordnung von Ein-/Auslass gleich ist. Bei den 2,9´er Köpfen ist das ja leider nicht der Fall.
Gruß Jürgen
Nicht beim alten 1´er , das ist erst ab Facelift das gleiche. Zur größten Not mal im Hydraulikladen nach Adaptern/Anschlüssen suchen.
Gruß Jürgen
Die Querlenker würden mir auch gefallen ...
... Vermutlich muss ich vllt doch noch Schubstreben einbauen. Und vllt verstärken meine 7,5er RS-Felgen das Lenkradwackeln beim Bremsen noch zusätzlich ...
Da gab es vor vielen Jahren mal das sogenannte RS-Heft (bei Any auf der HP zum Downloaden) , in diesem Heft von der Firma Ford waren alle erlaubten Umrüstungen für den Capri mit Ford-Teilen beschrieben, damit man die auch eingetragen bekommt. Bei den 7,5"-Felgen waren bei den Auflagen die Schubstreben aufgeführt. Klar, lt. Focht waren auf diesen Felgen dann auch die 235´er Reifen aufgezogen, aber die Schubstreben bringen da schon ne Menge.
Gruß Jürgen
Zur größten Not kann man ja auch erstmal "nur" mit den Unterlagen von EBC zum TÜV gehen , denen verklickern das man ja schon gerne bremsen würde und das es da eine Firma gäbe die geeignetes Material anbietet . Zwar erprobt aber ohne Gutachten Speziell für den Capri. Ein vernünftiger Prüfer wird da sehr schnell sagen können (ob) was geht in Sachen Eintragung.
Gruß Jürgen
... kleiner wird der abstand von alleine ...
Deshalb rüsten ja viele auf Kontaktlos um, damit man nicht "ständig" nach dem Kontakt schauen muß.
Gruß Jürgen
Zur Not mal den Warnblinkerschalter mehrmals betätigen, da läuft der Strom vom Blinker nämlich durch, wenn da ein Kontakt dreckig ist passiert das auch. Alterntiv - wenn vorhanden - auch mal nen andern Warnblinkschalter probieren.
Gruß Jürgen
Mit der Fühlerlehre auf 0,4 lief es eigentlich immer ...
Gruß Jürgen
Habe auch schon Domstreben gesehen die zu Ausgleichsbehältern umgebaut waren ...
Gruß Jürgen
Das ist eine Art Gitter
War standardmäßig eingebaut, hat aber nur die Aufgabe den Blick auf den Gebläsekasten zu verhindern
Gruß Jürgen
Die Ami-Version hatte Doppelscheinwerfer, aber ob es die mit Waschanlage gab ... Glaube aber eher nicht
Gruß Jürgen
Da gab es auch noch die Variante das man Zylinderkopfschrauben mit höherer Festigkeit verwendet und diese stärker anzieht. Ich hatte seinerzeit am 2,3´er nur normale Dichtungen bekommen und diese so eingebaut. Bei 130Nm waren 0,6 bar problemlos zu fahren. Aber mit den Pressringen sollte das nicht nötig sein.
Gruß Jürgen