Beiträge von Capri 738

    Da wirst Du Wohl oder Übel den Dämpfer mal rausnehmen müssen, ist ja kein sooo großer Aufwand. Ob man die Hülse wechseln kann dürfte nicht zuletzt vom Hersteller abhängen. Bevor ich mir eine Hülse besorgen würde , würde ich aber erst mal nach dem Preis für einen neuen Satz Dämpfer schauen und überlegen ob es den Aufwand wert ist, weiß ja auch nicht was Deine Dämpfer schon so an Flugstunden drauf haben ...

    Gruß Jürgen

    Da käme wieder mal der gute alte Entkalker ins Spiel - Problem dabei ist, dass die meisten auch das Kupfer im Kühler angreifen. Also nix mit Essig nehmen, lieber Zitronensäure, und das dann danach auch öfters spülen. Muss ja nicht zwingend (gleich) der komplette Motor sein.

    Nicht unwichtig ist auch die Wahl des Frostschutzes, ich habe zum Glück noch einen großen Kanister original grünes Glysantin. Mittlererweile gehen da die Qualitäten ja sehr auseinander, zumal es wegen neuer Werkstoffe in aktuellen Autos auch andere Anforderungen gibt. Wenn das bei Dir so fies aussieht könnte ich mir nur vorstellen das es jemand gut gemeint hat und destilliertes Wasser in den Kühlkreislauf getan hat, obwohl ich das bei Dir/Euch nicht wirklich glaube.

    Gruß Jürgen

    Klar 100% starr ist die Sache nicht, dazu bräuchtest Du dann schon das Wattgestänge. Aber vom Aufwand her meines Erachtens die besere Lösung weil die Sache im Handumdrehen eingebaut ist. Das Kurvenverhalten ist im Vergleich zu vorher schon beängstigend gut , denn Vergleich zum Wattgestänge kenne nicht. Einen Nachteil hat die Sache natürlich auch, wenn dir in der Kurve der Karren ins Rutschen gerät geht er nicht nur hinten weg sondern macht einen kompletten Sidestep (#undtschüß) da brauchts schon Übung auf dem Weg zu bleiben.

    Gruß Jürgen

    Wie bereits geschrieben , ich habe da "nur" eine Diagonalstrebe drinnen, bringt zwar nicht ganz so viel wie ein Watt-Gestänge aber es wir alles nur geschraubt und es sind keine Schweißarbeiten am Auto nötig. Wie das ganze aussieht kann man hier sehen

    Klick mich sanft und staune

    Gruß Jürgen

    PS.: Die Streben gab es mal von Suhe für teuer Geld zu kaufen, sind aber recht leicht selbst zu fertigen

    Zur Domstrebe alleine kann ich nix sagen, ich hatte zeitgleich auch Schubstreben und Tieferlegungsfedern samt Spax-Stoßdämpfer montiert. Meiner Meinung nach liegt der Hauptvorteil beim Bremsen, da ist da mehr Ruhe drin. Was beim Kurvenfahren aber richtig Laune macht ist eine Diagonalstrebe an der Hinterachse. Diese Strebe verhindert das seitliche Wandern der Achse und sorgt für ein extrem Kart-Gefühl.

    Gruß Jürgen

    Dann drücke ich mal die Daumen das es am Auspuff liegt :lol:

    Passgenauigkeit war ja eigentlich schon immer ein Thema. Als ich Anno 89 die CSC drangeschraubt hatte war das auch erst nach diversen Korrekturen möglich.

    Gruß Jürgen

    Seit längerer Zeit immer 1A Muschelsaft , wenn jetzt die neuen Bleifreiköpfe drauf sind werde ich das nicht ändern. Habe aber auch keinerlei Probleme damit (bei entsprechend eingestellter Zündung) "nur" 95 Oktan rein zu kippen.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    Du hast zwar einen III´er , aber im Handbuch vom Capri 1 steht geschrieben das man beim Pumpen zwischen den Pumpvorgängen 3sec warten soll damit sich die Kammern im HBZ gescheit füllen können. Warst Du vielleicht zu schnell ? Alternativ mal die "neuen" Leitungen genauer anschauen, NOS haben auch schon ihr alter und können direkt ab Einbau Probleme machen.

    Gruß, Jürgen

    Kurz gesagt , das kann alles sein. Klingt blöd ist es aber auch. Das fängt bei den Simmeringen vorne und hinten an geht über die Benzinpumpendichtung, die Stirnraddichtung, Ansaugbrücken weiter und schließt weder die Ventildeckel- noch die Ölwannendichtung aus. Die Dichtungen werden halt nicht jünger und irgendwann fangen die an mehr oder weniger zu schwitzen. Da die Ölwanne den tieften Punkt darstellt gibt es dann halt Fecken in der Mitte. Die gute Nachricht ist das es eigentlich nur bei sehr schwachen Leckagen in die Mitte läuft, wenn da mehr Material unterwegs ist tropft es eher mal an der Entstehungsstelle nach unten.

    Gruß Jürgen

    Für den Schlauch den Innendurchmesser ermitteln und bei einem normalen Schlauchhändler (z.B. Hansaflex, da habe ich sowas schon bekommen) die entsprechende Länge kaufen. Die haben alle mögliche Größen, man sollte halt nur sagen das der Schlauch benzinbeständig und elektrisch leitfähig sein muss.

    Gruß Jürgen

    Hallo Rolf,

    2003 stimmt , aber da wurde der Tankgeber ausgebaut - also andere Seite ...

    04.jpg 05.jpg

    An die Damen und Herren von der Sicherheitstechnik : Selbstverständlich darf man das Zuhause so nicht nachmachen, sondern sollte gescheites Hebewerkzeug verwenden. Das hatten wir bei der Tour aber nicht dabei.

    Gruß Jürgen

    Hi Thomas,

    wie ist das eigentlich mit dem Grenzübergang ohne Vignette ? Muss man da durch Rheinfelden durch über die alte Brücke, oder kann man auf der Autobahn nach der Grenze in "Rheinfelden West" bis auf die Route 3 noch ohne Vignette fahren ?

    Gruß Jürgen