Hast Du schon mal den Wolfgang Stein gefragt ? Normalerweise legt der extrem Wert drauf das die Teile genau passen.
Gruß Jürgen
Hast Du schon mal den Wolfgang Stein gefragt ? Normalerweise legt der extrem Wert drauf das die Teile genau passen.
Gruß Jürgen
Zur Domstrebe alleine kann ich nix sagen, ich hatte zeitgleich auch Schubstreben und Tieferlegungsfedern samt Spax-Stoßdämpfer montiert. Meiner Meinung nach liegt der Hauptvorteil beim Bremsen, da ist da mehr Ruhe drin. Was beim Kurvenfahren aber richtig Laune macht ist eine Diagonalstrebe an der Hinterachse. Diese Strebe verhindert das seitliche Wandern der Achse und sorgt für ein extrem Kart-Gefühl.
Gruß Jürgen
Auf jeden Fall hat der 2.0 V6 eine kürzer übersetzte Hinterachse als der 2.3´er
Dann drücke ich mal die Daumen das es am Auspuff liegt
Passgenauigkeit war ja eigentlich schon immer ein Thema. Als ich Anno 89 die CSC drangeschraubt hatte war das auch erst nach diversen Korrekturen möglich.
Gruß Jürgen
Seit längerer Zeit immer 1A Muschelsaft , wenn jetzt die neuen Bleifreiköpfe drauf sind werde ich das nicht ändern. Habe aber auch keinerlei Probleme damit (bei entsprechend eingestellter Zündung) "nur" 95 Oktan rein zu kippen.
Gruß Jürgen
Hmm, das auch wieder als erster auf dem Platz stehe ??
Bin auch schon angemeldet.
Hi,
Du hast zwar einen III´er , aber im Handbuch vom Capri 1 steht geschrieben das man beim Pumpen zwischen den Pumpvorgängen 3sec warten soll damit sich die Kammern im HBZ gescheit füllen können. Warst Du vielleicht zu schnell ? Alternativ mal die "neuen" Leitungen genauer anschauen, NOS haben auch schon ihr alter und können direkt ab Einbau Probleme machen.
Gruß, Jürgen
Kurz gesagt , das kann alles sein. Klingt blöd ist es aber auch. Das fängt bei den Simmeringen vorne und hinten an geht über die Benzinpumpendichtung, die Stirnraddichtung, Ansaugbrücken weiter und schließt weder die Ventildeckel- noch die Ölwannendichtung aus. Die Dichtungen werden halt nicht jünger und irgendwann fangen die an mehr oder weniger zu schwitzen. Da die Ölwanne den tieften Punkt darstellt gibt es dann halt Fecken in der Mitte. Die gute Nachricht ist das es eigentlich nur bei sehr schwachen Leckagen in die Mitte läuft, wenn da mehr Material unterwegs ist tropft es eher mal an der Entstehungsstelle nach unten.
Gruß Jürgen
Für den Schlauch den Innendurchmesser ermitteln und bei einem normalen Schlauchhändler (z.B. Hansaflex, da habe ich sowas schon bekommen) die entsprechende Länge kaufen. Die haben alle mögliche Größen, man sollte halt nur sagen das der Schlauch benzinbeständig und elektrisch leitfähig sein muss.
Gruß Jürgen
Hallo Rolf,
2003 stimmt , aber da wurde der Tankgeber ausgebaut - also andere Seite ...
An die Damen und Herren von der Sicherheitstechnik : Selbstverständlich darf man das Zuhause so nicht nachmachen, sondern sollte gescheites Hebewerkzeug verwenden. Das hatten wir bei der Tour aber nicht dabei.
Gruß Jürgen
Hi Thomas,
wie ist das eigentlich mit dem Grenzübergang ohne Vignette ? Muss man da durch Rheinfelden durch über die alte Brücke, oder kann man auf der Autobahn nach der Grenze in "Rheinfelden West" bis auf die Route 3 noch ohne Vignette fahren ?
Gruß Jürgen
Wenn es "nur" für den Stadtbetrieb ist, wäre eine kürzere Achsübersetzung durchaus eine Alternative ...
Gruß, Jürgen
... die normale massive Scheibe hatte auch der May mit 180 PS ...
Richtig, aber es wurden spezielle Bremsbeläge von Ferodo verlangt.
Gruß, Jürgen
Falls das kommt bin ich mal gespannt wie breit das Nummernschild dann wird. Beim Capri geht´s ja noch , aber ich denke an so einem alten Mini wird man es als Frontspoiler eintragen müssen.
Gruß,
Jürgen
Hi,
am besten ne längere Strecke fahren damit der Motor schön freigefahren ist, bei Kurzstrecken gibt es gerne Ablagerungen. Wenn Du die Ventil nochmal einstellst auch ruhig mal die Kipphebelwelle abnehmen und schauen ob die Ventile in entlastetem Zustand gleich weit aus dem Kopf rausschauen. Dazu dann am besten ein Lineal drüberlegen. Wenn da Ventile eingebrannt sind (bleifreischaden) dann stehen die weiter raus, das betrifft i.d.R. aber nur die Auslaßventile. Wenn alles eingestellt ist und die Kompression sieht wieder so aus, dann mal in die "schlechten" Zylinder etwas Öl durchs Zündkerzenloch einfüllen und Messung wiederholen. Ist die Verdichtung dann besser liegt es an den Kolbenringen was auch einen erhöhten Ölverbrauch bewirken kann.
Gruß Jürgen
Wie die Van Wezel Stoßstangen passen weiß ich nicht, aber ich weiß das die Nachbauten der Kotflügel passformmässig zwischen "geht gar nicht" und "gut" sind, sprich mal so und mal so. Notfalls so ein Ding bestellen , und wenn´s nicht passt zurück geben.
Gruß Jürgen
Wenn die Historie stimmt ist das natürlich ein nicht ganz uninteressanter Kandidat zum Aufarbeiten, wenn´s dumm läuft einer der ersten 3L Spezial ? , weiß jetzt gar nicht ab wann es die genau gab ... Aber auf jeden Fall eine hübsche Liste von Vorbesitzern.
Gruß, Jürgen
Und wo schraubst du denn Jürgen? So'n Capri will auch gepflegt werden ...
Gruss Bernd
Kleinigkeiten gehen davor im Hof, ansonsten geht es dann in die (Miet)Werkstatt.
Gruß Jürgen
Habe leider nur - oder zum Glück - eine Garage zum Abstellen. Schrauben ist aus Platzgründen eher nicht drin. Abstellplätze im Rhein-Main Gebiet sind recht teuer , wenn man dann noch darin schrauben will dann ist schnell Schluss mit lustig. Entweder Phantasiepreise oder erst gar nicht erlaubt . und wehe wehe wenn da so etwas wie ein Ölfleck auftreten sollte ...
Gruß Jürgen