Wenn es "nur" für den Stadtbetrieb ist, wäre eine kürzere Achsübersetzung durchaus eine Alternative ...
Gruß, Jürgen
Wenn es "nur" für den Stadtbetrieb ist, wäre eine kürzere Achsübersetzung durchaus eine Alternative ...
Gruß, Jürgen
... die normale massive Scheibe hatte auch der May mit 180 PS ...
Richtig, aber es wurden spezielle Bremsbeläge von Ferodo verlangt.
Gruß, Jürgen
Falls das kommt bin ich mal gespannt wie breit das Nummernschild dann wird. Beim Capri geht´s ja noch , aber ich denke an so einem alten Mini wird man es als Frontspoiler eintragen müssen.
Gruß,
Jürgen
Hi,
am besten ne längere Strecke fahren damit der Motor schön freigefahren ist, bei Kurzstrecken gibt es gerne Ablagerungen. Wenn Du die Ventil nochmal einstellst auch ruhig mal die Kipphebelwelle abnehmen und schauen ob die Ventile in entlastetem Zustand gleich weit aus dem Kopf rausschauen. Dazu dann am besten ein Lineal drüberlegen. Wenn da Ventile eingebrannt sind (bleifreischaden) dann stehen die weiter raus, das betrifft i.d.R. aber nur die Auslaßventile. Wenn alles eingestellt ist und die Kompression sieht wieder so aus, dann mal in die "schlechten" Zylinder etwas Öl durchs Zündkerzenloch einfüllen und Messung wiederholen. Ist die Verdichtung dann besser liegt es an den Kolbenringen was auch einen erhöhten Ölverbrauch bewirken kann.
Gruß Jürgen
Wie die Van Wezel Stoßstangen passen weiß ich nicht, aber ich weiß das die Nachbauten der Kotflügel passformmässig zwischen "geht gar nicht" und "gut" sind, sprich mal so und mal so. Notfalls so ein Ding bestellen , und wenn´s nicht passt zurück geben.
Gruß Jürgen
Wenn die Historie stimmt ist das natürlich ein nicht ganz uninteressanter Kandidat zum Aufarbeiten, wenn´s dumm läuft einer der ersten 3L Spezial ? , weiß jetzt gar nicht ab wann es die genau gab ... Aber auf jeden Fall eine hübsche Liste von Vorbesitzern.
Gruß, Jürgen
Und wo schraubst du denn Jürgen? So'n Capri will auch gepflegt werden ...
Gruss Bernd
Kleinigkeiten gehen davor im Hof, ansonsten geht es dann in die (Miet)Werkstatt.
Gruß Jürgen
Habe leider nur - oder zum Glück - eine Garage zum Abstellen. Schrauben ist aus Platzgründen eher nicht drin. Abstellplätze im Rhein-Main Gebiet sind recht teuer , wenn man dann noch darin schrauben will dann ist schnell Schluss mit lustig. Entweder Phantasiepreise oder erst gar nicht erlaubt . und wehe wehe wenn da so etwas wie ein Ölfleck auftreten sollte ...
Gruß Jürgen
Unabhängig davon ob bzw. wohin Sprit verschwunden ist, freut sich Dein Motor nicht über diese kurzen Warmlaufphasen . Das ist nicht wirklich gut für das Ding. Wegen der Ölverdünnung tät ich auf alle Fälle das Öl wechseln und die Sache dann im Regulären Betrieb beobachten, ob es dann wirklich ein viertel des Tankes ist wird sich dann herausstellen , evtl. ist es ja auch nur ein Anzeigefehler weils draussen kälter ist. Die Anzeigegenauigkeit von diesem Schätzanzeiger ist da nicht soo groß. Wenn es weiterhin zur Ölverdünnung kommt würde ich zuerst die Benzinpumpe checken .
Gruß Jürgen
Das mit dem Wert wird dann interessant wenn Dir wirklich jemand den Schlitten klaut. In der Regel gehen die dann nach dem letzten Gutachtenwert. Je nach dem wie alt das Gutachten ist , gibt es dann Abzüge wegen Abnutzung.
Gruß Jürgen
Danke, aber da finde Ich nur die 4-Zylinder, den 2,3l V6 und den Essex. Oder kann man die Werte von dem 2,3er (mal abgesehen von Bohrung und Hub) auch so bei dem 2,6l nehmen?
Einstellwerte, kannst Du von 2,3 übernehmen, weil der fast baugleich ist. Der Block ist identisch (gleiche Bohrung) , die Unterschiede sind in der Krurbelwelle/Kolben/Pleuel/Zylinderkopf und Ansaugbrücken - Ecke zu finden. Dadurch das die Unterschiede nicht so groß sind läßt sich der V6 eher wie ein Lego-Bausatz verstehen, da kann man prima aus verschiedenen Modellen einen "Powermix" zusammenstellen.
Gruß Jürgen
Hi,
den 2,6´er gab´s im Capri 1 auch als MAY-Turbo, da hatte er 210PS . Wieviel die Ölpumpe leistet kann ich nicht sagen, wohl aber das Pumpen mit höherer Förderleistung gibt. Wegen Ansaugbrücke für Einspritzung kannst Du Dir , falls Du eine bekommst, mal die seltene ASB vom 2,8 EFI-Scorpio Bj 85/86 anschauen. Die könnte mit wenig Anpassung gehen. Problem ist halt das es das Ding relativ selten gibt, da der Scorpio mit dem 2,8 EFI nur ca. ein halbes Jahr gebaut wurde. Da wurde relativ schnell der 2,9 EFI auf den Markt gebracht, und dessen ASB passt nicht weil da der Stirndeckel im Weg ist.
Wegen Getriebe kannst Du mal hier im Forum die Suche bemühen, Stichwort MT74 oder Borg Warner T5 auf Sierra Cosworth 2WD.
Gruß Jürgen
Wie Raoul schreibt, auf keinen Fall blind kaufen. Wenn da die richtigen Teile fehlen oder kaputt sind, hast Du unter Umständen einen überteuerten Capri oder sogar teuren Schrott gekauft.
Gruß Jürgen
Da auch die Bereifung einen Einfluss darauf hat (Abrollumfang) sollte es bei Dir egal sein welche Achse verbaut ist, "einfach" ein Ritzel mit einem Zahn mehr besorgen und ausprobieren. Wenn´s dumm läuft zeigt er dann 800 m zu wenig an. Da einen 100% genauen Wert zu bekommen ist eher eine Kombination aus Zufall und Glück.
Gruß Jürgen
Da wir alle so schön vorm Computer sitzen, wollte ich Euch nur mal ganz unverbindlich ein frohes Fest und einen guten Rutsch nach 2017 wünschen.
Man sieht sich (das soll eine Drohung sein)
Gruß, Jürgen
Der Bernd hat alles, sogar einen Lenker auf der rechten Seite
Der Gerd (Any) hat auf seiner Homepage einige Gutachten als PDF
http://www.ford-capri2800.de
Gruß Jürgen
Oben auf dem Tank ist noch ein Plastikteil mit Überlauf/Entlüftung in einem Gummiring montiert, der hat aber nur einen Durchmesser von geschätzten 3-4 cm.
Gruß Jürgen
Ich hätte noch Kolbenrückholfedern und einen Satz verchromte Zündfunken ...
Bei Bedarf kann ich sie einscannen und per Fax oder Mail schicken.
ne, das Getriebe liegt noch genauso im Keller wie ich es hingelegt habe. Brauche ja erst noch den anderen Getriebehals .
Gruß Jürgen