Beiträge von Capri 738

    Unabhängig davon ob bzw. wohin Sprit verschwunden ist, freut sich Dein Motor nicht über diese kurzen Warmlaufphasen . Das ist nicht wirklich gut für das Ding. Wegen der Ölverdünnung tät ich auf alle Fälle das Öl wechseln und die Sache dann im Regulären Betrieb beobachten, ob es dann wirklich ein viertel des Tankes ist wird sich dann herausstellen , evtl. ist es ja auch nur ein Anzeigefehler weils draussen kälter ist. Die Anzeigegenauigkeit von diesem Schätzanzeiger ist da nicht soo groß. Wenn es weiterhin zur Ölverdünnung kommt würde ich zuerst die Benzinpumpe checken .

    Gruß Jürgen

    Das mit dem Wert wird dann interessant wenn Dir wirklich jemand den Schlitten klaut. In der Regel gehen die dann nach dem letzten Gutachtenwert. Je nach dem wie alt das Gutachten ist , gibt es dann Abzüge wegen Abnutzung.

    Gruß Jürgen

    Danke, aber da finde Ich nur die 4-Zylinder, den 2,3l V6 und den Essex. Oder kann man die Werte von dem 2,3er (mal abgesehen von Bohrung und Hub) auch so bei dem 2,6l nehmen?

    Einstellwerte, kannst Du von 2,3 übernehmen, weil der fast baugleich ist. Der Block ist identisch (gleiche Bohrung) , die Unterschiede sind in der Krurbelwelle/Kolben/Pleuel/Zylinderkopf und Ansaugbrücken - Ecke zu finden. Dadurch das die Unterschiede nicht so groß sind läßt sich der V6 eher wie ein Lego-Bausatz verstehen, da kann man prima aus verschiedenen Modellen einen "Powermix" zusammenstellen.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    den 2,6´er gab´s im Capri 1 auch als MAY-Turbo, da hatte er 210PS . Wieviel die Ölpumpe leistet kann ich nicht sagen, wohl aber das Pumpen mit höherer Förderleistung gibt. Wegen Ansaugbrücke für Einspritzung kannst Du Dir , falls Du eine bekommst, mal die seltene ASB vom 2,8 EFI-Scorpio Bj 85/86 anschauen. Die könnte mit wenig Anpassung gehen. Problem ist halt das es das Ding relativ selten gibt, da der Scorpio mit dem 2,8 EFI nur ca. ein halbes Jahr gebaut wurde. Da wurde relativ schnell der 2,9 EFI auf den Markt gebracht, und dessen ASB passt nicht weil da der Stirndeckel im Weg ist.
    Wegen Getriebe kannst Du mal hier im Forum die Suche bemühen, Stichwort MT74 oder Borg Warner T5 auf Sierra Cosworth 2WD.

    Gruß Jürgen

    Da auch die Bereifung einen Einfluss darauf hat (Abrollumfang) sollte es bei Dir egal sein welche Achse verbaut ist, "einfach" ein Ritzel mit einem Zahn mehr besorgen und ausprobieren. Wenn´s dumm läuft zeigt er dann 800 m zu wenig an. Da einen 100% genauen Wert zu bekommen ist eher eine Kombination aus Zufall und Glück.

    Gruß Jürgen

    Vielleicht ist auch nur das Standgas etwas niedriger als früher, unterhalb von 1000 Umdrehungen läßt der Öldruck sehr stark nach und ist bei 850 schon gerne mal im roten Bereich (bei der Anzeige). Vielleicht arbeitet der Geber für die Kontrollleuchte ja in diesem Bereich, so das eine kleine Senkung der Drehzahl zum Auslösen reicht.

    Gruß Jürgen

    Hi Steffen,

    kleben könnte schwierig werden weil die Dinger aus Polyethylen sind. Wenn Du einen regelbaren Lötkolben hast kannst Du versuchen den Riss zu verschweißen. Darf nur nicht zu heiß werden weil sonst der Kunststoff verkokelt, auch sollte man vorher das Ding richtig gut sauber machen, weil Dreck sehr störend wirkt. Am besten geht es wenn man noch ein Stück identisches Material hat um ein wenig zu zufüttern und/oder wenn der Lötkolben eine flache breite Spitze hat.

    Gruß Jürgen

    Habe ich mit meinen 17" hinter mir. Capri Erstzulassung 2/79 , die 17"-Felgen und Reifen gab es erst ab 1991. Es hätte zwar den einen oder anderen gegeben der es mit Augen zudrücken gemacht hätte, weil es den Capri ja länger gab, aber laut Richtlinie heißt es eben 10 Jahre nach Erstzulassung , und nicht 10 Jahre nach Einstellung der Baureihe. Werde aber bei Gelegenheit einen neuen Anlauf starten weil die Dinger inzwischen mehr als 20 Jahre montiert sind - angeblich geht dann auch noch was. Schaun mehr mal. Auf jeden Fall mach ich nichts halbseidenes, entweder es geht hieb- und stichfest oder ich lasse es bleiben.

    Gruß Jürgen