Beiträge von Capri 738

    Da sollte in der Heckklappe ein kurzes Stück Kabel sein das auf der einen Seite am Dämpfer, und auf der anderen Seite an der (freien) Blechfahne der Heizung angeschlossen wird. Durch die großen Löcher seitlich in der Klappe geht das Kabel dann rein bzw. wieder raus.

    Gruß Jürgen

    Ich denke auch das es wenig Sinn macht ständig auf den TÜV zu schimpfen , so abgedroschen wie es sich auch anhört , aber die machen nur das was sie dürfen und können. Und wenn sich da einer der Herren nicht auskennt und deshalb seine Zustimmung verweigert muss man entweder mehr/bessere Unterlagen/Beweise sammeln, oder woanders hingehen. Man sollte nicht vergessen das die Jungs ohnehin den ganzen Tag angelogen werden , weil ja immer alle Autos gerade eben noch 100% in Ordnung waren ...

    Gruß Jürgen

    Was bei der Geschichte auch nicht ganz unwichtig ist -> die Bereifung und Zustand des Tachos.
    Bei meinen 17" habe ich mit der 3,09´er Übersetzung das Ritzel mit den 19 Zähnen in Verwendung. Beim obligatorischen Tachotest vorm TÜV zum Eintragen der Räder war das Ergebnis das der Tacho bei Anzeige 180 doch glatt 2 km/h unterschlägt, also etwas zu wenig anzeigt , allerdings im Toleranzbereich. Da ist wohl das altersmäßige Vorgehen des Tachos durch den größeren Radumfang sauber abgefangen worden. Anders sieht es dann beim Kilometerzähler aus, da dieser nicht von der ausgeleierten Feder der Tachonadel beeinflusst wird, fehlen halt seit ca. 20 Jahren über 10% der tatsächlichen Strecke. Da ich aber trotzdem über 400 tkm habe ist es dann auch Wurst.
    Am besten den von Bernd empfohlenen Antrieb einbauen und dann mal die üblichen Geschwindigkeiten mit einem mobilen Navi überprüfen und zur Not Markierungen auf der Tachoanzeige machen .

    Gruß Jürgen

    Hi, wenn die Mutter ab ist , mal mit der Faust auf den Lenker hauen ( aber nicht zu zaghaft ) dann löst er sich normalerweise. Wenn das nicht geht (was ich aber noch nie erlebt habe) brauchst Du einen Abzieher.

    Gruß Jürgen

    Hatte vor vielen Jahren mal das selbe/ähnliche Problem. Damals beim Bund nicht so viel Geld gehabt und Bremsbeläge von XXX gekauft. Nach kurzer Zeit auch dieses Flattern. Dann wieder Beläge von ATE rein - und siehe da , alles wieder in Ordnung.

    Gruß Jürgen

    Winkelfinger hat recht , der Fühler ist nur ein Thermoelement , und dem ist es egal ob es in einem 2,0 oder 2,8i oder Käsekuchen sitzt. Das entscheidende ist die Anzeigeeinheit. Die muss aus dem Widerstand eine Anzeige generieren. Da es sich aber um eine Widerstandsmessung handelt muss man extrem darauf achten das alle Stecker richtig Kontakt haben und das Fühlergehäuse selbst auch ordentlich mit der Masse des Motors verbunden ist. Alle korrodierten Steckverbinder, oder durch Dichtmasse (teil)isolierte Fühler bringen eine Erhöhung des Widerstandes mit sich, so das am Instrument ein niedriger Wert angezeigt wird.
    Theoretisch könnte man eine zu niedrige Anzeige mit einem Widerstand zwischen Anschlusskabel und Masse erhöhen und eine zu hohe Anzeige durch einen Widerstand zwischen Anschlusskabel und Fühler erniedrigen. Oder gleich an diesen Stellen zwei Potis einbauen und die Geschichte einstellen auf Wunschwerte...

    Gruß Jürgen

    Bitte nicht über Spritverbrauch vom Turbo nachdenken, da kommt es noch mehr als beim Sauger auf die Fahrweise an. Meinem 2,3´er Turbo konnte ich bei gemütlicher Fahrweise locker unter 10 L/100km bringen, aber wenn man richtig Spaß hatte konnte es auch mal das doppelte werden ...

    Gruß Jürgen

    Absolut wichtig ist nur das der Fühler elektrisch leitfähig mit dem Block verbunden ist. Wenn der Fühler (Gehäuse) keine richtige Masse hat zeigt er falsch oder sogar überhaupt nichts an. Da das Gewinde, wie schon von Steffen ganz richtig bemerkt, konisch ist , brauch man eigentlich gar nichts als Dichthilfe. Anziehen aber mit Gefühl, der Fühler ist recht dünnwandig und ist dementsprechend nicht sonderlich stabil.

    Gruß Jürgen

    Hi Andreas,

    das Problem dürfte nicht das heiße Wasser sein, sondern welches Reinigungsmittel dabei ist. Ich habe meine Rückleuchtengläser mal vor Jahren OHNE Reiniger im Kurzprogramm bei niedrigster Temperatur schön sauber bekommen - aber nicht Schleudern :D

    Gruß, Jürgen