Beiträge von Capri 738
-
-
Was bei der Geschichte auch nicht ganz unwichtig ist -> die Bereifung und Zustand des Tachos.
Bei meinen 17" habe ich mit der 3,09´er Übersetzung das Ritzel mit den 19 Zähnen in Verwendung. Beim obligatorischen Tachotest vorm TÜV zum Eintragen der Räder war das Ergebnis das der Tacho bei Anzeige 180 doch glatt 2 km/h unterschlägt, also etwas zu wenig anzeigt , allerdings im Toleranzbereich. Da ist wohl das altersmäßige Vorgehen des Tachos durch den größeren Radumfang sauber abgefangen worden. Anders sieht es dann beim Kilometerzähler aus, da dieser nicht von der ausgeleierten Feder der Tachonadel beeinflusst wird, fehlen halt seit ca. 20 Jahren über 10% der tatsächlichen Strecke. Da ich aber trotzdem über 400 tkm habe ist es dann auch Wurst.
Am besten den von Bernd empfohlenen Antrieb einbauen und dann mal die üblichen Geschwindigkeiten mit einem mobilen Navi überprüfen und zur Not Markierungen auf der Tachoanzeige machen .Gruß Jürgen
-
Hi, wenn die Mutter ab ist , mal mit der Faust auf den Lenker hauen ( aber nicht zu zaghaft ) dann löst er sich normalerweise. Wenn das nicht geht (was ich aber noch nie erlebt habe) brauchst Du einen Abzieher.
Gruß Jürgen
-
Das habe ich schon deutlich langsamer und mit mehr Mühe gesehen
Gruß Jürgen
-
Hatte vor vielen Jahren mal das selbe/ähnliche Problem. Damals beim Bund nicht so viel Geld gehabt und Bremsbeläge von XXX gekauft. Nach kurzer Zeit auch dieses Flattern. Dann wieder Beläge von ATE rein - und siehe da , alles wieder in Ordnung.
Gruß Jürgen
-
-
Winkelfinger hat recht , der Fühler ist nur ein Thermoelement , und dem ist es egal ob es in einem 2,0 oder 2,8i oder Käsekuchen sitzt. Das entscheidende ist die Anzeigeeinheit. Die muss aus dem Widerstand eine Anzeige generieren. Da es sich aber um eine Widerstandsmessung handelt muss man extrem darauf achten das alle Stecker richtig Kontakt haben und das Fühlergehäuse selbst auch ordentlich mit der Masse des Motors verbunden ist. Alle korrodierten Steckverbinder, oder durch Dichtmasse (teil)isolierte Fühler bringen eine Erhöhung des Widerstandes mit sich, so das am Instrument ein niedriger Wert angezeigt wird.
Theoretisch könnte man eine zu niedrige Anzeige mit einem Widerstand zwischen Anschlusskabel und Masse erhöhen und eine zu hohe Anzeige durch einen Widerstand zwischen Anschlusskabel und Fühler erniedrigen. Oder gleich an diesen Stellen zwei Potis einbauen und die Geschichte einstellen auf Wunschwerte...Gruß Jürgen
-
Bitte nicht über Spritverbrauch vom Turbo nachdenken, da kommt es noch mehr als beim Sauger auf die Fahrweise an. Meinem 2,3´er Turbo konnte ich bei gemütlicher Fahrweise locker unter 10 L/100km bringen, aber wenn man richtig Spaß hatte konnte es auch mal das doppelte werden ...
Gruß Jürgen
-
Absolut wichtig ist nur das der Fühler elektrisch leitfähig mit dem Block verbunden ist. Wenn der Fühler (Gehäuse) keine richtige Masse hat zeigt er falsch oder sogar überhaupt nichts an. Da das Gewinde, wie schon von Steffen ganz richtig bemerkt, konisch ist , brauch man eigentlich gar nichts als Dichthilfe. Anziehen aber mit Gefühl, der Fühler ist recht dünnwandig und ist dementsprechend nicht sonderlich stabil.
Gruß Jürgen
-
Hi Andreas,
das Problem dürfte nicht das heiße Wasser sein, sondern welches Reinigungsmittel dabei ist. Ich habe meine Rückleuchtengläser mal vor Jahren OHNE Reiniger im Kurzprogramm bei niedrigster Temperatur schön sauber bekommen - aber nicht Schleudern
Gruß, Jürgen
-
Die PU-Buchsen gibts ja in verschiedenen Härtegraden, die sich dann farblich unterscheiden. Vielleicht bei der Bewertung dazuschreiben welche Sorte verbaut ist . Ich könnte mir vorstellen das die härtesten nicht jedem entgegenkommen, weils ja dann doch recht laut wird
Gruß Jürgen
-
Ich kenne da nur Papierdichtung in Verbindung mit ein wenig Dichtmittel. Vielleicht gibt/gab es ja auch mal Korkdichtungen , die sollten eigentlich ohne weitere Dichtmasse gehen. Lasse ich da auch gerne belehren.
Gruß Jürgen
-
Wie auch das letzte Mal ein sehr gut organisiertes Treffen an hervorragender Lokation. Die Stimmung war auch wieder bestens , nur den Regen haben sie diesesmal weggelassen
. Und wie sich das gehört, wieder viele Benzingespräche und die eine oder andere Cervesa genossen.
Nochmal Danke an die Veranstalter und Helfer .
Gruß Jürgen
-
... war auch besser so ...
-
-
Beim Türöffner mußt Du nur den Rahmen durch seitliches verschieben demontieren. Der Rest bleibt in der Tür.
Gruß Jürgen
-
dann frage mich mal, habe eigentlich alles! zu 99% ohne zu übertreiben.
Wenn Du was von Thomas brauchst ist es einfacher zu fragen was er nicht hat, dann wird die Liste kürzer
-
Als Ergänzung sei noch gesagt das die Spiegel mit Stehbolzen befestigt sind, das heißt das nicht zwingend die Mutter abgeht, sondern auch mal der komplette Stehbolzen . Also nicht wundern wenn das Ganze zum Schluss nicht gleichmäßig aussieht . It´s not a bug - It´s a feature
Gruß Jürgen
-
Naja den 2,8i gabs ja auch noch in anderen Autos . Beim Sierra z.B. war dann ja auch der Mengenteile drinnen, bei dem neben jedem E-Düsenanschluß noch eine Einstellschraube sitzt, evtl. gab es da dann beim Speicher nochmal eine Änderung. So wie ich die Fordpalette bei solchen Teilen kenne wird es so ausgehen das man alle Versionen nehmen/mischen kann und man die Unterschiede (wenn überhaupt) nur mit Messgeräten feststellen kann. Habe gerade vor einem Monat meinen alten Speicher wegen Undichtigkeit an der Bördelung gegen einen anderen getauscht. Das war die Version mit Schlauch gegen die geschlossene Version. Geändert hat sich nichts, außer das er wieder dicht ist.
Gruß Jürgen
-
Habe das jetzt so in Erinnerung das es die Speicher mit zwei verschieden Bestellnummern gibt. Einmal mit diesem Schlauchanschluß und eben die Variante mit der Schraube . Ich kenne die Speicher mit Schlauch nur vom Granada und die Variante ohne Schlauch nur vom Capri.
Man möge mich berichtigen.Gruß Jürgen