Es gab zum einen Klötze von RSB , der hatte damals auch ein passendes Gutachten dafür. Es gab dann aber auch die Möglichkeit den Klotz etwas zu bearbeiten damit der nach oben längere bolzen Platz findet.
Gruß Jürgen
Es gab zum einen Klötze von RSB , der hatte damals auch ein passendes Gutachten dafür. Es gab dann aber auch die Möglichkeit den Klotz etwas zu bearbeiten damit der nach oben längere bolzen Platz findet.
Gruß Jürgen
Zu erwähnen sei noch das bei 1-Blattfedern mit 1"-Klötzen die Federbrieden der 3 od. 4 Blattfedern OHNE Tieferlegung passen. Was nicht passt (zumindest ohne Bearbeitung) sind die 1"-Klötze von Ford auf den Einblattfedern. Die Federn haben einen anderen Herzbolzen, der nicht in die Klötze passt.
Gruß Jürgen
Wieder was gelernt, war mir nicht bewusst das am Spezial ein anderer Motorträger verbaut wurde, auch beim Motor dachte ich das er "RS-Tuning" in sich trägt und 145PS hatte. Außerdem schön das man auf dem Titelblatt schön sieht das die blauen Streifen unter dem Kühlergrill da hin gehören.
Gruß, Jürgen
Falls die bereits genannten nicht helfen können, auch mal direkt bei Bosch-Classic anfragen.
Gruß Jürgen
Da die Pumpe ja nicht erst seit gestern drauf ist, wird die schon etwas festgewachsen sein . Da ist auch gerne etwas Kraft / Hebelwirkung nötig
Gruß, Jürgen
Was oft im WaPu-Satz fehlt ist die dreieckige Dichtung von der Rückseite des Thermostatgehäuses
Gruß, Jürgen
Richtig, NICHT den Anschluss mit 8mm nehmen, die Spritpumpe vom 2,8i macht recht viel Rücklauf. Wenn der unter dem Füllstandgeber (der weiße Schwimmer) reingeschossen wird, tanzt der Polka.
Gruß, Jürgen
Den Anschluß der Ansaugung verschliessen und am anderen den Rücklauf anschließen.
Gruß, Jürgen
Ich habe es erst gar nicht eingebaut , das war mal ein 2,3´er. Ein Überbremsen an der Hinterachse hatte ich bisher noch nie, liegt vielleicht aber auch an den 17"-Reifen.
Gruß, Jürgen
Ja, die Bremsen vom Capri sind nichts zum Angeben , aber man sollte nicht aus den Augen verlieren über welches Baujahr geredet wird, und mit welchen Baujahren vom Alltagsauto wir unterwegs sind.
WIR SIND VERWÖHNT !!!
Ich habe in letzter/aktueller Ausbaustufe vorne die EBC-Beläge drinnen (BKV und Sättel vom Granada) und hinten die breiten Trommeln ohne Regelventil. Das hat jetzt schon für über 400tkm in 36 Jahren (mein Anteil) gereicht, da sollte es für den Rest auch reichen zumal die wilden (Turbo)jahre vorbei sind.
Gruß Jürgen
Hallo, aber da ist doch ein Ventil dabei, welches in die Spritleitung kommt?
Ich habe so ein System wie beschrieben, ohne Eingriff in den Sprit-Kreislauf, aber wie oben beschrieben, scheint es von HJS was gegeben zu haben. Man könnte aber bestimmt auch mit einer Breitbandsonde das Kaltstartventil ansteuern.
Gruß Jürgen
Mal so ein Gedanke, wenn man so eine Lambdasonde mit Steuergerät vom G Kat für den 2,8i einbauen würde, würde das dann funktionieren? Also ohne Kat natürlich. Bei meinem Sierra ist auch der originale Warmlaufregler drin.
Das wird nichts bringen, die nachrüstset´s waren nur so ausgelegt das sie eher fett liefen und über die Lambda-Steuerung mit Falschluft korrigiert wurden. An der Spritmenge wurde da nichts geregelt.
Gruß, Jürgen
Bei Teillackierungen nutzt die alte Farbnummer relativ wenig, da die Sonne in den Jahren mehr oder weniger stark für Änderung gesorgt hat. Ein guter Fachbetrieb kann die Farbe im jetzigen Zustand ausmessen und entsprechend mischen.
Gruß Jürgen
Ich habe da beste Erfahrung mit dem guten alten Pattex gemacht, man muss nur gut ablüften lassen und nach dem Festdrücken noch ne Weile Wäscheklammern o.ä. dranlassen.
Gruß Jürgen
So wie Thomas schön beschrieben hat, die Dichtung von innen Stück für Stück (am besten oben beginnend) hinter die Blechfalz drücken - also nach außen. Wie auch schon an andeer Stelle beschieben, den Keder - falls vorhanden - entfernen. Am Anfang gehts naturgemäß etwas schwerer, aber je weiter man kommt um so besser geht es. Erst oben , dann die Seiten , dann braucht man unten gar nichts mehr zu fummeln weil die Scheibe dann ganz locker nach oben rauszuheben geht. Mit Dichtung rausschneiden und "einfach" eine neue nehmen wäre ich vorsichtig, weil da oft die Zuordnung von Scheibengröße zu Gummi nicht stimmt.
Gruß Jürgen
Wenn ich mich richtig entsinne waren 4-Gang Getriebe aus Granada (nicht 2,8) oder Taunus ohne außenliegende Gestänge mit feiner Verzahnung 1:1 einsetzbar. Die 2,8´er Granadas haben das schwere Getriebe verbaut. da muss man die Traverse anpassen. Was auch Nachbesserung benötigte waren die Ritzel des Tachoantriebes.
Gruß Jürgen
Ich kenne Turboumbauten bei denen ab einem gewissen Ladedruck zusätzlich Benzin über das Kaltstartventil zugegeben wird. Ist Deiner vielleicht auch dafür vorbereitet und hat eine (falsch laufende) Ansteuerung für dieses Ventil ?
Gruß Jürgen
Das mit dem recht geringen Abstand ist auch ein Grund warum man bei breiteren Reifen dringend über Schubstreben nachdenken sollte, wenn (besonders beim Bremsen) da noch Kräfte vom Fahren dazukommen sieht das nämlich nochmal ein wenig anders aus als im Stand.
Gruß, Jürgen
Das Teil das Du herausgenommen hast ist 2-teilig, das muss man auseinander popeln. In der Regel ist das in den letzten 30 Jahren irgendwann zusammengewachsen, so das man evtl. mit einem scharfen Messer etwas nachhelfen muss.
Gruß Jürgen