Ich kenne da nur Papierdichtung in Verbindung mit ein wenig Dichtmittel. Vielleicht gibt/gab es ja auch mal Korkdichtungen , die sollten eigentlich ohne weitere Dichtmasse gehen. Lasse ich da auch gerne belehren.
Gruß Jürgen
Ich kenne da nur Papierdichtung in Verbindung mit ein wenig Dichtmittel. Vielleicht gibt/gab es ja auch mal Korkdichtungen , die sollten eigentlich ohne weitere Dichtmasse gehen. Lasse ich da auch gerne belehren.
Gruß Jürgen
Wie auch das letzte Mal ein sehr gut organisiertes Treffen an hervorragender Lokation. Die Stimmung war auch wieder bestens , nur den Regen haben sie diesesmal weggelassen . Und wie sich das gehört, wieder viele Benzingespräche und die eine oder andere Cervesa genossen.
Nochmal Danke an die Veranstalter und Helfer .
Gruß Jürgen
... war auch besser so ...
Beim Türöffner mußt Du nur den Rahmen durch seitliches verschieben demontieren. Der Rest bleibt in der Tür.
Gruß Jürgen
dann frage mich mal, habe eigentlich alles! zu 99% ohne zu übertreiben.
Wenn Du was von Thomas brauchst ist es einfacher zu fragen was er nicht hat, dann wird die Liste kürzer
Als Ergänzung sei noch gesagt das die Spiegel mit Stehbolzen befestigt sind, das heißt das nicht zwingend die Mutter abgeht, sondern auch mal der komplette Stehbolzen . Also nicht wundern wenn das Ganze zum Schluss nicht gleichmäßig aussieht . It´s not a bug - It´s a feature
Gruß Jürgen
Naja den 2,8i gabs ja auch noch in anderen Autos . Beim Sierra z.B. war dann ja auch der Mengenteile drinnen, bei dem neben jedem E-Düsenanschluß noch eine Einstellschraube sitzt, evtl. gab es da dann beim Speicher nochmal eine Änderung. So wie ich die Fordpalette bei solchen Teilen kenne wird es so ausgehen das man alle Versionen nehmen/mischen kann und man die Unterschiede (wenn überhaupt) nur mit Messgeräten feststellen kann. Habe gerade vor einem Monat meinen alten Speicher wegen Undichtigkeit an der Bördelung gegen einen anderen getauscht. Das war die Version mit Schlauch gegen die geschlossene Version. Geändert hat sich nichts, außer das er wieder dicht ist.
Gruß Jürgen
Habe das jetzt so in Erinnerung das es die Speicher mit zwei verschieden Bestellnummern gibt. Einmal mit diesem Schlauchanschluß und eben die Variante mit der Schraube . Ich kenne die Speicher mit Schlauch nur vom Granada und die Variante ohne Schlauch nur vom Capri.
Man möge mich berichtigen.
Gruß Jürgen
Unabhängig davon, bei der neuen Wapu darauf achten das nach Montage der Keilriemen in einer Flucht verläuft. Die Wapu gibt es nämlich mit verschieden weit vorragender Antriebsflansch. Dazu gibt es dann auch nicht nur Riemenscheiben mit verschiedenem Durchmesser, sondern auch nochmal mit verschiedener Einpresstiefe. Hat man da die falsche Kombination hält das nicht lange.
Gruß Jürgen
Hallo David,
wenn hinten am Getriebe tropft und der Kardanwellenanschluss dicht ist, dann wird es wohl aus dem Simmering laufen über dem die Tachowelle befestigt ist.Ansonsten ist am Getriebe unten nicht viel wo es raus kann.
Gruß Jürgen
Aufgrund Deiner Beschreibung wird´s wohl nur auf raten rauslaufen, da wären so Sachen wie Kennzeichnungsbuchstaben ganz hilfreich. So ganz nebenbei bemerkt gab es Taunus und Granada zum Schluss auch als 2 L OHC.
Gruß Jürgen
Zur Frage 1 : Diese Feder hält die Motorhaube zu. Beschreiben wie man sie Einbaut geht eher nicht , weil das ne arge Fummelei ist bei der man sich zum Schluss selbst wundert wie man sie nun endlich reinbekommen hat.
Die Fehlenden Teile bekommst Du höchst wahrscheinlich beim Capri Club Deutschland, wenn nicht mal die üblichen Verdächtigen wie z.B. den Thomas Sutter fragen, der hat normalerweise alles.
Die Leiste zu Deinen Füssen kommt von innen an die Motorhaube und liegt bei geschlossener Haube dann auf dem Schlossblech auf, damit der Wind durch den Kühler geht und nicht darüber.
Gruß Jürgen
Als auch Kat-Besitzer im 2,8i kann ich nur sagen das die Zündung nix mit dem Kat zu tun hat, sondern nur ob es 95 oder 98 Oktan sein dürfen/müssen. Ich selbst fahre inzwischen nur noch Muschelsaft mit 101 Oktanen. Ob man den Kat rausmacht ist Geschmacksache, ich habe hinter dem Kat die CSC-Mittel- und Endschalldämpfer und hatte nach dem Umbau den Eindruck das er im unteren Drehzahlbereich eher besser am Gas hing als mit Fächerkrümmer/CSC-Vorschalldämpfer. Obenrum gabs spürbar gar keine Änderung. Solange der Kat frei ist (und wie bei mir vielleicht sogar funktioniert tät ich ihn drinnen lassen, zumal Du ja beim Ausbau auch eine Alternative zum Einbauen bräuchtest. Ansonsten viel Spass mit diesem Wunderwerk der Technik.
Gruß Jürgen
Bei uns ist auch strömender Sonnenschein, aber ab und zu sieht man mal ein paar Quadratmeter blauen Himmel - vermutlich was kaputt ?
Werde auch zusehen das ich mich bis in spätestens einer Stunde auf den Weg mache .
Man sieht sich am Ring
Na siehste mal, da gibt es nämlich auch noch eine andere Variante. An meinem Getriebe ist auf der Gegenseite kein Blechdeckel mehr, und das Loch für den el. Tacho hat ungefährt 3-4 cm Durchmesser glatt gebohrt. Da werde ich einen anderen Getriebehals aufsetzen müssen.
Gruß Jürgen
Sicher , so mit Ritzel und Simmering rein ?
Das Ritzel ist nämlich größer als der Simmering. Ich kenne das bisher ausschließlich so das auf der Gegenseite ein Loch im Getriebehals ist, durch den das Tachoritzel reinkommt und danach mit einem Deckel verschlossen wird. Auf der anderen Seite ist dann "nur" der kleine Simmering und eben die Tachowelle . Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, zumal ich mir auch so ein 5-Gang mit el. Tacho zugelegt habe.
Gruß Jürgen
Hallo Michael,
ab wann willst Du denn oben sein ?
Gruß Jürgen