Wusste gar nicht das man mit diesen Dichtungsschabern auch Ceranfelder sauber bekommt, Ihr habt ja Ideen
Beiträge von Capri 738
-
-
An meinem 2,8i Motor ist "weiß" verbaut, da die Temperaturanzeige richtig funktioniert und original für einen 2,3 mit 108 PS verbaut wurde, schätze ich mal das der auch weiß "hatte".
Gruß Jürgen
-
Notfalls schauen wie die Verteilerkappe befestigt wird. Sind da zwei Schraubenlöcher, dann ist es ein Motocraftverteiler bei dem die (blaue) Kappe aufgeschraubt wird. Beim Boschverteiler wird die (braune) Kappe mit zwei Federn befestigt die seitlich am Verteiler hängen.
Gruß Jürgen
-
Jürgen du musst auch nicht mit 200 nach hause brettern!!
müssen nicht ...
-
War wie immer ein schöner Saisonauftakt. Sehr schöner Platz und noch schöneres Wetter . Musste leider wieder zeitig weg , aber lieber nur kurz da als gar nicht. Wenn ich meinen Capri jetzt kulinarisch beschreiben wollte , müsste das wohl heißen "Fliegengrab im Bremsstaubnest"
Aber so gehört sich da im Sommer ...
Gruß Jürgen
-
Lenkradflattern beim Bremsen kanns auch geben wenn die Bremskolben in der Zange nicht gleichmässig ausfahren/hängen.
-
Das Kreuz war meines Wissens nur bei der Austattung vom (Super)-Injection drinnen. Die Befestigungspunkte sind aber identisch zu allen anderen Recarositzen , sprich die Dinger sind austauschbar und passen untereinander.
Gruß Jürgen
-
Hi Peter,
einfach mal die Zungenspitze an die Kerze halten --- so zum Test
Ich hatte mal den Fall das mein zwoachter nicht richtig lief, daraufhin die alten Kerzen raus und neue rein. Beim Wechsel dachte ich noch "das wirds wohl nicht gewesen sein" weil die vom Bild her top aussahen. Mit den neuen Kerzen lief er dann aber trotzdem wieder so wie es sich gehört.
Gruß Jürgen
-
Die nach so einer Umbaufrage übliche Reaktion der Infragestellung der Aktion hat ja jetzt genug Antworten gebracht. Zusammenfassend kann man also sagen das der Umbau zwar politisch nicht korrekt , aber ansonsten problemlos ist. Die Vorteile des 2,3 V6 gegenüber dem 2,0 R4 (serienmäßig) beschränken sich auf den Preis den man beim Verkauf erzielen kann und dem Klang. Die Nachteile sind , dass man durch die Umbauarbeit keinen originalen Capri mehr hat und dieser dadurch bei einem richtigen Gutachten im Wert eher sinkt, denn die Gutachter schauen zwar (noch) nicht auf matching numbers, aber auf jeden Fall auf den Punkt Originalität . Auch sind bei den meisten Versicherungen für "H"-Kennzeichen, umgebaute Fahrzeuge ausgenommen. Das ein 2,0 trotz der paar PS weniger spritziger unterwegs ist als ein 2,3 sollte nicht sooo schlimm sein - man kann ja nicht alles haben
Gruß, Jürgen
-
Ja, bestimmt, aber hier war der Federteller nur mit Gewalt von der Kolbenstange zu lösen. Ich weiss, dass die Schraube nicht zu fest darf.
Gruss Bernd
War auch nicht auf Dich bezogen, sondern allgemein bestimmt.
Gruß Jürgen
-
Ich hab das schon bei 2 Capris gehabt, dass die Kolbenstange des Dämpfers im Domlager festgerostet war und so sich der obere Federteller immer beim Lenken mitgedreht hat. War auch ein fürchterliches Klacken.
Gruss Bernd
Das kann man auch haben wenn man "nur" die Stoßdämpferschraube oben zu fest anzieht ...
Gruß Jürgen
-
Ich denke mal das Du diese Anhängerkupplung auch eingetragen bekommen willst. Wenn dann die TSN nicht in den Unterlagen steht ist es letztendlich egal ob Du das Ding irgendwie dranbekommen hast, es wird nicht eingetragen. Der TÜV´ler kann ja schließlich nicht wissen ob es da relevante Unterschiede gibt.
Gruß Jürgen
-
War das dann nicht Drehzahlabhängig statt Geschwindigkeitsabhängig? Oder war das ausgangsseitig. Habe auch 5-Gang...
Weiß ich jetzt nicht mehr genau, ist schon ein par Monde her. Aber wie Marko schon schrieb , probiere mal ob das Singen im 4-Gang weg ist. Wenn´s da nicht singt, dürfte das Getriebe der Übeltäter sein.
Gruß Jürgen
-
So ein "singen" hatte ich auch mal bei meinem 5-Ganggetriebe als dieses dahingeschieden ist. Unter Last war das zum Schluss lauter als der Motor ...
Gruß Jürgen
-
Bin jetzt kein 4-Zylinderspezi, aber ich bilde mir ein das der unterdruckgesteuerte Apparillo eine Anreicherung für den Kaltstart ist und daher bei warmem Motor nix durchlassen sollte.
-
Da die Beschleunigerpumpe beim Beschleunigen benötigt wird , und ich Dir unterstelle das Du auch bei warmem Motor mal schneller werden willst, würde ich drauf tippen das die auch bei warmem Motor aktiv ist
-
Auch immer gerne wieder der Schlauch zwischen Mengenteiler und Luftkasten, der reist auch gerne mal in der Ziehharmonika - führt aber eher zu Leerlaufproblemen bevor dann gar nix mehr geht.
-
Wie alt ist denn Dein Benzinfilter ? , vielleicht ist der mit den Resten aus dem Tank jetzt soweit, dass er nicht mehr so viel durchlässt wie es Sinn macht .
Gruß, Jürgen
-
Ein Urgestein der Clubszene , Ruhe in Frieden
-