Wird ja auch langsam Zeit das es mal klappt
Beiträge von Capri 738
-
-
Vielleicht ist ja auch beim Zusammenbau der Gummiring am Thermostat , oder sogar das Thermostat selbst etwas verrutscht und blockiert das Ganze - wäre jetzt nichts komplett neues.
Gruß Jürgen
-
Wenn die Gurte für den Capri 3 sind, dann mal vorher nachsehen wie die auf dem Boden befestigt sind. Da gibt es die verschraubte Variante (so wie in dem Ebay-Angebot oben) und die Variante das unten ein Metallbügel sitzt der in eine Schlaufe eingefädelt ist.
Gruß Jürgen
-
Ja scheiß die Wand an ! , ein Tag vorher komme ich aus dem Urlaub zurück , das werde ich doch eeeeendlich mal Zeit an dem Wochenende haben ! Wenn ich im Urlaub nicht vom Berg fall´ komme ich .
Gruß Jürgen
-
Schöner Moment, hatte ich mit meinem auch schon ein paarmal
Gruß Jürgen
-
Im Hebel an dem das Handbremsseil/gestänge befestigt wird ist noch ein zweites Loch. Bei dem Plastikteil sollte noch (auch aus Plastik) ein Befestigungsdorn dabei sein. Das Plastikteil wird dann mit der geschlossenen Seite zur Bremsträgerplatte am Hebel im 2) Loch befestigt.
Gruß Jürgen
-
Iss klar "spezielle Gewürze"
-
Wenn nur an den 1,3 Km/h liegt, kann an ja vielleicht auch mal den Reifenhersteller fragen ob der dafür eine Freigabe geben kann. Beim 2,8i mit den V - Reifen durfte man ja auch mit entsprechender Freigabe auch die H-Reifen benutzen.
Gruß Jürgen
-
Da würde mir aus dem Handgelenk heraus nur der Stefan Wacket einfallen. Das wäre in Lorch am Rhein im Autohaus Wacket
Gruß Jürgen
-
Wusste gar nicht das man mit diesen Dichtungsschabern auch Ceranfelder sauber bekommt, Ihr habt ja Ideen
-
An meinem 2,8i Motor ist "weiß" verbaut, da die Temperaturanzeige richtig funktioniert und original für einen 2,3 mit 108 PS verbaut wurde, schätze ich mal das der auch weiß "hatte".
Gruß Jürgen
-
Notfalls schauen wie die Verteilerkappe befestigt wird. Sind da zwei Schraubenlöcher, dann ist es ein Motocraftverteiler bei dem die (blaue) Kappe aufgeschraubt wird. Beim Boschverteiler wird die (braune) Kappe mit zwei Federn befestigt die seitlich am Verteiler hängen.
Gruß Jürgen
-
Jürgen du musst auch nicht mit 200 nach hause brettern!!
müssen nicht ...
-
War wie immer ein schöner Saisonauftakt. Sehr schöner Platz und noch schöneres Wetter . Musste leider wieder zeitig weg , aber lieber nur kurz da als gar nicht. Wenn ich meinen Capri jetzt kulinarisch beschreiben wollte , müsste das wohl heißen "Fliegengrab im Bremsstaubnest"
Aber so gehört sich da im Sommer ...
Gruß Jürgen
-
Lenkradflattern beim Bremsen kanns auch geben wenn die Bremskolben in der Zange nicht gleichmässig ausfahren/hängen.
-
Das Kreuz war meines Wissens nur bei der Austattung vom (Super)-Injection drinnen. Die Befestigungspunkte sind aber identisch zu allen anderen Recarositzen , sprich die Dinger sind austauschbar und passen untereinander.
Gruß Jürgen
-
Hi Peter,
einfach mal die Zungenspitze an die Kerze halten --- so zum Test
Ich hatte mal den Fall das mein zwoachter nicht richtig lief, daraufhin die alten Kerzen raus und neue rein. Beim Wechsel dachte ich noch "das wirds wohl nicht gewesen sein" weil die vom Bild her top aussahen. Mit den neuen Kerzen lief er dann aber trotzdem wieder so wie es sich gehört.
Gruß Jürgen
-
Die nach so einer Umbaufrage übliche Reaktion der Infragestellung der Aktion hat ja jetzt genug Antworten gebracht. Zusammenfassend kann man also sagen das der Umbau zwar politisch nicht korrekt , aber ansonsten problemlos ist. Die Vorteile des 2,3 V6 gegenüber dem 2,0 R4 (serienmäßig) beschränken sich auf den Preis den man beim Verkauf erzielen kann und dem Klang. Die Nachteile sind , dass man durch die Umbauarbeit keinen originalen Capri mehr hat und dieser dadurch bei einem richtigen Gutachten im Wert eher sinkt, denn die Gutachter schauen zwar (noch) nicht auf matching numbers, aber auf jeden Fall auf den Punkt Originalität . Auch sind bei den meisten Versicherungen für "H"-Kennzeichen, umgebaute Fahrzeuge ausgenommen. Das ein 2,0 trotz der paar PS weniger spritziger unterwegs ist als ein 2,3 sollte nicht sooo schlimm sein - man kann ja nicht alles haben
Gruß, Jürgen
-
Ja, bestimmt, aber hier war der Federteller nur mit Gewalt von der Kolbenstange zu lösen. Ich weiss, dass die Schraube nicht zu fest darf.
Gruss Bernd
War auch nicht auf Dich bezogen, sondern allgemein bestimmt.
Gruß Jürgen
-
Ich hab das schon bei 2 Capris gehabt, dass die Kolbenstange des Dämpfers im Domlager festgerostet war und so sich der obere Federteller immer beim Lenken mitgedreht hat. War auch ein fürchterliches Klacken.
Gruss Bernd
Das kann man auch haben wenn man "nur" die Stoßdämpferschraube oben zu fest anzieht ...
Gruß Jürgen