Beiträge von Capri 738

    Naja , manchmal ist es schon blöd, zum Beispiel bei mir die 17-Zöller. Lieferbar ab 1991, mein Capri EZ 1979. Das heißt 10 Jahre nach Erstzulassung 1989 war noch keine Montage möglich - also kein "H" . Wäre der Capri EZ 1981 aufwärts, dann wäre es mit dem "H" kein Problem gewesen.
    Zum Glück darf ich dank G-Kat Nachrüstung und der damit verbundenen grünen Plakette (noch) überall hinfahren und belasse es deswegen bei dem Saisonkennzeichen, denn über die doch sehr wackelige Brücke mit "Gefälligkeitseintragung" werde ich nicht gehen.

    Gruß Jürgen

    Das ist halt auch das Problem - der Ermessensspielraum bzw. die Auslegung des Anforderungskataloges. Der eine sieht es so der andere so. Ob und wie weit das ganze dann auch einer Prüfung durch einen anderen Sachverständigen standhält, weiß man bei einem Umbau dann eher selten.
    Ich würde aber jetzt nicht so weit gehen wie Woody und den Titel "Schwerverbrecher" verteilen, Umbauten auf Scheibe hinten gab es zum einen schon ewig (zwar nur per Einzelabnahme, aber immerhin) und zum anderen stand in der "H"-Katalog früher auch mal der Zusatzpassus drinnen das eine Bremsenänderung über die Baureihe hinaus zulässig ist wenn sie der Steigerung der Sicherheit dient. Meiner Meinung nach gibt es nur einen Weg zum "H" am umgebauten Fahrzeug, nämlich direkt (am besten mit Termin) zum TÜV und dort beraten lassen.

    Gruß Jürgen

    Um an die Beschleunigungswerte moderner Fahrzeuge in dieser PS-Klasse ranzukommen ist ein hohes Ziel, wenn ich denke wie mein Mondeo TDI mit gerade mal 115 PS schon nach vorne geht ...
    Auch fahrwerkstechnisch bist Du mit dem Capri eher in der Steinzeit.
    Man kann zwar deutliche Verbesserungen zum Original bewerkstelligen, aber wenn man in der Oberklasse Aufmerksamkeit erregen will muss man doch einiges Investieren (unmöglich ist es aber nicht). Das schwammige aus der Lenkung bekommt man recht einfach schon mit einem kleinen Frontspoiler reduziert, wenn man dann noch so Sachen wie Schub- und Domstreben im Zusammenhang mit den dicksten Stabis und neuen Gummis verwendet ist man da schon sehr gut unterwegs. Um das Heck zu stabilisieren habe ich eine Diagonalstrebe (gabs mal bei Suhe) verbaut. Das ist im Prinzip ein Panhardstab und hat den Vorteil das man im Gegenteil zum Wattgestänge nichts schweißen muss. Wenn man dann noch ein schickes Federpaket mit passenden Stoßdämpfern in der richtigen Höhe verbaut und nicht gerade mit 165´er Reifen fährt, kann man mit dem Capri schon sehr flott vorankommen.
    Was man motormäßig für einen Aufwand betreibt ?? , Ich würde da auch am ehesten zu einem 2,8i-Turbo neigen , evtl. die Kurbelwelle vom 2,9 für etwas mehr Hubraum und abgesenkte Verdichtung. Da kann man einiges Rausholen und wenn man es nicht übertreibt hält das sogar. Was da dann aber eher nicht hält wäre das Getriebe, weil das nicht unbedingt für so Sachen ausgelegt ist, da wäre dann ein Wechsel auf etwas Verstärktes (MT75, T5) ratsam. Wie schon gesagt da muss man einiges Investieren. Zuletzt sei dann noch angemerkt das die Bremsleistung der originalen Bremsen nicht so wirklich toll sind, da wäre auch einiges an Umbau gefragt wenn man in Höhere PS-Klassen vorstossen will - und damit meine ich nicht nur den Umbau auf Innenbelüftet ...

    Gruß Jürgen

    Jep, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Der einzige Unterschied ist das durch die etwas andere Verbindung zur Achse (ohne das Gummigedöns) der Herzbolzen etwas weiter rausschaut und man deshalb den Tieferlegungsklotz von Ford nicht 1:1 nehmen kann. Deshalb ist auch in dem Gutachtenheft von Ford die Tieferlegung für die letzte Serie nicht zulässig. Bei RSB gab es dann aber geänderte Klötze sammt Gutachten für die Einblattfeder.

    Gruß Jürgen

    Wie schon oben gesagt, die Welle bleibt. Das Ding mit der Verdickung wurde offensichtlich (schlecht) verschweist . Hatte auch schon mal probehalber ne Servo drinnen und die "normale" Welle passte 100%ig . Wenn es da wirklich eine andere Welle geben sollte ( bei Ford weiß man ja nie...) dann sind die Unterschiede so gering das sie im wirklichen Leben nicht auffallen. Zur Not kannst Du ja auf der polnischen Capriseite mal die Microfiche zu Rate ziehen.

    Gruß Jürgen

    Mag sein, aber es gibt auch viele Prüfstellen die wollen den schriftlichen Nachweis das auch genau das Auto welches vor ihnen steht für so einen Umbau geeignet ist. Viel wollen sogar eine Rechnung von einer Fordwerkstatt das der Umbau komplett, so wie in dem Schreiben von Ford, durchgeführt wurde. Das wird besonders witzig wenn z.B. beim Umbau auf 2,8i ein anderer Bremskraftverstärker rein muss und als Erkennungszeichen der blaue ATE Aufkleber gefordert wird ...

    Gruß Jürgen

    Wie oben geschrieben, soviele Schrauben wie nötig, und die wieder raus. Ich habe bei mir die Verbreiterung auch etwas gekürzt, so das ich mit den Matten auf die originale Kante auslaufen lassen konnte. Dadurch sitzt die Tür genauso wie sie es soll. Laut der Ford-Beschreibung wird das auf Kante geklebt und die Tür mittels Distanzstücken ca 3 mm von der Karosse weiter nach außen montiert. Ist aber Käse weil dann das Spaltmass am Windleitblech entsprechend größer wird und der Türgummi kaum noch anliegt. Zum Auffüllen von Absätzen kann ich Dir aber nur abraten da einfach Spachtel rein zu drücken. Das habe ich ´89 auch so gemacht , mit dem Erfolg das genau diese dicken Spachtelstellen dann gerissen sind (obwohl sogar teilweise Faserspachtel) .
    Was da eindeutig länger hält , aber auch mehr Arbeit macht, ist wenn man solche Stellen mit entsprechend kleinen Glasfasermatten und Harz auffüllt. Auf jeden Fall bei den Matten und Harz kein Material aus dem Autozubehör verwenden, sondern auf Profimaterial umsteigen. Das ist nicht nur wesentlich stabiler sondern hat auch angenehm lange Verarbeitungszeiten. Das Zeug bekommst Du z.B. bei Bootsbauern .

    Gruß Jürgen

    Wobei ich es schade finde das die Längsverstärkung über den Schweller läuft und im Freien liegt = sichtbar ist. Schöner wäre es gewesen wenn diese Träger im Schweller verschwunden wären.

    Gruß Jürgen

    Eventuell gibt es mehr Antworten wenn Du mal schreibst welches Baujahr Dein Capri hat. Bei Capri 1 und den ersten Capri 2 waren an der Hinterachse andere Sachen verbaut als bei den späteren C2 und C3 . Oder mal ,noch besser, mal Foto´s von den Teilen einstellen.

    Gruß Jürgen

    Hallo erster Bernd, wie der zweite Bernd schon schrieb lohnt der Gang zum Kühlerbauer sehr wahrscheinlich. Um aber auf Deine Frage zurück zu kommen, Du hast auf den Bildern einen Kühler mit dem kleinen Wasserkasten . Der größere Kasten war bei früheren Baujahren verbaut. Wenn in Katalogen zwischen Schalt- und Automatikgetriebe unterschieden wird liegt das daran das beim Automatik eine zusätzliche Kühlmöglichkeit für das Getriebeöl im Wasserkühler integriert ist - die ein Schalter nicht braucht.

    Gruß Jürgen

    Das mit der Reifengröße sollte eigentlich gehen wenn diese Rad/Reifen-kombination jetzt schon eingetragen ist. Ob da jetzt auch der Monat oder nur das Jahr zählt weiß ich nicht - vermutlich Prüferabhängig. Am besten mal jemanden suchen der H-Abnahmen macht, und den fragen.

    Gruß Jürgen

    Am besten/einfachsten ist es wenn Du eine Mail an BBS schreibst und fragst ab welchem Datum diese Felgen im Handel erhältlich waren. Das Gleiche machst Du bei einem Reifenhersteller wegen der Reifengrößen. Wenn zwischen diesen Zeitangaben und der Erstzulassung Deines Autos 20 Jahre liegen ist es auf jeden Fall H-tauglich , wenn nicht dann nicht , auch wenn´s Leute gibt die da jemanden kennen der jemanden kennt der was machen kann.

    Gruß Jürgen

    PS.: Als (für mich) blödes Beispiel , Azev 17" - Räder und Die Reifen die ich drauf habe waren lieferbar ab 1991. Meiner ist EZ 1979 -> kein H, wäre er Erstzulassung ab 1981 , hätte er es. Klingt blöd - ist es auch.

    Hi,
    weiß jetzt nicht was Du mit Deckel meinst ??
    Seitlich ist an der Welle auf beiden Seiten ein Spannstift dahinter ein gebogener Metallring ( Federwirkung ?) dann kommen die Kipphebel Befestigungsblöcke und Federn , die auf der Welle eigentlich frei beweglich sein sollten. Mit anderen Worten, wenn Du den oder die Stifte mit einem Austreiber rausklopfst , kannst Du alles von der Welle abziehen.

    Gruß Jürgen