Beiträge von Capri 738

    Wobei ich es schade finde das die Längsverstärkung über den Schweller läuft und im Freien liegt = sichtbar ist. Schöner wäre es gewesen wenn diese Träger im Schweller verschwunden wären.

    Gruß Jürgen

    Eventuell gibt es mehr Antworten wenn Du mal schreibst welches Baujahr Dein Capri hat. Bei Capri 1 und den ersten Capri 2 waren an der Hinterachse andere Sachen verbaut als bei den späteren C2 und C3 . Oder mal ,noch besser, mal Foto´s von den Teilen einstellen.

    Gruß Jürgen

    Hallo erster Bernd, wie der zweite Bernd schon schrieb lohnt der Gang zum Kühlerbauer sehr wahrscheinlich. Um aber auf Deine Frage zurück zu kommen, Du hast auf den Bildern einen Kühler mit dem kleinen Wasserkasten . Der größere Kasten war bei früheren Baujahren verbaut. Wenn in Katalogen zwischen Schalt- und Automatikgetriebe unterschieden wird liegt das daran das beim Automatik eine zusätzliche Kühlmöglichkeit für das Getriebeöl im Wasserkühler integriert ist - die ein Schalter nicht braucht.

    Gruß Jürgen

    Das mit der Reifengröße sollte eigentlich gehen wenn diese Rad/Reifen-kombination jetzt schon eingetragen ist. Ob da jetzt auch der Monat oder nur das Jahr zählt weiß ich nicht - vermutlich Prüferabhängig. Am besten mal jemanden suchen der H-Abnahmen macht, und den fragen.

    Gruß Jürgen

    Am besten/einfachsten ist es wenn Du eine Mail an BBS schreibst und fragst ab welchem Datum diese Felgen im Handel erhältlich waren. Das Gleiche machst Du bei einem Reifenhersteller wegen der Reifengrößen. Wenn zwischen diesen Zeitangaben und der Erstzulassung Deines Autos 20 Jahre liegen ist es auf jeden Fall H-tauglich , wenn nicht dann nicht , auch wenn´s Leute gibt die da jemanden kennen der jemanden kennt der was machen kann.

    Gruß Jürgen

    PS.: Als (für mich) blödes Beispiel , Azev 17" - Räder und Die Reifen die ich drauf habe waren lieferbar ab 1991. Meiner ist EZ 1979 -> kein H, wäre er Erstzulassung ab 1981 , hätte er es. Klingt blöd - ist es auch.

    Hi,
    weiß jetzt nicht was Du mit Deckel meinst ??
    Seitlich ist an der Welle auf beiden Seiten ein Spannstift dahinter ein gebogener Metallring ( Federwirkung ?) dann kommen die Kipphebel Befestigungsblöcke und Federn , die auf der Welle eigentlich frei beweglich sein sollten. Mit anderen Worten, wenn Du den oder die Stifte mit einem Austreiber rausklopfst , kannst Du alles von der Welle abziehen.

    Gruß Jürgen

    Hallo Andreas ,

    es kommt darauf an wie sich die Ventile verstellen. Bei einem Bleifrei-schaden wird das Ventilspiel kleiner weil sich die Ventile in den Kopf arbeiten und dadurch näher zum Kipphebel kommen. Werden die Ventile lockerer kann es die Nockenwelle sein. Aufgrund der geringen Laufleistung und der Tatsache das an diesem Motor das Ventil einstellen geübt wurde hätte ich noch eine andere Theorie. Die Einstellschrauben werden ja ohne Kontermutter , nur durch geringes Übermass in Position gehalten. Vielleicht sind die Schrauben von dem ewigen hin- und hergedrehe so ausgelutscht das sie sich im Betrieb selbst lockern. Wenn Du noch irgendwo 2 Kipphebelwellen hast , dann montiere doch die mal probehalber - schlimmer kanns nicht werden. Wenn die Kipphebelwellen ab sind kannst Du auch mal ein Lineal über die Ventile legen, die stehen normalerweise alle auf einer Höhe. Bei einem Bleifreischaden stehen die Auslassventile wie schon beschrieben etwas höher.

    Gruß Jürgen

    Ein Arbeitskollege hat sich auch einen als Cabrio gegönnt , allerdings "nur" mit dem 2,5 Ecoboost-Motor. Der wird jetzt zwar dauernd wegen "WIE, kein V8 ??" aufgezogen, ist völlig hin und weg von Auto und Motorleistung.

    Gruß Jürgen

    Ich hatte in meinem 2,3´er Block (eh dasselbe wie 2,6) die Kolben und Pleuel vom 2,6 und die 2,8´er Welle verbaut. Ich hatte keine Probleme mit dem Freilauf der Welle/Kolben/Pleuel. Habe aber gehört das man bei manchen Motorblöcken etwas für den Freigang sorgen muß - kann aber nicht viel sein. Gelaufen ist die Maschine sehr gut, hatte noch bearbeitete Köpfe und passende Nockenwelle verbaut . Man sollte nur dran denken das man zur Welle auch den passenden Stirndeckel besorgt. Evtl. , vor allen bei bearbeiteten Köpfen mal die Verdichtung nachrechnen , bei mir war es damals etwas viel (Stichwort Klingeln), war aber zu handeln.

    Gruß Jürgen

    Am Besten zwei Gummistopfen besorgen die in den Wärmetauscheranschluß passen. Dann Schläuche ab und Anschlüsse verschließen, dann bleibt die Sauerei draußen ( wenn man die Stopfen nicht beim Ausbauen abdrückt ) . Trotzdem zusammen mit dem Wischermotor die übelsten Teile ,was die Erreichbarkeit angeht, da sollte man sich viel Zeit für nehmen.

    Gruß Jürgen

    Verstopfung ist nicht wirklich auszuschließen , wobei mich wundert das es auf der Fahrerseite wärmer ist. Die Zuleitung ist ja auf der anderen Seite. Aber wenn sonst alles in Ordnung ist das die wahrscheinlichste Theorie. Wäre dann die Frage Spülen , oder für 20 € einen Neuen kaufen und einbauen. Der Neue macht zwar mehr Arbeit, aber das mit dem Spülen ist so eine Sache weil man nie weiß ob man ihn richtig frei bekommt/bekommen hat und außerdem die Gefahr besteht das er beim Spülen undicht wird und die Suppe ins Auto läuft.

    Gruß Jürgen

    Wegen den Bremsen, für die breiten Trommeln reichen die Trommeln alleine nicht aus. Auf der Achse befindet sich eine Ankerplatte die auch getauscht werden muss, also nach einer KOMPLETTEN Trommelbremse suchen. Vorne bleibt beim Umrüsten auf Innenbelüftet eigentlich alles beim alten. Die Bremszange wird durch Umbauset verbreitert und mit längeren Schrauben und Distanzplatten am Federbein befestigt. Die Staubschutzplatte entfällt, die Bremsscheibe wird wie die originale verbaut. Wenn Du einen dickeren Hauptbremszylinder verbauen möchtest brauchst Du mit den breiten Trommeln dann aber noch ein Bremsregelventil für hinten. Die Teile bekommst Du im gut sortierten Capriteilehandel , einfach mal hier im Forum stöbern, dann siehst Du wer was hat :)

    Gruß Jürgen