Beiträge von Capri 738

    Bisher habe ich diese Dichtung immer nur aus- bzw. eingebaut wenn der Fensterrahmen draußen war. Wie gesagt, Fummelarbeit, sollte aber auch in eingebaute Zustand gehen - dann halt noch fummeliger :)
    Zum Ausbau die Dichtung seitlich zusammendrücken und beherzt rausziehen (lässt sich schlecht beschreiben). Wo man damit anfängt ist eigentlich egal, wenn man mal den Anfang draußen hat geht der Rest fast von selbst. Wenn man jetzt aufpasst wie die Dichtung drinnen war, macht auch der Einbau der neuen kein großes Problem.

    Gruß Jürgen

    Ich würde bei Verwendung eines Ölkühler auf keinen Fall auf einen Thermostaten verzichten , sonst dauert es ewig bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt. Bei einem Standartmotor der halbwegs in Ordnung ist passiert da auch nix mit dem Öldruck. Als Ölkühler habe ich mir aus dem Benzregal was feine besorgt. Der Getriebeölkühler vom W123 (der steht da hochkant neben dem Wasserkühler) passt in der Länge genau auf den Querträger vor dem Kühler, von der Breite könnte man denken der wäre für den Capri gemacht. ( Capri III, obs beim C1 auch so gut passt weiß ich nicht) . Ich fahre einen 2,8i mit einem starren Lüfter und das Kühlsystem (abgesehen vom Ölkühler) entspricht 100%ig dem vom 2,3´er mit Ausgleichsbehälter. Dieses System war genau so schon beim 2,3 Turbo drinnen und thermische Probleme kenne ich gar nicht. Selbst bei großer Hitze über die Alpenpässe wenn mal wieder ein Wohnmobil für Stau sorgte nie besorgnisseregende Anzeigen.

    Gruß Jürgen

    Wegen der Federn würde ich noch sagen das der Herr vom Tüv evtl. weiß das die originale schwarz sind , und die aus dem Zubehör eher bunt daher kommen . Daraus dürfte er dann messerscharf geschlossen haben das da eben kein originales Fahrwerk verbaut ist , sondern irgendetwas anderes das dann aber auch eingetragen sein muss.

    Gruß Jürgen

    Wenn die schön lange drinnen waren kann´s schon mal schwer gehen. Eine zugegeben recht rustikale Methode wäre eine alte Felge drauf zu schrauben und mit einem großen (Gummi)hammer dran zu gehen. Aber jetzt nicht unbedingt volle Pulle mit einem Vorschlaghammer sondern mit Gefühl arbeiten, die Steckachse wird ja noch gebraucht.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    Rad ab, Bremstrommel ab, die 4 Stück M8 Schrauben raus und dann ziehen. Aber Aufpassen, das Bremsankerblech ist da mit festgemacht, also ein bisschen für Halt sorgen. Wenn Das Auto nicht auf der Bühne steht , sondern einseitig aufgebockt ist , läuft noch nicht mal Öl raus.
    Beim Zusammenbau mal kurz im WHB kucken wie fest die 4 Schrauben angezogen werden müssen, vor allem darauf achten das die Steckachsen nicht mit normalen 8.8 Schrauben sondern mit 10.irgendwas befestigt sind.

    Gruß Jürgen

    Man könnte jetzt vermuten das an einer Stahl-Haube ein Abdruck gemacht wurde und danach keiner dran gedacht hat das beim Trocknen/Härten von GfK ein geringer Schwund einsetzt. Wenn man auf das GFK sauber runterschleift und ein wenig Material in Form von Glasmatte mit Harz aufbringt sollte das halten. Mit Spachtel würde ich es erst gar nicht probieren, das kann nur abfallen .

    Gruß Jürgen

    Ok, dann wäre das schon mal geklärt, was das Verhalten beim Einstellen nicht wirklich erklärt. Hast Du beim Einstellen daran gedacht das durch die 3 Auslässe im Kopf die Anordnung der Ventile anders ist ? Nicht das Du da an der falschen Stelle eingestellt hast ? - Was aber 2mm auch nicht erklären würde.

    Gruß Jürgen

    Naja , wenn das Ventil frei steht ist ja kein Druck auf dem Kipphebel. Das heißt wenn man leicht auf die Schraube drückt ist dann keine Luft mehr zwischen den Bauteilen. Wenn Du fester drückst (was man zum Einstellen nicht sollte) kannst Du die recht langen Stößelstangen etwas biegen was dann zu einem Scheinbar größeren Ventilspiel führt. Ist also normal an der Stelle, sollte aber schon einen etwas höheren Kraftaufwand erfordern.

    Gruß Jürgen

    Wenn Du das Auto mit blockierter Bremse abstellst und sich das von selbst wieder löst (bis zu nächsten Bremsen) würde ich mal auf die Bremsschläuche tippen. Wenn die zuquellen kannst Du zwar mit dem Pedaldruck die Bremsflüssigkeit zur Bremse bringen , nur der Rückfluss danach funktioniert nicht mehr. Wenn Du die Dinger tauschen willst empfehle ich Dir welche aus dem "Stahlflex-regal" zu nehmen , weil selbst "neue" Schläuche ja schon ein gewisses Alter haben und nicht unbedingt lange halten müssen.
    So das war die billige Variante, es gibt auch Fehler im HBZ die so ein Verhalten auslösen können. Bremszangen und Radbremszylinder würde ich als Schuldige hier mal ausklammern , wenn die mal hängen gehen sie von allein eher nicht mehr auf.

    Gruß Jürgen