Beiträge von Capri 738

    Ok, dann wäre das schon mal geklärt, was das Verhalten beim Einstellen nicht wirklich erklärt. Hast Du beim Einstellen daran gedacht das durch die 3 Auslässe im Kopf die Anordnung der Ventile anders ist ? Nicht das Du da an der falschen Stelle eingestellt hast ? - Was aber 2mm auch nicht erklären würde.

    Gruß Jürgen

    Naja , wenn das Ventil frei steht ist ja kein Druck auf dem Kipphebel. Das heißt wenn man leicht auf die Schraube drückt ist dann keine Luft mehr zwischen den Bauteilen. Wenn Du fester drückst (was man zum Einstellen nicht sollte) kannst Du die recht langen Stößelstangen etwas biegen was dann zu einem Scheinbar größeren Ventilspiel führt. Ist also normal an der Stelle, sollte aber schon einen etwas höheren Kraftaufwand erfordern.

    Gruß Jürgen

    Wenn Du das Auto mit blockierter Bremse abstellst und sich das von selbst wieder löst (bis zu nächsten Bremsen) würde ich mal auf die Bremsschläuche tippen. Wenn die zuquellen kannst Du zwar mit dem Pedaldruck die Bremsflüssigkeit zur Bremse bringen , nur der Rückfluss danach funktioniert nicht mehr. Wenn Du die Dinger tauschen willst empfehle ich Dir welche aus dem "Stahlflex-regal" zu nehmen , weil selbst "neue" Schläuche ja schon ein gewisses Alter haben und nicht unbedingt lange halten müssen.
    So das war die billige Variante, es gibt auch Fehler im HBZ die so ein Verhalten auslösen können. Bremszangen und Radbremszylinder würde ich als Schuldige hier mal ausklammern , wenn die mal hängen gehen sie von allein eher nicht mehr auf.

    Gruß Jürgen

    Bei Lastwechsel kann sich der Motor schon ein wenig bewegen deshalb auch mal die Gummis vom Motorlager prüfen, sowas kann auch mal reissen , wenn dann noch die Auspuffgummis ( oder auch nur die ) nicht mehr ganz frisch sind kann es auch hinten rappeln.

    Gruß Jürgen

    Ich war auch (wie beim letzten Mal) begeistert von der Lokation, der eigendlichen Veranstaltung und dem ganzen Drumherum. Von den Teilnehmern sowieso .

    Deshalb mein Dank auch nicht nur an das Orga-Team, sondern auch an den Herrn Bittmann , der das Autohaus nebst Gelände zur Verfügung stellte und Rainer der für den praktischen Teil zuständig war.

    Es war ein schöner Tag an dem man viele alte und auch neue Bekannte treffen konnte. Ich hoffe das es hiervon eine Fortsetzung gibt.

    Gruß Jürgen

    PS.: Ein paar Bilder von der Veranstaltung habe ich gemacht, die werden dann in Kürze (mit noch anderen) auf der HP vom Capri Club Deutschland zu sehen sein.

    Morsche,
    der Dimmer für die Tachobeleuchtung kommt durch ein Loch in der Armaturenblende ( links neben dem Radio ). Erfahrungsgemäß ist die Beleuchtung aber so "hell" das zu 99,9% der Dimmer sowieso auf Vollgas steht. Prüfe mal ob auf einem der Beiden Kabel vom Poti bei eingeschaltetem Licht Strom kommt, vielleicht ist ja auch der Poti defekt.
    Wenn der Tacho zittert dürfte in der Tat demnächst eine neue Welle fällig sein.

    Gruß Jürgen

    Ist halt auch Geschmacksache um wieviel man die Verdichtung erhöht. Es resultiert daraus ja schließlich auch eine gewisse Mehrbelastung auf Lager usw. was sich nicht zwingend auf die Haltbarkeit des Ganzen auswirkt. Man sollte dann schon abwägen ob man ein Gesamtpaket schnürt und eben alles am Motor optimiert und rausholt, oder ob man "nur" etwas zusammenstellt das zwar nicht 100% perfekt ist aber dafür auch hält . Gerade wenn man den Motor nicht von Grund auf neu aufbauen will. Wie gesagt Geschmacksache ...

    Gruß Jürgen

    Die werden einfach nur festgeschraubt, nix mit Einstellung an dieser Stelle. Aber nur "FEST" nicht "MIT ALLER GEWALT" , sonst kann es die stirnseitige Bohrung in dieser Düse zerquetschen.

    Gruß Jürgen

    PS.: Jetzt am Samstag ist in Ingelheim der Workshop vom CCD , einfach hinkommen dann kann man das auch mal am lebenden Objekt zeigen.

    Da muss ich leider passen, was für mich nicht so schlimm ist , weil ich ohnehin nicht ewig leben will :)

    Zur Not mal Kontakt mit der Firma aufnehmen und das Problem schildern , vielleicht gibt es bei denen ja jemand dem Du die alte Feder schicken kannst der Dir dann die richtige ermitteln kann.

    Gruß Jürgen

    Wie Steffen schon schreibt VORSICHTIG raushebeln. Wenn die Klammer(n) nicht völlig verrostet sind kann man die lassen. Sollten die Klammern dann doch getauscht werden müssen brauchst Du pro Seite 5 Stück ( CCD), musst aber auch noch die Zierleiste vor dem Fenster entfernen (vorsichtig mit einem breiten flachen Spatel nach oben hebeln) weil die Klammern beides festhalten.
    Die Dichtung im Türrahmen ist nur eingeschoben , ist aber trotzdem ein klein wenig Fummelei weil sie recht stramm reingehen und recht weit nach unten reichen. Wenn man den Dreh raus hat gehts dann aber.

    Gruß Jürgen

    Muss nicht zwingend der Blinkerhebel sein , unter der Lenkradnabe sitzt ein schwarzes Kunststoffteil welches die Drehung vom Lenkrad abgreift und über eine Nocke den Rücksteller im Hebel auslöst. Wenn dieses Kunststoffteil fehlt/defekt oder falsch eingebaut ist funktioniert es auch nicht. Diese Teil hat auf der Oberseite eine Nase, die in der Lenkradnabe in ein dafür vorgesehenes Loch passt. Unter dem Teil sitzt noch ne Feder die das Ganze zusammenhält.

    Gruß Jürgen