Beiträge von Capri 738

    Meinst Du das merkt man ? Der originale holt die Luft ja auch nicht vom Dach. Ich denke mal das beim normalen fahren die Durchlüftung im Motorraum ausreicht. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
    Ich hatte mal vor der Turbo- bzw. Einspritzerzeit einen Schlauch auf/an dem orig. Luftfilterkasten der direkt im Fahrtwind lag - "arme Leute Turbo" nannte ich das damals und gut gelaufen ist er damit auch.

    Gruß Jürgen

    Auf jeden Fall darauf achten das bei der Hebelage in der das Bremsseil und die Beläge sitzen alles schön leichtgängig ist. Sowohl der Hebel der nach außen zur Seilaufnahme geht , als auch der Nachsteller ( der mit der Bügelfeder angedrückt wird ) rosten extrem gerne auf dem Träger fest. Ich hatte auch noch keine Probleme durch sparsamen Einsatz von Kupferpaste an dieser Stelle.

    Gruß Jürgen

    Hallo Ralf , kleiner Tipp noch ( ohne jetzt unbedingt den Oberlehrer raushängen zu lassen ) wenn Du in Ebay oder sonst wo nach dem Teil suchst erhöhst Du eventuell die Trefferquote wenn Du die Nabe ohne "r" schreibst .

    Klugscheißmodus aus

    Gruß Jürgen

    .... wäre wohl auch noch ein Bremskraftbegrenzer für den hinteren Kreis erforderlich geworden...

    Das ist genau der Punkt warum ich so einem Umbau , egal wie es vorne aussieht, skeptisch gegenüber stehe . Auf der einen Seite wird ein riesen Aufwand betrieben um eine große Bremse einzubauen, auf der anderen Seite wird sie dann beim Bremsen abgeregelt. Ich denke mal das man hinten mit den breiten Trommeln vom 3,0 od. 2,8i genug Bremsleistung hat und es viel wichtiger ist sich um die Bremse an der Vorderachse zu kümmern , da diese ja die Hauptlast abfängt.

    Gruß Jürgen

    Ich habe ja gerade nach dem Freaks-Treffen eine Alpentour gemacht . Regen ist mir sowas von Wurst - die Kiste wird auch wieder trocken, und sauber machen kann man ja später, schließlich gibt Regen keine Rotweinflecken. Mein Eindruck : Mit jedem Kilometer den der Wagen läuft , läuft der Wagen besser, und wenns warm wird schwitzt man halt. Die (grün) getönten Scheiben haben mit Ausstellfenstern schon ein wenig Temperatur rausgenommen und wegen dem Armaturenbrett muß ich mir keine Gedanken mehr machen weil schon gerissen war und jetzt mit Leder bezogen ist.

    Gruß Jürgen

    Gefahren bin die Teile nicht , aber ich habe jetzt beim Treffen von den Capri Freaks in Bayern das erste Mal einen Capri gesehen der diese Reifen drauf hat. Mein Fazit : Die sehen genauso aus wie früher die Pirelli P6 , sowohl was das Profilbild als auch was die Breite angeht. Auch wenn ich die Dinger nicht habe bin ich froh das es sie wieder gibt und denke mal das die bestimmt nicht schlechter sind als ihr Vorbild. Man ist eben auch verwöhnt von den jetzt erhältlichen Reifen, sollte deshalb aber von so einem alten Profil nicht zu viel verlangen. Allein durch die Flankenhöhe muss das Auto einfach schwammiger werden als mit Niederquerschnitt.

    Gruß Jürgen

    Die Firma Deutsch hatte da auch mal ne passende Lösung ... :D

    Ich selbst wundere mich ein wenig das die Dichtungen für Capri 1 die selben sein sollen wie für Capri 2/3 , dachte immer die würden sich unterscheiden. Nachmessen kann ich nicht weil ich auch einen Wechsel der Dachhaut hinter mit habe. Die originale mit Schiebedach war nämlich so in der Kassette vergammelt das ich es durch ein normales, geschlossenes Dach gewechselt habe.

    Gruß Jürgen

    Hallo Gerd,

    eine Idee hätte ich dann doch noch , kann es vielleicht sein das die Membran in der Unterdruckdose vom Verteiler einen Riss hat ? Bzw. hast Du mal einen anderen Verteiler getestet ?
    Ich stelle mir das nämlich so vor das durch den Riss minimal Falschluft eindringt , die der Motor zwar problemlos wegzieht , was aber halt immer einen Moment dauert , sprich der Enddruck sich mit etwas Verzögerung einstellt.

    Gruß Jürgen

    Vor dem Einstellen vom Zzp erstmal die Ventile kontrollieren , nur so am Rande ...

    Zum Einstellen brauchst Du eine Stroboskoplampe, die wird außer Plus und Minus mit einer Klemme am Zündkabel vom 1) Zylinder angeschlossen. Dann am Verteiler den Unterdruckschlauch abziehen und verschließen, damit der Motor hier keine Falschluft bekommt. Dann den Motor bei der Vorgeschrieben Prüfdrehzahl laufen lassen und mit der Lampe die Riemenscheibe anleuchten. Da die Lampe nur Leuchtet wenn der 1) Zylinder zündet sieht das dann so aus als ob die Riemenscheibe steht. Dann sieht man auch die Markierungen. Sollten die Einstellung nicht korrekt sein, dann die 13´er Mutter etwas lösen die den Verteiler festhält und solange (vorsichtig) am Verteiler drehen bis alles tutti ist. Festschrauben vom Verteiler nicht vergessen und zu Schluss den Unterdruckschlauch wieder aufstecken.

    Gruß Jürgen

    PS: Genaueres auch im WHB

    Das Problem beim ADAC ( und den meisten anderen Versicherungen ) ist der Passus " nur originale Fahrzeuge " . Im besten Fall nehmen die einfach ein umgebautes Fahrzeug nicht an. Blöd wird´s wenn einem der Vertreter einen Gefallen tun will und einen doch aufnimmt , so nach dem Motto " das merken die nicht". Denn ich behaupte mal das in dem Fall eines Versicherungsfalles geschätzte 99,9999 % der Versicherungsgesellschaften plötzlich merken das da ein Fahrzeug versichert wurde welches ja in den Versicherungsbedingungen explizit ausgeschlossen wurde - also das die Versicherung ungültig ist - nix Zahlemann & Söhne sondern in die Röhre kucken . Deshalb würde ich unbedingt darauf bestehen von der Versicherung (nicht des Vertreters) eine Bestätigung zu bekommen, in der festgehalten ist das die genau wissen für wen und was die Versicherung gilt, damit können die sich später nicht rausreden - zumindest geht´s dann schwerer. Ist so ähnlich wie mit aberwitzigen Eintragungen im Fz.-Brief . Schön wenn´s drinnen steht , besser wenn man belegen kann warum es drin stehen darf.

    Gruß Jürgen

    ... Aber es gibt ja auch noch diese silbernen 'Thermo-Matten' (kein Plan wie man die Dinger wirklich nennt ?( ) für die Windschutzscheibe - bringens die Teile? ...


    Wenn man die Dinger beim fahren draufläßt , gibts keine Beweisfotos vom Blitzer ;)

    Wie schon beschrieben , alles was Schatten macht ...

    Gruß Jürgen

    Ja , es ist immer interessant eine Stundenaufstellung zu machen , allerdings am besten erst wenn alles fertig ist - Nicht das man die Nerven verliert :crazy:

    Also , erst mal so weitermachen , sieht schon sehr gut aus !

    Gruß Jürgen

    Hi,
    beim Capri gabs die TSZ nur im 2,8i , bei Granada etc. auch bei allen anderen Motoren ( Modelljahrabhängig ). Evtl hat jemand am 68´er ja eine TSZ aus dem Granni nachgerüstet. Normalerweise geht zum Verteiler mit Kontakt nur ein schwarzes Kabel , wenns 3 Stück sind ist es eher nicht original. Am besten mal ein Photo machen und hier einstellen, das macht es dann erheblich leichter.

    Gruß Jürgen

    Hallo Thilo,

    wenn alle Stricke reißen dann frage mal beim Felgenhersteller nach . Der sollte Unterlagen über die Traglasten etc. haben. Das im Zusammenhang mit einem Schrieb vom Reifenhersteller (egal welcher, weils keine Markenbindung gibt) der bestätigt das die von Dir verbaute Reifengröße auf 8 Zoll breiten Felgen montiert werden darf reicht dem TÜV üblicherweise. Auf dem TÜv wird dann nur noch geschaut ob die Radmuttern mit genügend Umdrehungen fest sind und ob das Rad freigängig ist und nirgends schleift. Wenns dumm läuft musst Du vielleicht nochmal irgendwo ( Boschdienst etc. ) auf die Rolle um nach zu weisen das der Tacho nicht zu weit abweicht. So war´s zumindest bei mir mit den 17"-Rädern , denn dafür gab es damals nur TÜV-Gutachten für diverse Audi und den Porsche 924 .

    Gruß Jürgen