Beiträge von Capri 738

    Hallo Gerd,

    eine Idee hätte ich dann doch noch , kann es vielleicht sein das die Membran in der Unterdruckdose vom Verteiler einen Riss hat ? Bzw. hast Du mal einen anderen Verteiler getestet ?
    Ich stelle mir das nämlich so vor das durch den Riss minimal Falschluft eindringt , die der Motor zwar problemlos wegzieht , was aber halt immer einen Moment dauert , sprich der Enddruck sich mit etwas Verzögerung einstellt.

    Gruß Jürgen

    Vor dem Einstellen vom Zzp erstmal die Ventile kontrollieren , nur so am Rande ...

    Zum Einstellen brauchst Du eine Stroboskoplampe, die wird außer Plus und Minus mit einer Klemme am Zündkabel vom 1) Zylinder angeschlossen. Dann am Verteiler den Unterdruckschlauch abziehen und verschließen, damit der Motor hier keine Falschluft bekommt. Dann den Motor bei der Vorgeschrieben Prüfdrehzahl laufen lassen und mit der Lampe die Riemenscheibe anleuchten. Da die Lampe nur Leuchtet wenn der 1) Zylinder zündet sieht das dann so aus als ob die Riemenscheibe steht. Dann sieht man auch die Markierungen. Sollten die Einstellung nicht korrekt sein, dann die 13´er Mutter etwas lösen die den Verteiler festhält und solange (vorsichtig) am Verteiler drehen bis alles tutti ist. Festschrauben vom Verteiler nicht vergessen und zu Schluss den Unterdruckschlauch wieder aufstecken.

    Gruß Jürgen

    PS: Genaueres auch im WHB

    Das Problem beim ADAC ( und den meisten anderen Versicherungen ) ist der Passus " nur originale Fahrzeuge " . Im besten Fall nehmen die einfach ein umgebautes Fahrzeug nicht an. Blöd wird´s wenn einem der Vertreter einen Gefallen tun will und einen doch aufnimmt , so nach dem Motto " das merken die nicht". Denn ich behaupte mal das in dem Fall eines Versicherungsfalles geschätzte 99,9999 % der Versicherungsgesellschaften plötzlich merken das da ein Fahrzeug versichert wurde welches ja in den Versicherungsbedingungen explizit ausgeschlossen wurde - also das die Versicherung ungültig ist - nix Zahlemann & Söhne sondern in die Röhre kucken . Deshalb würde ich unbedingt darauf bestehen von der Versicherung (nicht des Vertreters) eine Bestätigung zu bekommen, in der festgehalten ist das die genau wissen für wen und was die Versicherung gilt, damit können die sich später nicht rausreden - zumindest geht´s dann schwerer. Ist so ähnlich wie mit aberwitzigen Eintragungen im Fz.-Brief . Schön wenn´s drinnen steht , besser wenn man belegen kann warum es drin stehen darf.

    Gruß Jürgen

    ... Aber es gibt ja auch noch diese silbernen 'Thermo-Matten' (kein Plan wie man die Dinger wirklich nennt ?( ) für die Windschutzscheibe - bringens die Teile? ...


    Wenn man die Dinger beim fahren draufläßt , gibts keine Beweisfotos vom Blitzer ;)

    Wie schon beschrieben , alles was Schatten macht ...

    Gruß Jürgen

    Ja , es ist immer interessant eine Stundenaufstellung zu machen , allerdings am besten erst wenn alles fertig ist - Nicht das man die Nerven verliert :crazy:

    Also , erst mal so weitermachen , sieht schon sehr gut aus !

    Gruß Jürgen

    Hi,
    beim Capri gabs die TSZ nur im 2,8i , bei Granada etc. auch bei allen anderen Motoren ( Modelljahrabhängig ). Evtl hat jemand am 68´er ja eine TSZ aus dem Granni nachgerüstet. Normalerweise geht zum Verteiler mit Kontakt nur ein schwarzes Kabel , wenns 3 Stück sind ist es eher nicht original. Am besten mal ein Photo machen und hier einstellen, das macht es dann erheblich leichter.

    Gruß Jürgen

    Hallo Thilo,

    wenn alle Stricke reißen dann frage mal beim Felgenhersteller nach . Der sollte Unterlagen über die Traglasten etc. haben. Das im Zusammenhang mit einem Schrieb vom Reifenhersteller (egal welcher, weils keine Markenbindung gibt) der bestätigt das die von Dir verbaute Reifengröße auf 8 Zoll breiten Felgen montiert werden darf reicht dem TÜV üblicherweise. Auf dem TÜv wird dann nur noch geschaut ob die Radmuttern mit genügend Umdrehungen fest sind und ob das Rad freigängig ist und nirgends schleift. Wenns dumm läuft musst Du vielleicht nochmal irgendwo ( Boschdienst etc. ) auf die Rolle um nach zu weisen das der Tacho nicht zu weit abweicht. So war´s zumindest bei mir mit den 17"-Rädern , denn dafür gab es damals nur TÜV-Gutachten für diverse Audi und den Porsche 924 .

    Gruß Jürgen

    Ihr könnt ja ganz genau Buch führen und den Verbrauch ausrechnen, wenn ihr in gut ner Woche zum Treffen nach Seemannshausen kommt.

    3 Liter gesparter Superplus entspricht ca. 1 Liter bayrischen :beer: .

    Da spar ich lieber nix, und trinke trotzdem eins mehr :D

    Der Capri ist ja schließlich ein Fahrzeug und kein Standzeug , ich überschlage zwar immer wieviel er sich vom Guten nimmt , aber nicht um Einsparpotential zu finden, sondern eher weil ein er- oder überhöhter Verbrauch ein Hinweis darauf ist das was im argen liegt.

    Gruß Jürgen

    Ich kenne die NGK-Kabel zwar nicht , aber ich tippe mal darauf das die für alle Ford-Köln V6 ausgeschrieben sind, da bei Taunus/Granada/Sierra/Scorpio und was weiß ich noch allem die Kabel von Verteiler-Zündkerze gleich sind . Bei den verschiedenen Modellen sitzen die Zündspulen aber unterschiedlich weit vom Verteiler weg.

    Gruß Jürgen

    Von der Beschreibung des "Cabris" her würde ich mal vorsichtig schätzen das man ungefähr so in etwa einen Cirkawert von plusminus heraushandeln könnte . Ist aber nur ne vorsichtige Annahme.

    Gruß Jürgen

    Ich finde das schön das jeder seine Facebook-Gruppe(n) eröffnen kann, die er für sich selbst nach eigenen Bedürfnissen , was die Inhalte anbelangt , einrichten kann. Schade ist dann halt nur das es irgendwann mehr Gruppen als User gibt und dadurch keiner mehr weiß wo er dann suchen/posten soll.

    Gruß Jürgen

    Bei Tests muss man aber unbedingt auf die Reifendimensionen achten. Da gab es mal z.B von Fulda den Y2000 , der war als 185´er sehr gut fahrbar, aber als 205´er schon rutschig wenn nur Regen gemeldet war.

    Hallo Bernd,
    wenn er nichts besseres als die HD-Dichtungen bekommt, alternativ auf festere Kofschrauben/Stehbolzen umsteigen und diese dann fester anziehen. Ich bin meinen (2,3´er) Turbo problemlos mit Seriendichtungen bis 0,7 bar gefahren. Da hatte ich Kopfschrauben verbaut die 130 Nm Anzugsmoment zugelassen haben.

    Gruß Jürgen

    Die Blockleys sind etwas schmal vom Profil her. Hatte vor 20 Jahren zuletzt Goodyear drauf, da ist der Stapel bei 4 Reifen ca. 10 cm höher. Will mich aber nicht beklagen, bin froh überhaupt wieder Reifen in der Dimension zu haben.

    Das mit der Breite der Lauffläche habe ich auch schon gehört, mal gespannt auf die ersten Fahreindrücke. Aber wie Du schon ganz richtig im Nachsatz erwähnt hast , Hauptsache die Größe ist wieder verfügbar

    Gruß Jürgen