Beiträge von Capri 738

    Ihr könnt ja ganz genau Buch führen und den Verbrauch ausrechnen, wenn ihr in gut ner Woche zum Treffen nach Seemannshausen kommt.

    3 Liter gesparter Superplus entspricht ca. 1 Liter bayrischen :beer: .

    Da spar ich lieber nix, und trinke trotzdem eins mehr :D

    Der Capri ist ja schließlich ein Fahrzeug und kein Standzeug , ich überschlage zwar immer wieviel er sich vom Guten nimmt , aber nicht um Einsparpotential zu finden, sondern eher weil ein er- oder überhöhter Verbrauch ein Hinweis darauf ist das was im argen liegt.

    Gruß Jürgen

    Ich kenne die NGK-Kabel zwar nicht , aber ich tippe mal darauf das die für alle Ford-Köln V6 ausgeschrieben sind, da bei Taunus/Granada/Sierra/Scorpio und was weiß ich noch allem die Kabel von Verteiler-Zündkerze gleich sind . Bei den verschiedenen Modellen sitzen die Zündspulen aber unterschiedlich weit vom Verteiler weg.

    Gruß Jürgen

    Von der Beschreibung des "Cabris" her würde ich mal vorsichtig schätzen das man ungefähr so in etwa einen Cirkawert von plusminus heraushandeln könnte . Ist aber nur ne vorsichtige Annahme.

    Gruß Jürgen

    Ich finde das schön das jeder seine Facebook-Gruppe(n) eröffnen kann, die er für sich selbst nach eigenen Bedürfnissen , was die Inhalte anbelangt , einrichten kann. Schade ist dann halt nur das es irgendwann mehr Gruppen als User gibt und dadurch keiner mehr weiß wo er dann suchen/posten soll.

    Gruß Jürgen

    Bei Tests muss man aber unbedingt auf die Reifendimensionen achten. Da gab es mal z.B von Fulda den Y2000 , der war als 185´er sehr gut fahrbar, aber als 205´er schon rutschig wenn nur Regen gemeldet war.

    Hallo Bernd,
    wenn er nichts besseres als die HD-Dichtungen bekommt, alternativ auf festere Kofschrauben/Stehbolzen umsteigen und diese dann fester anziehen. Ich bin meinen (2,3´er) Turbo problemlos mit Seriendichtungen bis 0,7 bar gefahren. Da hatte ich Kopfschrauben verbaut die 130 Nm Anzugsmoment zugelassen haben.

    Gruß Jürgen

    Die Blockleys sind etwas schmal vom Profil her. Hatte vor 20 Jahren zuletzt Goodyear drauf, da ist der Stapel bei 4 Reifen ca. 10 cm höher. Will mich aber nicht beklagen, bin froh überhaupt wieder Reifen in der Dimension zu haben.

    Das mit der Breite der Lauffläche habe ich auch schon gehört, mal gespannt auf die ersten Fahreindrücke. Aber wie Du schon ganz richtig im Nachsatz erwähnt hast , Hauptsache die Größe ist wieder verfügbar

    Gruß Jürgen

    Ich hatte 1989 vom Onkel Suhe die 35mm Distanzplatten ( = 70 mm Spur pro Achse ) hinten mit den 7,5x13´er Felgen mit ET -19 eingetragen. Das Gutachten von Suhe habe ich aber nicht mehr weil das damals immer vom TÜV behalten wurde. Die 7,5´ RS-Felgen gab es ab Werk auf dem Turbo , oder zur Nachrüstung . Die sollte schon ohne Distanzplatten die 4,4% haben ( bin jetzt zu faul zum rechnen).

    Gruß Jürgen

    Jetzt mal noch wo anders geschaut - Der Granada hat ja den 2,8´er als Vergaserversion serienmäßig. Der hatte den selben Kühler wie auch die anderen V6 Kollegen. Die Geschichte mit zusätzlichem Wärmetauscher und geändertem Kühlsystem war da nur beim Einspritzer verbaut. Von daher würde ich mal sagen das es geht. Am besten mal mit dem Wagen fahren und die Temperatur im Auge behalten , es ist ja nicht so das die Kiste dann ohne weiteres immer Heißer wird und schmilzt. Wenn er Dir zu warm wird einfach im Cruising-Modus statt im Race-Modus fahren da darf er nicht heiß werden. Tut er das doch ist was anderes Kaputt.

    Gruß Jürgen

    Es geht vielleicht darum das Du neu ins Forum kommst und Dich nicht mal vorstellst. Dann erwartest Du das sich jemand die Zeit nimmt an sein Auto zu gehen um den Kühler zu vermessen, hast aber anscheinend selbst nicht mal die Zeit wenigstens Capri aus Cabri zu machen. Kommt halt nicht gut an.

    Gruß Jürgen

    Ja , das war wieder ein tolles Wochenende

    Zu dem von Michael geposteten Link sei noch gesagt das ich erstmal nur die Bilder hochgeladen habe die mit Capri zu tun haben. In den nächsten Tagen werden dann noch mehr Bilder , dann vom Rennbetrieb, kommen.

    Gruß Jürgen

    Ohne Dir jetzt Angst machen zu wollen, aber hast Du mal bei betriebswarmem Motor die Haube aufgemacht ,den Ausgleichsbehälter betrachtet und mal Gas gegeben ? Nicht das die Kopfdichtung am kommen ist und Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden.

    Gruß Jürgen

    Hi, da kommt der Hinweis von Peter ( Schrauberelend ) mit dem Kupplungszug ins Spiel. Wenn der warm wird , dann wird der Zug durch die Wärmeausdehnung ein kleines bisschen länger . Wenn´s dann vorher gerade so gereicht hat, dann wirds im warmen halt eng. Du kannst Dir den Zug ja auch mal bezüglich Allgemeinzustand näher betrachten. Wenn da irgendwo ( gerne in der nähe vom Krümmer ) die äußere Umhüllung marode ist, kanns darunter rosten und dann kommts auch zu den schönsten Störungen.

    Gruß Jürgen