Beiträge von Capri 738

    Ich hatte 1989 vom Onkel Suhe die 35mm Distanzplatten ( = 70 mm Spur pro Achse ) hinten mit den 7,5x13´er Felgen mit ET -19 eingetragen. Das Gutachten von Suhe habe ich aber nicht mehr weil das damals immer vom TÜV behalten wurde. Die 7,5´ RS-Felgen gab es ab Werk auf dem Turbo , oder zur Nachrüstung . Die sollte schon ohne Distanzplatten die 4,4% haben ( bin jetzt zu faul zum rechnen).

    Gruß Jürgen

    Jetzt mal noch wo anders geschaut - Der Granada hat ja den 2,8´er als Vergaserversion serienmäßig. Der hatte den selben Kühler wie auch die anderen V6 Kollegen. Die Geschichte mit zusätzlichem Wärmetauscher und geändertem Kühlsystem war da nur beim Einspritzer verbaut. Von daher würde ich mal sagen das es geht. Am besten mal mit dem Wagen fahren und die Temperatur im Auge behalten , es ist ja nicht so das die Kiste dann ohne weiteres immer Heißer wird und schmilzt. Wenn er Dir zu warm wird einfach im Cruising-Modus statt im Race-Modus fahren da darf er nicht heiß werden. Tut er das doch ist was anderes Kaputt.

    Gruß Jürgen

    Es geht vielleicht darum das Du neu ins Forum kommst und Dich nicht mal vorstellst. Dann erwartest Du das sich jemand die Zeit nimmt an sein Auto zu gehen um den Kühler zu vermessen, hast aber anscheinend selbst nicht mal die Zeit wenigstens Capri aus Cabri zu machen. Kommt halt nicht gut an.

    Gruß Jürgen

    Ja , das war wieder ein tolles Wochenende

    Zu dem von Michael geposteten Link sei noch gesagt das ich erstmal nur die Bilder hochgeladen habe die mit Capri zu tun haben. In den nächsten Tagen werden dann noch mehr Bilder , dann vom Rennbetrieb, kommen.

    Gruß Jürgen

    Ohne Dir jetzt Angst machen zu wollen, aber hast Du mal bei betriebswarmem Motor die Haube aufgemacht ,den Ausgleichsbehälter betrachtet und mal Gas gegeben ? Nicht das die Kopfdichtung am kommen ist und Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden.

    Gruß Jürgen

    Hi, da kommt der Hinweis von Peter ( Schrauberelend ) mit dem Kupplungszug ins Spiel. Wenn der warm wird , dann wird der Zug durch die Wärmeausdehnung ein kleines bisschen länger . Wenn´s dann vorher gerade so gereicht hat, dann wirds im warmen halt eng. Du kannst Dir den Zug ja auch mal bezüglich Allgemeinzustand näher betrachten. Wenn da irgendwo ( gerne in der nähe vom Krümmer ) die äußere Umhüllung marode ist, kanns darunter rosten und dann kommts auch zu den schönsten Störungen.

    Gruß Jürgen

    Hi Steve,

    das mit dem schlechten Schalten wenn´s warm ist hat auf jeden Fall nix mit der Ausrichtung der Welle zu tun. Vielleicht mal nach dem Ölstand schauen. Das ausrichten der Welle geht am besten auf einer Grube. Dabei muss das Auto mit vollem Gewicht auf den Rädern stehen dann nach der Flucht der Welle schauen, die sollte möglichst gerade nach hinten gehen . Wenn sie zur mittleren Befestigung nach oben geht, dann kommen da die besagten U-Scheiben drunter.

    Gruß Jürgen

    Wenn´s Geräusche beim laufen lassen auf der Hebebühne gibt dann liegt das vermutlich daran das die Welle sehr stark abgeknickt ist weil die Räder ja runterhängen. Eigentlich sollte die Welle ( im eingefederten Zustand ) so gerade wie möglich sein um die Haltbarkeit zu gewährleisten, dann sollte das Klappern auch weg sein. Warum Du da das Mittelstück versetzen musstest ist mir Schleierkraut, habe ich so noch nie gehört.

    Gruß Jürgen

    Nimm mal eine dünne Stange und stochere etwas darin rum , die Scheibe verklemmt/verklebt gerne mal. Ich habe hier ein nagelneues Federbein vom 68´iger liegen , das ist von den Abmassen identisch zu meinen 79´iger Federbeinen vom 2,3´er . Der einzige Unterschied ist der Stoßdämpfereinsatz mit der dünneren Kolbenstange.

    Gruß Jürgen

    Das heißt das Du wohl nichts aus dem Capri-Regal hast. Wenn Du auf so Messen wie z.B. Veterama gehst wirst Du Hersteller von Dichtungsgummis finden die solches Material als Meterware anbieten. Wenn Du mit den richtigen Abmessungen oder Musterstück dahin gehst bekommst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Teil. Was Du dann noch brauchst ist dann "nur" noch die Befestigungselemente, aber auch da dürfte sich was finden.

    Gruß Jürgen

    Fazit: Prüfer sind nicht immer Prüfer, alte Wertgutachten sind ab H-Kennzeichen unwichtig, Versicherungen reagieren komisch - und das wichtigste: Ist der Capri gesund, freut sich der Fahrer!!!!!!!!!!!!!!!!!! :car3:

    Gruß Andreas

    Sehr schön zusammen gefasst, das Problem ist , wie Holger schon beschrieb , das es wohl keine Liste gibt in der alles über den Capri drinnen steht. Da ist man auf den Gutachter angewiesen - und damit auch auf den persönlichen Geschmack. Einer dem das Auto direkt gefällt , weil er selber gerne einen hätte oder sogar hat wird da besser bewerten als ein "ichfahrBenzundallesandereistnix-Prüfer". Dazu kommt die berühmte Marktlage , wenn also zum Zeitpunkt der Bewertung gerade 50 Capris in Ebay/Mobile & Co. für 1000€ angeboten werden ist das schlechter als wenn gerade nur 3-4 für 5-stellige Summen da sind. Und letztendlich der Ideelle Wert , den man sowieso nicht bekommt aber im Hinterkopf doch irgendwie da mit hinein spielen sollte.

    Gruß Jürgen