Beiträge von Capri 738

    Ist zwar nicht auf die schnelle zu machen , aber wenn der Motor ausgebaut ist kann man die Lager reinigen und etwas schmieren. Der (ansonsten sehr gute) Motor in meinem Lüfterkasten hatte auch beim fahren durch den Fahrtwind und beim Ein-/Ausschalten gequietscht, beim Überprüfen des ausgebauten Kastens habe ich dann die Kohlen überprüft und das obere und untere Lager mit 1-2 Tropfen Kettenspray vom Moped versehen. Die Geräusche sind jetzt weg.

    Gruß Jürgen

    ... Die Frontscheibendinger taugen ja alle nix ...

    Das kann ich so nicht unterschreiben, wenn das mit dem Sierraverstärker nicht funktionieren sollte kannst Du mal von Bosch die Autofun probieren , habe ich bei mir schon ewig verbaut und funktioniert bestens. Kommt natürlich auch aufs Radio an - da gibt´s ja auch Unterschiede in der Empfangsleistung.

    Gruß Jürgen

    Einfach immer mal wieder fragen, für Motorwäsche sind die Umweltauflagen ein schönes Stück höher=teurer als für normales Autowaschen, deshalb tun sich das die meisten Waschstraßen nicht an. Ab und zu gibt es aber (noch) Betriebe wo das ,gegen Aufpreis, möglich ist. Meist sind das kleine Waschplätze neben einer Werkstatt , oft dann auch in Verbindung mit einer Tankstelle.

    Gruß Jürgen

    PS.: Die meist verbreitete Version dürfte aber die sein, das man zu Zeiten bei denen am Waschpark nichts los ist man einfach nur schnell ist und sich nicht erwischen lässt.

    Hallo Stones

    Ja die Zeiten haben sich geändert. Jetzt muß man sich die anschauen die man findet.
    Zum Glück ist das hier echt klasse, man frag ob das Fahrzeug schon jemand sich angesehen hat und siehe da , schon trudeln die Meldungen ein. Ist echt sehr praktisch wenn der Capri weiter weg steht.

    Was natürlich nicht heißt, selbst anschauen bringt nix. Erfahrungen kann man nur selbst machen und ist durch nix zu ersetzen. Also hinfahren wenn er in akzeptable Entfernung steht.

    Aber das ist wohl mit sehr viel Geduld verbunden. Macht aber nix, durchs Internet Surfen sich mit Leuten darüber unterhalten, dabei so das eine oder andere erfahren.

    dem sei noch hinzu zu fügen das Du auf Treffen auch direkt am Objekt viel über eventuelle Standartprobleme erfahren kannst.

    Gruß Jürgen

    Schalldämpfer sind sowieso völlig überbewertet ...

    Vielleicht mal bei einem Auspuffbauer nachfragen wie die das mit ihren Eigenbauten machen. Die stellen ja auch Einzelstücke her, die dann nicht Aufgrund aberwitziger Prüfungen 5-stellige Summen kosten.

    Gruß Jürgen

    Am besten bei der aktuellen Versicherung anfragen , wenn die keine Eigene Klassikerversicherung im Angebot hat lassen die einen manchmal ohne Frist raus. Das kann zum einen als Kulanz bewertet werten, kann aber auch einfach nur Plan B vorbeugen, weil man nach einem Schaden in der Regel Sonderkündigungsrecht hat und sone Scheibe schon mal kaputtgehen kann ...

    Gruß Jürgen

    Hi Steffen,

    wenn Du keinen Gewerbetreibenden kennst der das Zeusch beim Onlineshop bestellen kann bekommst Du die Farbe evtl. auf Messen wie jetzt zum Bleistift die Techno Classica in Essen. Ich hatte vor einigen bei der Veterama was bekommen.

    Gruß Jürgen

    Ich denke mal das der Herr Eichberg - 2" Federn eingebaut hat und deswegen die Federbeine vom 2,3´er wollte um verkürzte Stoßdämpfer verwenden zu können . Ist aber nur ´ne Annahme.

    Gruß Jürgen

    Das Hauptproblem bei der ganzen Messerei dürfte sein das ( von so Fällen wie Any´s Capri abgesehen ) die Fahrzeuge schon so viel erlebt haben das man zum einen gar nicht wirklich weiß was jetzt alles genau verbaut ist , zum anderen durch die z.Teil hohe Kilometerleistung ( bei mir aktuell ~ 450tkm ) die Federn auch nicht mehr ganz so das machen wie im Neuzustand.

    Gruß Jürgen

    Also im WHB - Auspuffsystem in Bild 2 sieht man das auf der Fahrerseite der unsymmetrische Halter nach außen kurz , nach innen lang ist. Demnach sollte auf der Beifahrerseite der kürzere Halter sein.

    Gruß Jürgen

    Bei Gelegenheit mal schauen wie es bei mir an der Stelle aussieht, so oft wie die Karre schon zerlegt war ... :)

    Da hast Du recht Andreas, aber da die Frage nicht nach Kostengünstig und/oder Aufwand ging wollte ich diesen Umbau auf jeden Fall mal anbringen. Mein Töfftöff fährt jetzt seit 1990 / > 300.000 km mit der TSZ vom 83´er Taunus 2,3 L . Die einzigen Zündungsprobleme die ich hatte waren 1x Marderbiss und 1x Boschzündkerzen. Daher kann ich diesen Umbau trotz des Aufwandes empfehlen.

    Gruß Jürgen