Beiträge von Capri 738

    Einfach mal unters Auto kriechen und hinten, seitlich am Getriebe schauen , außer dem Rückfahrschalter gibt es da unten keine Kabel. Vielleicht ist der Stecker ja auch nur abgerutscht. Am besten den Stecker mal kurzschließen, dann kannst Du , falls die Lampen dann brennen, schon mal einen Fehler der Bordelektrik ausschließen - oder halt auch nicht

    Gruß Jürgen

    Teilenummer kenne ich nicht , aber beim 2,3´er mit 108 PS war die kleine Bohrung in der KW und ab 114 PS die große. Der 2,8´er hatte immer die Große , soweit mir bekannt ist.

    Gruß Jürgen

    Muttern ist kein Problem, da normales metrisches M12 Gewinde. Hab sogar schon gesehen das da Muttern von Stahlfelgen zum Einsatz kamen , obwohl ich die selbst sichernde Variante bevorzugen würde. Im gut sortierten Internet sind die Dinger leicht zu bekommen.

    Gruß Jürgen

    Dadurch das man in England auf der anderen Seite sitzt hat der Spiegel von der Insel einen anderen Winkel . Also entweder Glas rauspfriemeln ( dabei beten das nichts kaputt geht ) und durch ein deutsches vom elektrisch verstellbaren Spiegel ersetzen oder ( besser ) einen elektrisch verstellbaren montieren. Das hätte den Vorteil das Du kein Loch in die Türpappe schneiden musst um den Verstellhebel zu montieren. Der Aufwand an Elektrik ist auch sehr übersichtlich , da geht´s vom Verstellhebel Farbe auf Farbe ( 4-adrig ) zum Spiegel , und ansonsten nur Plus und Masse.

    Gruß Jürgen

    Kommt halt hinten an der Kurbelwelle raus und tropft entweder runter oder läuft von hinten an die Schwungscheibe und verteilt es dann in der Getriebeglocke. Ist meines Erachtens aber nicht zu erwarten das die Keile ein Grund für Undichtigkeit in dem Bereich sind, da macht der Übergang von Kork auf den Gummistreifen eher Probleme wenn man nicht aufpasst.

    Gruß Jürgen

    Die Keile kommen in den hinteren Lagerbock . Bei den Keilen ist eine Seite gerade und die andere leicht gewölbt , die gerade Seite muss zum Block und die gewölbte zum Lagerbock zeigen. Dichtmasse alleine tät ich keine nehmen, lieber die alten Keile ein weiteres mal mit wenig Dichtmasse nochmal einsetzen.

    Gruß Jürgen

    ... eben aber auch ohne tüv , aber auch das war nicht die frage..

    Was auch der Grund ist bei gebrauchten Ladern etwas ( gesundes ) Misstrauen an den Tag zu legen und das Typenschild zu hinterfragen. Da wurde in der Vergangenheit , eben wegen TÜV-Tauglichkeit gerne mal aus Versehen das Richtige Schild an irgendeinem Lader befestigt. Kenne z.B. die Aussage von Firmen , die anboten einen Wunschlader mit Wunschkennzeichen zu bauen.

    Gruß Jürgen

    Dann würde ich trotz allem mal eine Kurzbewertung empfehlen. Selbst der Schlag ins Genick dürfte einen größeren Wert darstellen als das was noch in der Schwackeliste steht - sprich das was die gegnerische Versicherung im Fall eines Falles bereit wäre zu Zahlen.

    Gruß Jürgen

    Beim 2.3 gibt es übrigens 2 Markierungspunkte auf dem Kurbelwellenrad , also nicht wundern. Welche Du nimmst ist egal solange Du nichts verdrehst. Wenn Du dann doch die KW gedreht hast brauchst Du die Markierung die oben ist wenn der OT erreicht ist. Die zweite Markierung steht dann auf etwa 10:00 Uhr Position.

    Gruß Jürgen

    Wenn Du das noch nie gemacht hast - was ich aufgrund der Fragen mal annehme - solltest Du Dir evtl. jemanden aus der Nähe suche der ein bisschen Assistieren kann und vielleicht sogar das eine oder andere Ersatzteil in der Hinterhand hat. Pass auf jeden Fall auf wenn Du den Stirndeckel abnimmst das Du nicht dabei schon das Zwischenblech verbiegst . Das wird nämlich, außer von zwei Schrauben hinter dem Stirnrad, mit den selben Schrauben gehalten wie der Deckel und je nach dem welche Dichtung zuerst nachgibt geht der Deckel alleine ab oder eben zusammen mit dem Zwischenblech. Wenn Du da zu dolle hebelst hast Du das Blech recht schnell zerstört , im Bereich der Wasserdurchführung ist das nur 1-2 mm breit und entsprechend schnell hin.

    Gruß Jürgen

    Zwischen dem Stirnrad und dem Motorblock ist noch eine Zwischenplatte , die dann auch zusammen mit dem Stirnraddeckel verschraubt wird. Durch diese Platte gehen für das Kühlwasser zwei Kanäle die an den Führungsbuchsen mit O-Ringen abgedichtet werden. Schau am besten mal im WHB nach , da ist es eigentlich ganz gut zu sehen. Achte bei der Montage auch unbedingt darauf das der Zapfen der Kurbelwelle 100%ig in der Mitte der entsprechenden Bohrung des Stirnraddeckels sitzt. Wenn das nicht richtig sitzt ist es gut möglich das der Simmering vorne nicht richtig abdichtet.

    Gruß Jürgen

    Hier habe ich ein Bild , ich hoffe Du erkennst alles was Du brauchst. In Regel sind an der Karosserie an den Punkten an denen mal was an/eingebaut werden könnte schon Körnerpunkte , an denen man die genaue Lage von Löchern dann sieht.

    Anschlusspunkte.jpg

    Gruß Jürgen

    Beim 5-Gang ist da ein Kissen aus Dämmmaterial , das über/um den Schalthebel gelegt wird und gegen die Karosse abdichtet. Die Tunnelversion mit dem verschraubten Schaltgestänge ist übrigens die, bei der die geänderte Traverse zum Einsatz kommen muss. Da die Befestigungsschraube des Getriebes etwas weiter hinten sitzt , muss dazu die Traverse nach vorne verlängert werden . Bei der Granadaalternative wäre die Traverse an den Knicken einzukerben und flach zu klopfen . Ist zwar mehr Aufwand als das Verlängern der Capri-Traverse , sieht aber zum Schluss originaler aus , was bei einem kritischen TÜV-Prüfer kein Nachteil ist.

    Gruß Jürgen

    Was war denn für ein Getriebe drinnen als es noch ein 4-Zylinder war ? Schau Dir mal das Loch für den Schalthebel an, wenn das rechteckig mit Bördelrand ist , dann stehen die Chancen gut , aber Garantie dafür ?? . Am besten beim Umbau außer Schraubenschlüsseln auch ein Gerätschaften für Metallbearbeitung und ein bisschen Rohmaterial ( Flacheisen ) bereithalten um notfalls die Traverse ändern zu können. Der Umbau der Traverse sollte hier im Forum geschildert sein. Der Umbau der Traverse geht auch gut mit einer Getriebetraverse vom Granada als Ausgangsbasis.

    Gruß Jürgen

    Noch ein kleiner Hinweis zum Umbau auf das 5-Ganggetriebe. Es ist nicht zwangsläufig so das Du das Getriebe mit seinem Getriebehalter 1 zu 1 einbauen kannst. Obwohl Ford im Bereich Karosserie fast nichts geändert hat , gibt es da diverse Abweichungen zwischen den Modellen. Es kann also sein das Du Dir eine Getriebehalterung selbst bauen musst. Das Du ein anderes Pilotlager brauchst hast Du ja vermutlich schon mitbekommen ( Beim 2,3´er mit 108 PS passt da übrigens nur ein Käfig -> schau mal in der Suche ).

    Gruß Jürgen