Alternativ einen Aufkleber besorgen und beim Lackierer die Farbe auslesen lassen.
Gruß Jürgen
Alternativ einen Aufkleber besorgen und beim Lackierer die Farbe auslesen lassen.
Gruß Jürgen
Nun ja , es heißt ja nicht zwingend das jemand damit rumgefahren sein muss , sondern könnte. Wenn das Gutachten > 20 Jahre alt ist , wäre es dann halt auch möglich gewesen es damals schon an den Capri zu schrauben, zumal es die Distanzscheiben mit TÜV da ja auch schon gab. Ist also reine Auslegungssache.
Gruß Jürgen
Das originale 4-Gang-Getriebe vom Essex hat im Gegensatz zu den sonstigen 4-Gang schon den dicken Dorn . Das heißt das man da nix spezielles suchen muss.
Gruß Jürgen
Na wenn Du den 2,0 hast , dann nimm´ doch den. Den Unterschied wird Du auf jeden Fall merken. Ein Bekannter hatte mal in seinen 1,7 einen 2,3´er bei gleichem Getriebe / Hinterachse rein gemacht . Das war auch durchaus haltbar , obwohl er die Schwungscheibe/Kupplung vom 1,7´er nehmen musste weil die vom 2,3´er im Durchmesser zu groß für die 1,7´er Getriebeglocke war. Das so ein 2,6´er natürlich nochmal ein schöööönes Stückchen besser ist liegt natürlich auf der Hand.
Gruß Jürgen
Zu dem Thema kann ich nur empfehlen sich Sonntags auf einen großen Parkplatz (z.B. Einkaufszentrum) zu begeben und dort wo es Platz hat zu schauen was der Wagen so macht . Da kann man schon mal einen ersten Eindruck bekommen. Ansonsten Fahrsicherheitstraining im eigenen Auto , die gucken bestimmt nicht schlecht wenn Du da mit einem breiten Capri auftauchst. :golly:
Gruß Jürgen
Wenn man den Kopfdichtungen nicht traut gibt es ja auch noch die Variante sich andere Kopfschrauben zu besorgen , die man dann mit 130 Nm anziehen kann . Dadurch konnte ich seinerzeit nicht lieferbare Turbokopfdichtungen HALTBAR!! durch Standarddichtungen ersetzen.
Gruß Jürgen
Einfach in Deinem Beitrag die Worte "Lesjöfors Blattfedern" markieren und nach Google kopieren , da erscheinen direkt mehrere Shops .
Als ich mir 1985 mein erstes Auto kaufte sollte es ursprünglich auch ein Capri sein - da haben mir alle abgeraten weil die Dinger sehr viel Benzin bräuchten , dauernd kaputt wären und auch sonst sehr teuer im Unterhalt wären. Ich habe mir dann was anderes gekauft, der Schlitten hat viel Sprit gebraucht und war auch sehr teuer weil ständig was anderes kaputt war . Daraufhin habe ich mir dann meinen Capri gekauft , und den fahre ich bis heute . Und für das Geld was ich da rein gesteckt habe würde ich heutzutage nicht mal Ansatzweise ein Auto bekommen das mir so gut gefällt . Für die über 300.000 km die ich auf den Eimer bis jetzt drauf gefahren habe ist er auch noch ganz gut in Schuss , das müsste ein neuer auch erst mal schaffen.
Von daher GUTE WAHL !!
Gruß Jürgen
Ich habe bei mir den Senf ja über Nachrüstung eingebaut. Da ich nach einem Test am Spenderfahrzeug schnell wusste das für mich das ganze Kaltstartgedöns nicht nötig ist und deshalb den originalen 2,3´er Kabelbaum behalten habe , kam bei mir für die Spritpumpe ein Relais zum Einsatz wie es z.B. bei VW gang und gebe ist . Das Teil hat die Nummer 3.300.300 und ist im Prinzip ein normales Leistungsrelais mit einem zusätzlich Anschluss am Drehzahlmesser. Dadurch geht die Pumpe erst an wenn man den Anlasser betätigt und sobald der Motor steht ( 1-2 sec Nachlauf ) wieder aus.
Gruß Jürgen
So legen sie Richtig ! , Kleiner Tipp zur Kontrolle, der Stehbolzen der Ansaugbrücke geht durch eine Lasche der Dichtung und in der Bohrung für die Zyl.-Kopfschrauben die nicht rund sondern eiförmig ist liegt ein Ölkanal. Wenn dann die Wasserkanäle von vorne nach hinten größer werden stimmt´s.
Gruß Jürgen
Ganz ehrlich ? Nie darauf geachtet, man hat halt das eingebaut was man bekommen hat. Bei den alten V4 und V6 gabs ja das Wasserumlaufrohr auf der Rückseite der Köpfe die jetzt gnädigerweise mit Froststopfen verschlossen sind. Die hatten andere Dichtungen weil der Wasserfluss ja von vorne nach hinten ging und darum alle Löcher offen waren. Jetzt , ohne den Umlauf sieht es da anders aus , da müssen die Löcher vorne kleiner sein damit hinten auch noch Bewegung ist. Wie groß die Löcher aber da genau sind ??
Gruß Jürgen
Ne Jürgen , das ist fürs 5-Ganggetriebe . Der 81´er 2,8i hat(te) das schwere 4-Gang , so wie der 3L Essex nur mit dünnem Dorn und anderer Glocke.
Gruß Jürgen
Schon lange das ich das im Original gesehen habe , aber gab es nicht auch die Variante das der Gummi über dem Rand des ( runden ) Karosserieausschnittes gezogen wurde ? Das mit dem Schaumstoff kenne ich nur von den rechteckigen Ausschnitten im Kardantunnel.
Gruß Jürgen
Ich habe bei mir 1995 bei der Umstellung auf 17-Zoll , hinten die verstellbaren Spax eingebaut. Vorne 1 oder 2 Jahre vorher schon. Ich denke aber das es für den Prüfer nicht ausreicht wenn das jemand hier postet. Ich tät´mal ne Mail an den Hersteller schicken , dann bekommst Du die Auskunft aus erster Hand.
Gruß Jürgen
Viel Spass dabei , aber mach Dich vorher warm nicht das Du Dir ne Zerrung holst wenn Du Dich da unten reinfaltest, bist ja nicht der Kleinste
Find ich witzig , weil in der Tür vorne unterhalb der Fenterkurbel serienmäßig Boxen zu bekommen waren - als Ausstattungsmerkmal z.B. bei Ghia , Super i
Ich denke Du solltest Dir einen Gutachter suchen der sowas beruflich macht.
Gruß Jürgen
Hallo Andreas ,
das mit dem Einstellen habe ich letztes Jahr hinter mich gebracht. Ich habe dabei erst den Lüfterkasten separat eingebaut und dann die Bedieneinheit mit den Seilzügen reingefummelt. Hätte ich einfacher haben können denn die Seilzüge sind doch nicht ganz so einfach zu montieren weil man da nicht sooo gut dran kommt. Das Einstellen ( sollte im Ausgebauten Zustand genau so gut gehen ) war dann aber kein Hexenwerk .Die Schraube mit der die Hülle des Seilzuges am Gehäuse festgeklemmt wird so fest machen das die Umhüllung gerade so zu bewegen ist und dann einfach mal den zugehörigen Hebel von einem Anschlag zum anderen führen. Da siehst Du sehr schnell wie weit die Klappen gehen und kannst entsprechend korrigieren. Wenn´s dann stimmt die Befestigungsschraube richtig festziehen ( aber nicht übertreiben ).
Gruß Jürgen
Hallo Sascha ,
sei doch froh , besser als wenn sie immer aus ist
schau mal ob Du die richtigen Relais ( sind ja farblich passend zum Stecker ) verwendet hast . Es gibt/gab da Relais mit unterschiedlichen Belegungen.
Gruß Jürgen
.....
Das einzige Problem ist es im Sommer, mit dem Fett hatten sie es wohl doch übertrieben, daher nicht mit heller Kleidung meinem hinteren Rädern zu nahe kommen ...
Hallo Andreas ,
aber lieber Fettflecke als Rostflecke
Gruß Jürgen
Naja , mal unabhängig davon ob der Reifen billig oder teuer ist und ob einem das Profil gefällt oder nicht , wichtig ist doch erstmal das es ihn überhaut gibt ! Man sollte sich vielleicht mal abgewöhnen zu denken das die Hersteller von irgendwelchen Teilen das aus Nächstenliebe machen. Auch wenn wir in der Capri- und Youngtimerscene einige/viele Leute kennen die ein Spezialprodukt suchen , so sind das insgesamt in nackten Zahlen doch sehr wenige. Deshalb gibt es dann zwei Möglichkeiten , entweder teuer (weil Kleinserie ) oder gar nicht erhältlich. Ich wähle da lieber die erstere Variante - und wenn´s zu teuer wird zwingt mich ja keiner zum Kauf , dann muss ich mir eben was anderes einfallen lassen.
Gruß Jürgen