Da wir in Deutschland sind wird es auf alle Fälle mindestens eine ABE wenn nicht sogar ein Gutachten zum Eintragen dafür geben. Irgendeiner muss ja schuld sein wenn so eine Jalousie wegfliegt o.ä.
Gruß Jürgen
Da wir in Deutschland sind wird es auf alle Fälle mindestens eine ABE wenn nicht sogar ein Gutachten zum Eintragen dafür geben. Irgendeiner muss ja schuld sein wenn so eine Jalousie wegfliegt o.ä.
Gruß Jürgen
Hallo Andreas ,
von SPAX gibt es Stoßdämpfer die von außen OHNE Ausbauen ganz leicht mit aufsteckbarem Handrädchen oder Schraubenzieher 14-fach verstellt werden können. Der Einstellbereich geht dabei von "etwas härter als Serie" bis "bretthart". Ich habe meine seit über 10 Jahren drinnen und bis nach wie vor sehr zufrieden mit den Dingern.
Gruß Jürgen
Bevor Du den Kombistecker auf´s neue Cockpit machst überprüfe mal die Steckerbelegung. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist die nicht 1:1 das selbe .
Gruß Jürgen
Dann hat man auch gleich ne Ausrede warum da jetzt große Ventile reinmüssen
Wobei ganz groß geht nur ohne Bleifreisitzringe
Mist - erwischt
Meines Erachtens macht der Umbau erst Sinn wenn der Motor sowieso zerlegt werden muß. Einen laufenden/funktionierenden Motor tät ich nie umrüsten. Ich habe meinen Motor mit ~ 150.tkm bekommen und habe jetzt ohne Umbau und benutzten irgendwelcher Zusätze nochmal rund 100 tkm dazu gefahren . Jetzt fängt er langsam an das sich das 5. Auslassventil wegen dem Bleimangel beschwert , das heißt das ich jetzt mal den Umbau in Angriff nehmen werde, das natürlich halbwegs zeitnah damit der Kopf nicht zu stark geschädigt wird.
Gruß Jürgen
Gehen die neuen Stahlflexe bis an die Seitenwand, oder "nur" bis zur Halterung am Federbein ?
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst , dann wirst Du wohl die 60€ pro Düse ausgeben müssen, wenn Du die Dinger bei Deinem Boschdienst bestellst dann bestehe aber darauf das die neuen Düsen direkt vor Ort zuerst getestet werden. Die haben oft im Neuzustand schon ziemliche Abweichungen. Wegen dem Dreiecksstück - wenn es Dir auf Optik nicht ankommt passt zur Not auch ne Mutter dahinter. Warum keine Nachbauten an dieser Stelle ?
Gruß Jürgen
Ja, das geht ganz einfach. Der Deckel mit dem Kühlwasseranschluss wird von 3 Schrauben gehalten , wenn der ab ist wirst Du sehen das der von hinten genau so aussieht wie der elektrisch gesteuerte. Von daher also kein Problem.
Gruß Jürgen
Drück Dir die Daumen das es diesesmal hält. Kleiner Tipp noch , ich sehe das Du vermutlich mit einer Drahtbürste/Bohrmaschine gereinigt hast . Gehe lieber nochmal von Hand gründlich mit Schmirgelpapier drüber. Die Drahtbürsten machen einen starken Abrieb der nicht einfach ab zu wischen geht und wie das Grundmaterial aussieht.
Gruß Jürgen
Bei der Cossi-Scheibe ist es aber Ende mit 13" , und wenn ich das richtig gelesen habe werden da 13"-BBS eingesetzt.
Gruß Jürgen
Hi Steffen , mit der richtigen Lederpflege macht das mit dem Waschen gar nix. Man sollte den Sitz vor dem Schleudern nur ausbauen
Gruß Jürgen
Zunächst einmal sollte der (Unter)Druck gehalten werden, da es ein geschlossenes System sein sollte und die Druckdifferenz nur zum Verstellen dienen soll und keine Falschluft angesaugt werden darf.
Gruß Jürgen
Wegen dem Transport würde ich mir wettertechnisch mal kein Kopf machen. Wichtig ist das der Capri danach trocken und gut gelüftet steht.
Gruß Jürgen
Ich dachte das wäre nötig wegen der Dampfblasenbildung bei Hitze.
Da hast Du recht , im Stau bei Sommerhitze kann es im kleinen Kreislauf evtl. knapp werden, in so fern wäre die Verlegung einer Rücklaufleitung zum Tank wohl eher besser. Gab ja auch mal die Variante das man das Druckregelventil so anklemmt das ohne Ladedruck die komplette Spritmenge in den Rücklauf geht und mit steigendem Druck der Rücklauf verengt wird um den nötigen Benzindruck im Vergaser zu bekommen. War zwar nicht sooo einfach ein zu stellen , war aber das Mittel der Wahl bei thermischen Problemen. Ich hatte , dank Ölkühler und den Luftschlitzen, aber nie Probleme, deshalb weiß ich jetzt auch nicht mehr 100%ig wie das mit dem Druckregelventil genau angeschlossen wurde . Ich weiß nur noch das die Anschlüsse am Regler anders belegt waren und am Vergaser die Lochblende aus dem Rücklauf entfernt wurde . Dann wurde durch eine Schlauchschelle auf dem Rücklauf der Schlauch so weit verengt das ohne Ladedruck die Schwimmerkammer noch genug Benzin bekam.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Jau, mit Trailer ! Damit ich auch auf jeden Fall den Pokal für die weiteste Anreise bekomme !
Naja, gefühlt wäre es bestimmt die weiteste Anreise !
BERND !!! - Es heißt doch weiteste Anreise , und nicht längste
Hallo Jürgen,
mein 2,3´er hatte eine Rücklaufeitung ab Werk. Wenn es diese nicht gibt müsste es aber funktionieren wenn man auf der Benzin-Zulaufseite VOR der Benzinpumpe den Rücklauf über ein T-Stück anschließt. Dann läuft die Suppe halt im Kreis.
Gruß Jürgen
Ich habe meinen seit 1987 und bereue auch nix
Luftblase ist gerade beim 2,8i nicht unwahrscheinlich. Vor allem in dem Aluteil an dem der Zusatzluftschieber sitzt ist gerne mal noch eine Luftblase drinnen. Da hilft es meist den Wagen vorne etwas aufbocken , damit der Kühlerdeckel der höchste Punkt beim entlüften ist , oder auch mal am besagten Teil den Schlauch lockern bis Wasser kommt.
Gruß Jürgen
Hallo Andreas,
als ich meinen ´89 verbreitert hatte kamen hinten 35 mm Spurverbreiterung pro Seite zum Einsatz ( war eine Woche vor dem Umbau neu im Suhe-Katalog ) . Bei der Umrüstung auf die 17" Bereifung dann sogar 40mm pro Seite. Hatte bislang noch keinerlei Probleme wegen der Platten . Und nicht zuletzt wegen der Diagonalstrebe geht´s bei Spazierfahrten im Odenwald ( oder sonstigen kurvenreichen Strecken ) auch selten besonders langsam zu :phat: .
Das einzige was durch unterschiedliche Spurweiten Vorne/Hinten auftritt ist ein Pendeln bei Spurrillen , ist aber reine Gewohnheitssache.
Gruß Jürgen
kaufen, aber nicht zu Capritreffen fahren.
wieso nicht damit zu Capritreffen kommen ? Das schlimmste was da passieren kann sind blöde Sprüche. Bei uns in der Gegend gibt es den Manta Club Südhessen, wenn die ihr Treffen machen ist man schon jahrelang auch mit Capri ( oder anderem Youngtimer ) ein gerne gesehener Gast. Ich denke mal das es denen inzwischen genau wie uns geht . Nämlich das die guten Fahrzeuge in fester und meist sachkundiger Hand sind und genauso Spinnergepflegt sind wie unsere Schätzchen. Ansonsten haben die den selben Vogel wie wir - nur eben mit dem Blitz anstatt der Pflaume. Da finde ich es schon bedenklicher wenn man meint man müsste erst hier um Erlaubnis fragen .
Gruß Jürgen