Beiträge von Capri 738

    Es gab auf der Insel auch mal 2,8i Capri Bremsscheiben die statt 20 mm 22 mm dick waren. Die sollen auch weniger zu Verzug neigen. Aber frag mich nicht nach der Quelle wo es die Dinger gibt/gab. Die 22 mm sind dann aber auch die maximale Dicke der Scheibe wenn man bei Standardbelägen bleiben will - egal ob Capri oder Granadasattel .

    Gruß Jürgen

    Hallo Dieter ,

    ich fahre jetzt schon seit ´89 mit innenbelüfteten Scheiben , auf einem verbreiterten III´er . Probleme die sich wie eine Unwucht äußerten hatte ich wohl mal gehabt , es waren aber nie die ( originalen ) Scheiben.
    Das erste Mal hatte ich das als ich (wegen Defekt) ohne Schubstreben fahren musste. Durch die 7,5" hat es da beim Bremsen schön gerüttelt. Dann waren auch mal die Bremsbeläge daran schuld , obwohl es neue ( ATE ) waren , gab es erst Ruhe als ich die Dinger erneuert hatte. Beim letzten Mal hat nach längerer Standzeit ein Kolben von der Bremszange etwas geklemmt . Das war dann aber auch schon alles.

    Gruß Jürgen

    Hi Enzo,
    da bekommt man doch gleich einen Knoten im Magen wenn man sowas sieht. Zum Glück hast Du ja den ( sogar einsichtigen ) Unfallverursacher. Passiert ja auch gerne mal das man so einen Anblick genießen darf wenn man auf den Parkplatz kommt und dann keiner mehr da ist.
    Wünsche Dir viel Glück bei der Teilesuche.
    Gruß Jürgen

    Hi Robert,
    warum sollte hier einem Granadafahrer nicht geholfen werden , wir haben doch alle die selbe Krankheit - und in der Familie bleibt´s auch :D

    Du kannst ja erst mal die Suchfunktion nutzen , da wirst Du schon einiges finden .

    Gruß Jürgen

    PS.: Du wirst Dich wundern wer sich hier noch alles rumtreibt der auch im Granniforum aktiv ist.

    Das es zumindest am 5. etwas wärmer zugehen muss habe ich schon daran gemerkt das bei den meisten Kandidaten mit Bleifreischaden dieser am 5. Zyl zuerst bemerkbar wird. Vielleicht weil der Bremskraftverstärker die (Kühl)Luft nicht so gut dahin läßt.

    Gruß Jürgen

    Zum Thema direkt kann ich wenig sagen, aber Uwe ist aus meiner Sicht eine sehr kompetente und vor allem willige Quelle und Referenz, da er sein Wissen gern teilt, wohl u.a. auch um es zu vervollständigen, prüfen etc.

    Ich habe einige Male mit ihm gesprochen und habe ihn jedesmal als sehr nett und neutral empfunden.

    Gruß, Stone

    Ich hätt´s nicht schöner sagen können . Aber Obacht , der Uwe ist ein Perfektionist , wenn Du da nicht aufpasst hast Du ruckzuck 500 PS :phat:

    Was man aber schon mal sagen kann ist das Du da eine Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer verbaut hast. Im Gegenteil zu den einteiligen aus Vollmetall muss diese mit einem Abzieher nach entfernen der mittleren Schraube abgebaut werden. Der Vorteil dieser Riemenscheibe ist das der eigentliche Riementrieb mit den 4 äußeren Schrauben auf dem Mittelteil befestigt sind. Das heißt das Du , solltest Du den passenden Riementrieb bekommen , nur das Außenteil wechseln must. Da die Dinger aber recht selten sind stehen die Chancen jetzt nicht soooo gut.

    Gruß Jürgen

    Ein Problem ist der unbekannte Aufbau Deines Motors. Es war mal sehr beliebt Kurbelwellen vom 2,6 oder vom 2,8 einzubauen. Das funktioniert zwar bestens , aber wenn man da noch anfangt die Verdichtung zusätzlich zu erhöhen kommt man schnell in Bereiche in denen der Motor bei "normalem" Zündzeitpunkt anfängt zu klingeln. Da bei Deinem Exemplar der Zündzeitpunkt bei recht frühen 15 ° liegt wäre das ein Hinweis darauf. Da man das Klingeln nicht unbedingt hören muß ist hier Vorsicht geboten, da man recht schnell die Kolbenringe tötet. Also bitte Vorsicht beim umstellen. Eventuell mal die Kompression messen , wenn die ungewöhnlich hoch ist wäre das ein weiteres Indiz dafür. Sollte das so sein am besten zu einem Motorspezi gehen der sich mit den alten Köln V6 gut auskennt - Liebl zum Beispiel , nicht das bei der Testerei noch was kaputtgeht.

    Gruß Jürgen

    Ja , da gibts nette Erlebnisse . Ich bin mal bei uns auf den Firmenparkplatz gekommen ,da wartete einer im strömenden Regen neben einem Granada auf seinen Fahrer. Da ich die Jungs kannte habe ich ihm die Kiste mit dem Caprischlüssel mal eben aufgeschlossen. Dem sein Gesicht war auch nicht schlecht :golly:

    Noch leichter geht´s wenn man statt einem Flacheisen einen anderen Ford-Schlüssel aus dieser Zeit ( Capri Taunus Granada ) nimmt . Da lassen sich viele Autos direkt aufschließen ohne langes gezappel. Wobei die abgesetzten Schlösser in der 84´er Tür nicht ganz so einfach aufgehen wie die integrierten Schlösser.

    Gruß Jürgen