Wenn Du auf einer Seite einen anderen Sturz hast dann ist irgendwas schief. Ob jetzt das Federbein , der Querlenker, der Motorträger oder sogar die Karosse ist muss man nachsehen.
Gruß Jürgen
Wenn Du auf einer Seite einen anderen Sturz hast dann ist irgendwas schief. Ob jetzt das Federbein , der Querlenker, der Motorträger oder sogar die Karosse ist muss man nachsehen.
Gruß Jürgen
Wie Markus schon schrieb, das einstellen der Servolenkung war hier erst kürzlich Thema, Spur sollte natürlich auch stimmen. Zur Not steht im WHB auch noch das eine oder andere.
Gruß Jürgen
Und extra deswegen auf eine hydraulische Kupplungsbetätigung umzubauen ist doch ein wenig viel Aufwand.
Die Hydraulik wäre vermutlich auch keine Lösung , zumindest benötigen die Systeme die ich kenne auch alle ein Ausrücklager . Eventuell mal die Druckplatte wechseln, vielleicht hat die ja einen Treffer und die Abweichungen der Lamellen ist zu groß.
Gruß Jürgen
Ist halt so eine Sache mit der Filmerei, der Grundgedanke ist völlig in Ordnung , Probleme gibt´s dann nur wenn es übertrieben wird. Leute die jede Fahrt in Facebook einstellen oder die vielen Hilfsscheriffs die dann nichts anderes zu tun haben als mit der Kamera spazieren zu fahren und die Polizei mit Gigabytes an Terroristen zuzumüllen. Ansonsten find ich die Cam´s prima , und wenn mich einer filmt und ich scheixxe gebaut habe , dann ist das halt so . Oft ist die Wahrnehmung bei manchen Fahrsituationen ja auch durchaus unterschiedlich , da kann man sich später nicht mehr rausreden.
Gruß Jürgen
...So und dann bekomme ich "Angebote von -mhhhh... also wenn sie vieeel Zeit mitbringen und wir wirklich sonst nichts tun müßen- 3000-3500€ aber besser noch Luft + 500 einplanen..
Das sind dann aber auch noch die Angebote wo ich zum Schluss nichts mehr sagen darf weil es ja ein spezial Preis war!!...
Warst Du bei meinem Lackierer ? , genau so habe ich das auch gemacht bekommen. Der Hintergrund ist das durch das größere Zeitfenster Leerlaufzeiten des regulären Betriebs genutzt wurden. Das waren bei mir dann in Summe 4 Wochen, dafür konnte ich aber auch mit dem Auto hinfahren , es dort zerlegen und nach der Lackierung auch wieder dort zusammen bauen. Da habe ich mir wenigstens den Hänger gespart.
Die Arbeit die dann abgeliefert wurde war aber in Ordnung , und Spaß gemacht hat´s denen dann letztendlich auch weil sie gemerkt haben das so ein Capri auf dem Hof durchaus Werbung für den Laden ist.
Gruß Jürgen
Hallo Mike,
schöne das es wieder funktioniert - und noch schöner das Du dies hier auch schreibst
Gruß Jürgen
Außer den regionalen Unterschieden kommt es sicher auch darauf an welche Farbe er den bekommen soll. Wenn´s "nur" ein Unilacklack werden soll ist das natürlich erheblich preiswerter als ein Lasurlack mit Effekt-Pigmenten der dann ja nicht nur mehrere Schichten im Lackaufbau braucht sondern auch im Materialwert ganz woanders liegt. Da so ein Lackierer einen recht hohen Stundenlohn verlangen kann schlägt es auch ins Konto wenn der sich selbst hinstellt , das Auto zerlegt und wieder zusammen baut. Dieses Geld kann man sich auch gut sparen , zumal man selber meist besser weiß wie man seine Zierleisten ab bekommt ohne das sie dabei Schaden nehmen. Der Hauptsächliche Kostenfresser wird aber die Lackiervorbereitung sein , wenn da noch viel begradigt werden muss kostet das Zeit - und Zeit ist Geld.
Das Problem dabei ist das die Lackierbetriebe über Versicherungsschäden mit wesentlich weniger Zeitaufwand recht viel verdienen können. Da sind solche Großprojekte oft gar nicht mehr gerne gesehen, habe mir diesbezüglich auch einiges anhören dürfen.
Gruß Jürgen
...Das Phänomen , dass man meint, keine Bremse zu haben, gabs bei mir auch schon mal, ist aber reproduzierbar und bei meiner Fahrweise nicht relevant. Das machen die Greenstuffs nämlich nur, wenn sie halb warm sind. Kalt oder mit Bremse auf Temperatur wird man das nicht haben...
Das hört sich für mich jetzt gerade nicht so toll an , ich denke mal das gerade auf der Autobahn die Bremse schon ziemlich auskühlt , aber nie richtig kalt wird. Wenn man da dann im "richtigen" Temperaturbereich ist und ein LKW rauszieht ...
Gibt es da noch mehr Erfahrungen zu diesen Belägen, z.B was kann man unter halb warm verstehen ?
Gruß Jürgen
Auf der Fahrerseite seitlich am Tank , da ist ein Einschraubteil mit Tankgeber und Benzinrücklauf. Da ist dann ein Stecker dran.
Gruß Jürgen
Oh Sebastian , Dir bleibt ja wohl auch nichts erspart. Dann drücke ich Dir mal die Daumen das es jetzt bald mal was wird.
Gruß Jürgen
Wieder ein schönes Wochenende im Friesenland und wieder viele alte und neue Bekannte getroffen
Hier ein paar Bilder , vor allem vom Freitag
Gruß Jürgen
Aufgeschnittene Stabigummis habe ich öfters schon gesehen , ich tät´s nicht machen aber da werden die Meinungen wohl auseinander gehen. Willst Du die Gummis im Querlenker nicht tauschen ? Wenn Du den Stabi mit einem Spanngurt ( mit Ratsche ) zusammen ziehst geht das normalerweise sogar auch ohne Hilfe zu machen.
Gruß Jürgen
Hi,
das war ja schon mal Thema bei den Federn. Du hast definitiv NICHT die Bremse drinnen die BIS ´87 gefahren wurde sondern die VOR 12/74 . Also bei Teilebestellung für die Bremse lieber nach dem 73´er Capri 1 suchen. Bei Dir ist so nebenbei bemerkt nicht eine falsche Bremse verbaut , bei den ersten Capri II war die wirklich so . Wann die Umstellung war weiß ich jetzt aber nicht.
Gruß Jürgen
Wahlweise könnte man ja auch mal den Thomas Liebl fragen...
Kann halt sein das Du Dir ein Spukschloss gebaut hast , das an allen Ecken knarzt . Direkt Kaputt gehen sollte normalerweise nix , sind halt Spannungen drinnen die da nicht hin gehören von denen sich die meisten wohl irgendwann hinrücken . Wie sich da PU-Buchsen verhalten weiß ich jetzt nicht , am besten mal alle Schrauben lösen und frisch anziehen.
Gruß Jürgen
Da bei dem Bild des Angebotes die Durchlässe für den Abgasquerkanal vom 114-PS 2,3 L Motor zu sehen sind und außerdem die im Bild auf der Dichtung zu sehende Ford-Nummer auch die der Auktion ist , würde ich persönlich diese Dichtung nicht kaufen, wobei ich wegen der 86´er Teilenummer nicht ausschließen kann das es da nochmal ne Änderung gab. Es gibt aber trotzdem mindestens 2 Verschiedene Varianten der 2,8´er Dichtung , einmal eine flache Dichtung die man selbst knicken muss und einmal eine aus einem etwas dickeren Material bei der die Dichtung schon vorgeformt ist. Die Vorgeformte wird dann auch im Karton geliefert. Von welchem Modell die letztere war weiß ich aber nicht. Die originale 2,8´er Dichtung hat glaube ich eine Ford Nummer die mit 78 TM... beginnt.
Gruß Jürgen
Hallo Andreas ,
das mit Sitzempfehlungen ist aber auch mit einer gewissen Vorsicht zu genießen da hierbei die Körpergrößer eine wichtige Rolle spielt. Du kannst ja mal nachschauen ob man an Deinen Recaros an der Rückenlehne im Unteren Bereich was hinter das Polster stecken kann . Bei den Sitzen vom Super i geht das z.B. Da hinein kann man dann ein mehr oder weniger kleines Kissen oder sogar was zum Aufpumpen stecken das den Rücken besser abstützt.
Gruß Jürgen
Beim Umbauen aber die Schrauben aber nur so weit anziehen das alles an seiner Stelle sitzt . Richtig festgeschraubt sollte das erst in belastetem Zustand , sprich eingefedert , werden.
Gruß Jürgen
Ich würde mal vermuten/behaupten das eine Änderung der Lenksäule gar nicht eingetragen werden dürfte , außer es gäbe da Untersuchungen zum Verhalten dieser Lenksäule bei einem Unfall .
Gruß Jürgen
Wenn man nichts an der Lenksäule ändern will könnte man doch eigentlich auch die originale Servolenkung nehmen und diese anstatt mit der normalen Keilriemen betriebenen Pumpe mit einer elektrischen ( und dadurch regelbaren ) Pumpe betreiben . Zumindest stelle ich mir vor das da der Umbau zum einen unproblematischer ist und zum anderen wohl auch eher seinen Segen beim TÜV findet. Der Torsten hat so was in seinem 73T mit einer Pumpe aus dem Ka realisiert , allerdings "nur" mit ein/aus - Schalter und ( noch ) nicht stufenlos regelbar ( Wissensstand > 2 Jahre ). Die Pumpe ist so klein das man die bestimmt auch unauffällig im Radkasten verschwinden lassen kann.
Gruß Jürgen