Beiträge von Capri 738

    Aufgeschnittene Stabigummis habe ich öfters schon gesehen , ich tät´s nicht machen aber da werden die Meinungen wohl auseinander gehen. Willst Du die Gummis im Querlenker nicht tauschen ? Wenn Du den Stabi mit einem Spanngurt ( mit Ratsche ) zusammen ziehst geht das normalerweise sogar auch ohne Hilfe zu machen.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    das war ja schon mal Thema bei den Federn. Du hast definitiv NICHT die Bremse drinnen die BIS ´87 gefahren wurde sondern die VOR 12/74 . Also bei Teilebestellung für die Bremse lieber nach dem 73´er Capri 1 suchen. Bei Dir ist so nebenbei bemerkt nicht eine falsche Bremse verbaut , bei den ersten Capri II war die wirklich so . Wann die Umstellung war weiß ich jetzt aber nicht.

    Gruß Jürgen

    Kann halt sein das Du Dir ein Spukschloss gebaut hast , das an allen Ecken knarzt :) . Direkt Kaputt gehen sollte normalerweise nix , sind halt Spannungen drinnen die da nicht hin gehören von denen sich die meisten wohl irgendwann hinrücken . Wie sich da PU-Buchsen verhalten weiß ich jetzt nicht , am besten mal alle Schrauben lösen und frisch anziehen.

    Gruß Jürgen

    Da bei dem Bild des Angebotes die Durchlässe für den Abgasquerkanal vom 114-PS 2,3 L Motor zu sehen sind und außerdem die im Bild auf der Dichtung zu sehende Ford-Nummer auch die der Auktion ist , würde ich persönlich diese Dichtung nicht kaufen, wobei ich wegen der 86´er Teilenummer nicht ausschließen kann das es da nochmal ne Änderung gab. Es gibt aber trotzdem mindestens 2 Verschiedene Varianten der 2,8´er Dichtung , einmal eine flache Dichtung die man selbst knicken muss und einmal eine aus einem etwas dickeren Material bei der die Dichtung schon vorgeformt ist. Die Vorgeformte wird dann auch im Karton geliefert. Von welchem Modell die letztere war weiß ich aber nicht. Die originale 2,8´er Dichtung hat glaube ich eine Ford Nummer die mit 78 TM... beginnt.

    Gruß Jürgen

    Hallo Andreas ,

    das mit Sitzempfehlungen ist aber auch mit einer gewissen Vorsicht zu genießen da hierbei die Körpergrößer eine wichtige Rolle spielt. Du kannst ja mal nachschauen ob man an Deinen Recaros an der Rückenlehne im Unteren Bereich was hinter das Polster stecken kann . Bei den Sitzen vom Super i geht das z.B. Da hinein kann man dann ein mehr oder weniger kleines Kissen oder sogar was zum Aufpumpen stecken das den Rücken besser abstützt.

    Gruß Jürgen

    Wenn man nichts an der Lenksäule ändern will könnte man doch eigentlich auch die originale Servolenkung nehmen und diese anstatt mit der normalen Keilriemen betriebenen Pumpe mit einer elektrischen ( und dadurch regelbaren ) Pumpe betreiben . Zumindest stelle ich mir vor das da der Umbau zum einen unproblematischer ist und zum anderen wohl auch eher seinen Segen beim TÜV findet. Der Torsten hat so was in seinem 73T mit einer Pumpe aus dem Ka realisiert , allerdings "nur" mit ein/aus - Schalter und ( noch ) nicht stufenlos regelbar ( Wissensstand > 2 Jahre ). Die Pumpe ist so klein das man die bestimmt auch unauffällig im Radkasten verschwinden lassen kann.

    Gruß Jürgen

    Wenn Du Glück hast hat ein Vorbesitzer am Federbein das Halteblech der Bremsleitung schon mal aufgeschnitten . Dann könntest Du da die Leitung aushängen , den Bremssattel demontieren und zur Seite hängen. Dabei natürlich aufpassen das Bremsleitung und -Schlauch nicht geknickt werden. Wenn Du nur unten am Querlenker arbeiten willst/mußt kannst Du das Federbein auch oben hängen lassen.

    Gruß Jürgen

    Ich habe meine Kunststoffteile der Verkleidung alle mit normalem Acryllack gemacht. Haftvermittler habe ich keinen drunter , aber die Teile vorher mit einem Pad etwas angeraut und gründlich mit Silikonentferner abgewischt. Wegen dem Farbton am besten mit einem Probestück zu einem Lackierzentrum gehen und ( ganz wichtig !! ) im Sonnenlicht die Farbe vergleichen . Auf keinen Fall im Neonlicht aussuchen , da wirken die Farben zum Teil komplett anders.

    Gruß Jürgen

    Habe zwar nicht den 2,8i Ölkühler sondern einen richtigen , aber da nehme ich beim Filterwechsel die Dichtung vom alten Filter und setze die in den Adapter ein - falls er denn mal ab war. Das hat bisher immer geklappt.

    Gruß Jürgen

    Den Drehzahlmesser muß Du auf mechanischen Antrieb umrüsten und mit einem 2) Keilriemen über die Kurbelwelle antreiben.

    - ne,Spass , Drehzahlmesser ist kein Problem , der kann weiterhin verwendet werden . Der Kondensator ist wie der Kontakt dann auch überflüssig.

    Gruß Jürgen

    Was es auch sein kann , sollte es denn an der Spritversorgung liegen , ist generell eine Verstopfung im System. Wir hatten bei uns im Verein mal jemanden der in´s Tankrohr des ausgebauten Tanks einen Lappen gesteckt hat damit dieser nicht dreckig wird. Nach dem Einbauen des Tanks war der Lappen weg und er meinte das ihm jemand geholfen hätte - Pustekuchen , der Lappen lag im Tank und verursachte genau diese Probleme . Tippe aber eher auf überhitzte Zündspule.

    Gruß Jürgen

    Und Du bist Dir wirklich sicher das da noch nie irgendwas gemacht wurde ??

    Obwohl man bei Ford ja mit allem rechnen muß , wenn ich sehe was die bei meinem so alles zusammengeschweißt haben. Vielleicht hatten die damals auch verschiedene Zulieferer / Pressen für die Lampentöpfe und haben die kreuz und quer geworfen vor dem Verbauen.

    Gruß Jürgen