Beiträge von Capri 738

    Wenn Du Glück hast hat ein Vorbesitzer am Federbein das Halteblech der Bremsleitung schon mal aufgeschnitten . Dann könntest Du da die Leitung aushängen , den Bremssattel demontieren und zur Seite hängen. Dabei natürlich aufpassen das Bremsleitung und -Schlauch nicht geknickt werden. Wenn Du nur unten am Querlenker arbeiten willst/mußt kannst Du das Federbein auch oben hängen lassen.

    Gruß Jürgen

    Ich habe meine Kunststoffteile der Verkleidung alle mit normalem Acryllack gemacht. Haftvermittler habe ich keinen drunter , aber die Teile vorher mit einem Pad etwas angeraut und gründlich mit Silikonentferner abgewischt. Wegen dem Farbton am besten mit einem Probestück zu einem Lackierzentrum gehen und ( ganz wichtig !! ) im Sonnenlicht die Farbe vergleichen . Auf keinen Fall im Neonlicht aussuchen , da wirken die Farben zum Teil komplett anders.

    Gruß Jürgen

    Habe zwar nicht den 2,8i Ölkühler sondern einen richtigen , aber da nehme ich beim Filterwechsel die Dichtung vom alten Filter und setze die in den Adapter ein - falls er denn mal ab war. Das hat bisher immer geklappt.

    Gruß Jürgen

    Den Drehzahlmesser muß Du auf mechanischen Antrieb umrüsten und mit einem 2) Keilriemen über die Kurbelwelle antreiben.

    - ne,Spass , Drehzahlmesser ist kein Problem , der kann weiterhin verwendet werden . Der Kondensator ist wie der Kontakt dann auch überflüssig.

    Gruß Jürgen

    Was es auch sein kann , sollte es denn an der Spritversorgung liegen , ist generell eine Verstopfung im System. Wir hatten bei uns im Verein mal jemanden der in´s Tankrohr des ausgebauten Tanks einen Lappen gesteckt hat damit dieser nicht dreckig wird. Nach dem Einbauen des Tanks war der Lappen weg und er meinte das ihm jemand geholfen hätte - Pustekuchen , der Lappen lag im Tank und verursachte genau diese Probleme . Tippe aber eher auf überhitzte Zündspule.

    Gruß Jürgen

    Und Du bist Dir wirklich sicher das da noch nie irgendwas gemacht wurde ??

    Obwohl man bei Ford ja mit allem rechnen muß , wenn ich sehe was die bei meinem so alles zusammengeschweißt haben. Vielleicht hatten die damals auch verschiedene Zulieferer / Pressen für die Lampentöpfe und haben die kreuz und quer geworfen vor dem Verbauen.

    Gruß Jürgen

    Wie der Markus schon geschrieben hat , die Wirkung von Fertan steht und fällt mit der anschliessenden Reinigung. Wenns nicht 100%ig rausgespült wird dann kommt der Gammel im Handumdrehen zurück , bekommt man´s richtig sauber dann funktioniert es auch. Da aber eben dieses 100%ige herauswaschen kaum möglich ist geht der Schuß mit diesem Zeug gerne nach hinten los . Ich selbst verlasse mich auch lieber auf mechanische Entrostung mit anschliessender Grundierung und ggfs. Hohlraumkonservierung.

    Gruß Jürgen

    Hi Mario,

    sehen schon cool aus die Dinger , ob sie zu Deinem Capri passen ist aber nicht nur Geschmacksache sondern hängt evtl. auch von der Farbe ab , ob das schwarz vom Stern passt. Aber das könnte man ja ändern. Mir selbst gefallen sie , aber bevor Du die Jungs kaufst , informiere Dich nochmal kurz ob es diese Reifengrößen noch gibt. Nicht das Du dann schicke Felgen hast , aber keine gescheiten Reifen.

    Gruß Jürgen

    Ziehe mal den Stecker vom Geber ab und halte ihn auf Masse , dann muss die Tankuhr auf Voll stehen , macht sie das liegts am Geber . Ansonsten ist auf dem Weg vom Armaturenbrett zum Geber was faul. Wenn die Tankanzeige auch zu wenig anzeigt könnte es der Spannungskonstanthalter sein.

    Gruß Jürgen

    Man könnte jetzt vermuten das die grüne Variante nicht bei Alu funzt , das Rote aber bei allen . Um dann Lagerkosten zu minimieren vertreibt man nur noch das Rote .

    Gruß Jürgen

    PS.: Solange der 50 Liter Kanister mit dem grünen nicht alle ist , werde ich das im Capri weiterhin verwenden.

    Ich kenne das eigentlich so das die rote Frostschutzbrühe genommen wird wenn Alu-Kühler im Auto verbaut sind . Ich fahre seit ich meinen Capri habe mit dem grünen Glysantin und bis auf die Risse in der Verbreiterung hatte ich in den letzten Jahren eigentlich keine Probleme mit dem Auto.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    mal ne blöde Frage, wenn´s doch funktioniert wenn man nicht ganz festgezogen hat und es erst danach Ausfälle gibt , könnte man nicht ( vielleicht zu erst mal am Plastikteil testen ) den Rücksteller von oben etwas flacher schleifen ? Ist zwar vermutlich nicht sooo einfach wegen der Mitnehmernase , aber das sollte doch eigentlich funktionieren.

    Gruß Jürgen