Beiträge von Capri 738

    Wie der Markus schon geschrieben hat , die Wirkung von Fertan steht und fällt mit der anschliessenden Reinigung. Wenns nicht 100%ig rausgespült wird dann kommt der Gammel im Handumdrehen zurück , bekommt man´s richtig sauber dann funktioniert es auch. Da aber eben dieses 100%ige herauswaschen kaum möglich ist geht der Schuß mit diesem Zeug gerne nach hinten los . Ich selbst verlasse mich auch lieber auf mechanische Entrostung mit anschliessender Grundierung und ggfs. Hohlraumkonservierung.

    Gruß Jürgen

    Hi Mario,

    sehen schon cool aus die Dinger , ob sie zu Deinem Capri passen ist aber nicht nur Geschmacksache sondern hängt evtl. auch von der Farbe ab , ob das schwarz vom Stern passt. Aber das könnte man ja ändern. Mir selbst gefallen sie , aber bevor Du die Jungs kaufst , informiere Dich nochmal kurz ob es diese Reifengrößen noch gibt. Nicht das Du dann schicke Felgen hast , aber keine gescheiten Reifen.

    Gruß Jürgen

    Ziehe mal den Stecker vom Geber ab und halte ihn auf Masse , dann muss die Tankuhr auf Voll stehen , macht sie das liegts am Geber . Ansonsten ist auf dem Weg vom Armaturenbrett zum Geber was faul. Wenn die Tankanzeige auch zu wenig anzeigt könnte es der Spannungskonstanthalter sein.

    Gruß Jürgen

    Man könnte jetzt vermuten das die grüne Variante nicht bei Alu funzt , das Rote aber bei allen . Um dann Lagerkosten zu minimieren vertreibt man nur noch das Rote .

    Gruß Jürgen

    PS.: Solange der 50 Liter Kanister mit dem grünen nicht alle ist , werde ich das im Capri weiterhin verwenden.

    Ich kenne das eigentlich so das die rote Frostschutzbrühe genommen wird wenn Alu-Kühler im Auto verbaut sind . Ich fahre seit ich meinen Capri habe mit dem grünen Glysantin und bis auf die Risse in der Verbreiterung hatte ich in den letzten Jahren eigentlich keine Probleme mit dem Auto.

    Gruß Jürgen

    Hi,
    mal ne blöde Frage, wenn´s doch funktioniert wenn man nicht ganz festgezogen hat und es erst danach Ausfälle gibt , könnte man nicht ( vielleicht zu erst mal am Plastikteil testen ) den Rücksteller von oben etwas flacher schleifen ? Ist zwar vermutlich nicht sooo einfach wegen der Mitnehmernase , aber das sollte doch eigentlich funktionieren.

    Gruß Jürgen

    Hallo,
    da Ford maximal 1 Zoll Tieferlegung erlaubt wird´s wohl eine Feder aus dem Zubehör sein, aus demselben Grund dürfte es auch nicht so leicht sein ein Gutachten dafür zu bekommen. Ich denke mal das die meisten die 2" fahren sich die 1" eintragen ließen . Du kannst ja mal noch die Länge der Feder , Anzahl Windungen und Drahtdicke posten, vielleicht hat dann ja jemand weitere Info zu diesen Federn. Unabhängig davon hast Du prinzipiell 2 Möglichkeiten. Wenn Dir die Höhe gefallen hat baust Du die Geschichte wieder ein, verwendest aber gekürzte Stoßdämpfer, so das die Federn gescheit sitzen. Oder Du besorgst Dir neue/andere Federn. Zuvor kann man auch mal einen genauen Blick aufs Federbein werfen, da gibts auch Exemplare bei denen der Federteller gelöst und dann etwas tiefer angeschweißt wurde. Das war mal ne Methode um aus TÜV-Gerechten Teilen etwas mehr rauszuholen.

    Gruß Jürgen

    Michael hat ja schon 2 Links mit den richtigen Ölen gepostet, wenn auf den Flaschen des Öles das Du verwendet hast nicht auch der Namenszusatz LS steht ist es das falsche. Da beim Lenken die Räder sich auch hinten unterschiedlich schnell drehen und daher auch die Sperre zu arbeiten beginnt ist das dann wohl auch der Grund für die Geräusche. Das spricht dann wohl für einen schnellstmöglichen Ölwechsel . Vielleicht bekommst Du ja auch irgendwo den LS-Zusatz als Konzentrat ( gab´s mal bei Ford ) , dann brauchst Du nur etwas Öl abzulassen und durch dieses Konzentrat zu ergänzen. Ich würde aber nicht zu lange damit warten , nicht das die Sperre geschädigt wird.

    Gruß Jürgen

    Wenn sich die Feder in entlastetem Zustand frei drehen lassen muß nicht zwingend was kaputt sein, wenn der Vorbesitzer 2"-Federn eingebaut hat und keine gekürzten Stoßdämpfer reingemacht hat sieht das genauso aus - ist aber brandgefährlich , weils unter Umständen passieren kann das die Feder rausfliegt.

    Gruß Jürgen

    Hast Du ein Sperrdifferential drinnen ? Wenn ja hast Du das richtige Öl dafür verwendet ? Mit Sperre braucht es nämlich einen Zusatz bzw. ein Spezialöl , da reicht das normale nicht. Kann aber auch sein das die härteren PU-Buchsen einfach nur weniger Geräusche schlucken als die alten Gummis und Du nur Geräusche hörst die schon immer da waren.

    Gruß Jürgen

    Sind sie auch , gehen halt oft nur sehr schwer auseinander. Was man auch prüfen kann sind die Stecker di von unten auf den Sicherungskasten gehen und vor allem auch den Sicherungskasten selbst. Darin sind die Anschlußpole nämlich auf die Metallzungen in die die Sicherungen geklipst werden aufgenietet. Wenn´s da etwas Korrosion hat ist es schnell vorbei mit der Funktion.

    Gruß Jürgen

    So, jetzt habe ich die Rollen bekommen ( Nochmal Danke an EssexMK1 für den Link !! ) . Ich habe mal in meiner Asservatenkammer gestöbert ,die Rollen sind für die Fensterheber der letzten Modelle , bei denen auch das Schloss vom Türgriff abgesetzt ist. Bei diesem Modell ist der Kurbelapparat nicht wie bei den älteren geschraubt, sondern eingenietet. Der Vorteil an dem neueren Modell ist das die Rollen auf Kugelköpfe aufgeklipst werden. Bei den Alten sind die ( etwas kleineren ) Rollen vernietet , was wohl auch der Grund dafür ist das ich für diese Ausführung nirgends Ersatz fand. Da bei den neueren Fensterhebern die Rollen größer sind , sind natürlich auch die Schienen an den Scheiben etwas anders . Da die Schienen meiner alten Scheiben aber ohnehin ziemlichen Rostbefall hatten konnte ich die durch die neueren Schienen tauschen . Der Einfachheit halber habe ich noch mal Vergleichsfotos von alten/neuen Fensterhebern und Schienen gemacht. Da sieht man die Unterschiede dann auch mal.

    Fensterheber.jpg

    Schienen.jpg

    Gruß Jürgen

    Das ist schon länger so , wird nur normalerweise nicht überprüft , weil der Papieraufwand größer als die Einnahmen ist . Mein Vater musste vor > 10 Jahren mal bei der Einreise nach Östereich auf betreiben eines übereifrigen Zöllners eine Palette Bierdosen verzollen. Der hat dann für in paar Pfennige richtig schön Bürokratie erlebt.

    Gruß Jürgen