Vielleicht ist auch der Kupplungszug am Krümmer verschmort , und es ist Wasser reingekommen , gerostet und irgendwas dehnt sich dann im Warmen aus und Klemmt noch mehr als im kalten Zustand.
Gruß Jürgen
Vielleicht ist auch der Kupplungszug am Krümmer verschmort , und es ist Wasser reingekommen , gerostet und irgendwas dehnt sich dann im Warmen aus und Klemmt noch mehr als im kalten Zustand.
Gruß Jürgen
Am einfachsten wäre es wenn Du die kontaktlose Zündanlage vom Granada nimmst. Da brauchst Du "nur" schauen das Du sowohl vom Verteiler als auch von der Zündbox nicht nur die Stecker hast , sondern auch die Gegenstücke. Davon geht das Kabel des 4-poligen Stecker der Zündbox zum Verteiler und das 2-polige dient der Stromversorgung vom Ganzen. An den Steckern der Kabelbaumseite ist am 4-poligen ein grünes Kabel dabei , das kommt dahin wo bis dahin der Zündkontakt hing . Die drei restlichen Kabel werden Farbe auf Farbe mit dem Stecker der an den Verteiler kommt verbunden. Am 2-polige Stecker sind ein rotes und ein weißes Kabel dran , die kann man der Einfachheit halber zusammen auf Zündungsplus legen - zwar nicht 100%ig so wie es original wäre , aber mir wäre jetzt kein Fall bekannt wo das in irgendeiner Art und Weise zu Problemen geführt hätte.
Gruß Jürgen
Wäre auch meine Einzige Idee das die Pumpe nicht genug Druck aufbaut , die hat schon wesentlich mehr als das Teil für die Frontscheibe. Ich kenne jetzt diese Pumpe nicht so genau , aber wenn es eine Kreiselpumpe ist und der Stromanschluss vertauscht wurde , so das sie Rückwärts läuft , dann Pumpt sie zwar aber nur mit halber Kraft .Ansonsten entweder Pumpe defekt oder komplett falsche Pumpe .
Gruß Jürgen
Weiß jetzt nicht wie das beim 1´ser ist aber beim 2+3´er ist ein funktionierender Warnblinkerschalter Voraussetzung dafür das der Blinker geht. Also evtl. mal schauen ob es nicht vielleicht (auch) an diesem Schalter liegt.
Gruß Jürgen
Hallo Basti,
da der Wagen lackiert ist , hat das mit dem Dach wohl letztendlich auch geklappt
Das die Pumpe nicht läuft kann verschiedene Ursachen haben . Einmal gibt´s da Mengenteiler die seitlich einen ( hellblauen? ) Stecker dran haben. Über diesen Kontakt wird bei einem Unfall die Pumpe ausgeschaltet. Wenn dieser Schalter defekt ist , oder Du einen Kabelbaum mit diesem Stecker aber einen Mengenteiler ohne ihn hast , dann ist hier schon mal Ende . Dann sind im Fußraum Fahrerseite Relais verbaut , auch die können kaputtgehen , oder evtl verwechselt werden. Irgendwo in der Nähe der Relais ist auch noch eine fliegende Sicherung versteckt die das ja doch recht dicke Benzinpumpenkabel absichert. Am besten wäre es wohl wenn Du erst mal ein langes Kabel mit einem verlässlichen Pluspol verbindest und dieses direkt an die Pumpe hälst . Einfach nur zum Prüfen ob´s jetzt am Kabelbaum oder an der Pumpe liegt. Wenn die Pumpe mit Direktversorgung nicht anläuft auch ruhig mal ein bisschen klopfen, sowas kann auch mal hängen oder verklebt sein. Wenn die Pumpe läuft dann von hinten nach vorne mit dem Stromspender testen ab wann nix mehr brummt , bzw. mit einer Prüflampe schauen ab wo von vorne nix mehr ankommt. Aber dabei nicht nur mit einem Spannungsprüfer arbeiten sondern was reinklemmen was Strom brauch . Im WHB sollten eigentlich die Stromlaufpläne der Einspritzanlage drinnen sein.
Gruß Jürgen
Kanns sein das die Nummer im Federteller steht und sich nur auf den Schlauch durchgedrückt hat ? Oder hast Du das Bild spiegelverkehrt eingesetzt ?
Gruß Jürgen
Hi, dieser Querkanal wurde eingeführt als der 2,3´er von 108 auf 114 geändert wurde , dabei wurde zeitgleich auch der 2,0 modifiziert, nur das dieser nicht mehr PS bekam sondern ab der Umstellung mit Normalbenzin auskam. Dieser Kanal stellt ein Verbindung zweier Auslaßkanäle ( pro Seite 1 ) untereinander dar , die durch die Ansaugbrücke verläuft und wohl so eine Art Vergaserheizung sein soll. Wer´s hat , der hat´s , wenn´s nicht da ist hat man halt "nur" den 108 PS-Motor, der aber auch gut läuft. Zu erkennen ist das außerdem noch an den Zylinderköpfen am Gusszeichen über den Krümmeranschlüssen. Die alten Motoren hatten AN ( 2,3 ) und CN ( 2.0 ) bei den geänderten dann A9 und C9 .
Gruß Jürgen
Ich denke mal das es ein größeres Problem darstellt einen Ami-Grill zu kriegen als denn dann durch´s TÜV zu bekommen
Man könnte jetzt ja meinen das die engstehenden Blinker im Grill beim Ami-Modell dadurch egalisiert werden weil der Ami ja auch noch zusätzliche Blinker in den Kotflügeln hat. Ein Bekannter von mir hatte mal so ein Modell , da mussten für die Zulassung diese Seitenblinker entfernt werden, vermutlich hatten die im Gegensatz zu den anderen Blinkergläsern keine E-Nummer. Da sich zur Zeit aber der Trend durchsetzt sowieso nicht mehr zu blinken ( warum auch unnötig auffallen ? ) wird da vielleicht auch nicht mehr so genau geschaut .
Gruß Jürgen
Hallo Phillip,
so ein Umbau ist kein großes Problem , die Ami-Version vom II´er hatte die sogar ab Werk drinnen . Aber beim Umbauen auf die Doppelscheinwerfer fällt der Blinker weg , der dann an anderer Stelle TÜV-Konform eingebaut werden muss . Trotzdem wird das Endergebnis anders aussehen als beim 78´er Capri , weil Du bei den älteren Modellen Ausschnitte für die Scheinwerfer in Motorhaube und Kotflügel drinnen hast.
Gruß Jürgen
Was mich wundert ist die Überschrift , KEIN SERVO . Sollte im normalen Lenkgetriebe eigentlich nicht nur Fett sein ?
So einen von AVA habe ich jetzt die Tage auch bekommen , über Daparto bei der Lott.de. Das Ding hat dort die Art.Nr.: FD6094 und hat incl. Versand etwas über 20€ gekostet. Im direkten Vergleich zum original fällt auf das die Anschlüsse nicht ganz paralell verlaufen , sondern nach vorne etwas auseinander gehen . Ist aber nur minimal und dürfte keine Probleme machen. Ansonsten ist das Ding deckungsgleich zum Original und es war sogar der Schaumstoffstreifen dabei , der umlaufend aufgeklebt wird um Klappergeräuschen vorzubeugen.
Gruß Jürgen
Heckklappen sind unterschiedlich UND Scheiben sind unterschiedlich.
Gruß Jürgen
Die Domstreben sind eintragungsfrei , das heißt das es deshalb auch keine ABE gibt.
Gruß Jürgen
Als kleine Hilfe noch , wenn Du ein Ventilpaar gefunden hast das gerade am überschneiden ist , dann ist auf der anderen Motorseite auf einem Zylinder ein Auslassventil und auf einem anderen ein Einlassventil unten. Bei dem Zylinder an dem keines betätigt wird kannst Du dann einstellen.
Gruß Jürgen
Vielleicht merken die ja das da "Nichtschweizer" spionieren wollen
Gruß Jürgen
...aber dein Fahrersitz gefällt mir...
Das Model ist aber gar nicht soooo selten
Naja , wenn in der Mitte funkt aber an den Kerzen überhaupt nix ankommt ist entweder der Kohlestift mit der Feder aus der Kappe gefallen , oder mit dem Verteilerfinger stimmt was nicht. Hab auch schon erlebt das im Eifer des Gefechts und Hurra der Motor kommt rein , der Verteilerfinger komplett vergessen wurde
Gruß Jürgen
Ich habe die hier genommen
Hat schnell geliefert , und die Teile sind dimmbar. Wenn man nach Sockel W5W sucht findet man aber auch andere.
Gruß Jürgen
Siehste mal , so passierts. Nach Deinem Hinweis gerade die alten Birnchen angeschaut - was soll ich sagen der Heiko hat recht die Birnchen sind schwächer als ich in Erinnerung hatte . Die 5 Watt wären als schon die verstärkte Variante . Das mit der Farbe ist natürlich Geschmacksache , aber bei LED ist die Auswahl inzwischen ja nicht sooo schlecht. Die Ausleuchtung finde ich bei den Einsätzen die ich mir besorgt habe OK. Das dürfte daran liegen das auf dem Sockel mehrere LED´s verbaut sind.
Gruß Jürgen