Beiträge von Capri 738

    Hi,
    geht mal auf die Homepage von Herstellern für solche Stahlflex-Bremsleitungen ( z.B. Spiegler , Krontec etc. ) da sollte es sowas evtl. zum Download geben. Ich kenne das noch so das die Hersteller keine fahrzeugspezifischen Gutachten haben , sondern Teilegutachten in denen nur generell die Leitung mit allen möglichen Anchlußvarianten beschrieben wird und dazu noch beschrieben ist was bei der Montage zu beachten ist. Das war zumindest bei meinen Leitungen so ( Dieses Gutachten habe ich aber jemandem geliehen und weiß nicht mehr wem ).

    Gruß Jürgen

    Hallo,
    da es ja schon öfter Thema war und ich gerade dran war , mal kurz was an Text und Bild .

    Bekanntes Problem ist ja die nicht vorhandene Helligkeit der Tachobeleuchtung. Die Beleuchtung erfolgt durch 4 Birnchen die 5W haben und durch eine blaue Plastikkappe "abgeschirmt" werden um die Beleuchtung grünlich erscheinen zu lassen. Wenn man die Geschichte original lassen will hat man natürlich etwas weniger Auswahlmöglichkeiten aber auch hier geht was. Einmal könnte man die 5Watt Birnchen gegen stärkere austauschen - da würde ich aber dann doch lieber davon abraten, auch wenn es bei dem einen oder anderen gutgegangen ist. Die Platine ist nun mal auf 20 Watt Leistung ausgelegt und nicht auf 40, außerdem machen die Lampen ja auch ordentlich warm. Trotzdem kann ein Erneuern der Birnen was bringen , die werden mit der Zeit nämlich hübsch schwarz im Glaskolben . Wer lieber orangerote Beleuchtung mag kann dann einfach noch die Plastikkappen weglassen was natürlich auch ein wenig Licht ins Dunkel bringt. Etwas aufwendiger , aber großer Schritt vorwärts ist hier den Tacho zu demontieren und das Gehäuse von innen mit Chromspray zu verspiegeln. Man sollte dabei aber daran denken das Chromspray elektrisch Leitfähig sein kann und die Durchführungen für die elektrischen Anschlüsse isolieren/abkleben . Einen weiteren Schritt zu " jetzt sehe ich was " ist das Update auf LED-Leuchten , gibt´s in verschiedenen Farben und sind mal richtig hell . Man muss/sollte nur schauen das man welche bekommt die man über ein Poti dimmen kann und sollte beim Einbau daran denken das bei der Abkürzung LED das D für Diode steht , es also eine Einbaurichtung gibt.

    Hier zuerst mal Birnen im Vergleich , erst mal eine etwas ältere , aber immer noch funktionierende Birne die schon schön schwarz ist . Daneben als Vergleich eine fast neue und die LED-Leuchte , die es aber in vielen Formen gibt. Man sieht aber schön die Plus/Minus Markierungen für den Einbau.

    Birnen.jpg

    Hier nochmal die Innenseite vom Cockpit mit Chromspray behandelt ( Nur gesprayt , nix für Any :) )

    cockpit.jpg

    Gruß Jürgen

    Hi,
    da es ja doch einige verschiedene Arten von Farbe/Beschichtung gibt wird man das nie 100%ig beantworten können , zumal es ja nicht nur die Farbe ist , sondern auch eine evtl. Vorbeschichtung/Grundierung und natürlich auch verschiedene Sorten Öl die jeweils ihre eigenen Bestandteile haben. Da das Öl ja ständig im Kontakt mit der Farbe wäre könnte ich mir sehr gut vorstellen das ( vielleicht nicht sofort aber im Laufe von mehreren Wochen/Monaten) Bestandteile des Öls durch de Farbe diffundieren und die Farbe dann auch ablösen. Ich würde das Risiko nicht eingehen und tät die Farbe entfernen.

    Gruß Jürgen

    Dann ist wohl das Rückschlagventil am Bremskraftverstärker defekt und muß getauscht werden . Wegen der Zündung würde ich jetzt mal nicht darauf tippen das es primär an der Unterdruckverstellung liegt , die ist ja im Verteiler der TSZ auch drinne und hätte sich da genauso verhalten. Da ist endweder was defekt und/oder nicht richtig eingestellt . Kannst Du Dir nicht ein Steuergerät besorgen ? die waren außer im Capri ja auch im Granada und z.T. im Taunus eingebaut . Auch die späteren aus dem Sierra kann man mit ein wenig Kabelkunde ( Google ist Dein Freund ) relativ einfach da anschließen.

    Gruß Jürgen

    Wenn auf dem Motor schon ein 5-Ganggetriebe drauf war solltest Du das gleich mit übernehmen. Wenn Du "nur" ein 4-Gang dranbauen willst musst Du das Pilotlager der Kurbelwelle tauschen. Genauso musst Du beim Umstieg von 4 zu 5 Gang dieses Lager wechseln da diese Getriebe unterschiedlich dicke Dorne haben die in die Kurbelwelle greifen und dort richtig gelagert sein müssen. Ein Automatikmotor hätte hier gar kein Lager verbaut sondern nur die Passende Bohrung dafür. Die Kardanwelle vom 5-Gang ist übrigens feinverzahnt und die Motoren sind die selben. Die haben nur unterschiedliche Kennungen damit man sieht woher sie stammen . Ein 2,3´er hat immer YY der dritte Buchstabe sagt dann nur was drüber aus ob 108 oder 114 PS und in welchem Fahrzeug er mal verbaut wurde.

    Wenn ich mir das genauer anschaue bekomme ich doch Zweifel ob das RSB ist. Ich habe ja diese RSB schürze drauf und denke das das Stück unterhalb der Stoßstange bei RSB tiefer ist . Zumindest habe ich Ausschnitte für den Auspuff drinnen. Als evtl. doch eher Zender.

    Gruß Jürgen

    Ich hatte (außen) mal Einsätze für H4 drinnen , die waren vom Mitsubishi Galant . Die Dinger hatten die identischen Haltenasen und konnten bis auf den Stecker ohne Aufwand getauscht werden. Es war lediglich ein Unterschied an der der Streuscheibe zu sehen , den die vom H4 Einsatz schaute etwa 1cm weiter heraus als die H1-Teile. Da der Galant irgendwas um Bj. 80 war ist es schon ein zeitgemässer Umbau und sollte ( sofern es dem Prüfer überhaupt auffällt ) keine Probleme mit dem "H" machen. Meinem Prüfer wären sogar die DE-Scheinwerfer in schwarz egal , weil´s die Dinger ab 1985 gab.

    Gruß Jürgen

    Der Grund warum das gepasst hat ist die Tatsache das der Wagen früher ein Automatik war. Die Karossen von Automatikfahrzeugen , 3,0 Essex und 2,8i waren immer so gebaut das ein 5-Gang auf dem Kölner V6 mit der originalen Traverse passt.

    Gruß Jürgen

    Na , da ist aber jemand ganz schön heiß auf :car3: ( geht mir aber genauso ). Die Heckschürze ist recht schwer zu erkennen , könnte/sollte die von RSB sein, würde zumindest zur Frontschürze passen. Die von Zender sah aus dieser Perspektive aber genauso aus.

    Gruß Jürgen

    Wenn die Dichtungen zu klein sind wird das wohl daran liegen das die Teile mit der Zeit schrumpfen. Wenn sehr viel fehlt kann´s auch sein das die Ausstellfenster nachgerüstet wurden und der ( kleinere) Rahmen nicht eingeschweißt wurde .

    Gruß Jürgen

    Ich habe bei mir von der Firma InPro die "Unterputz"-Variante Typ Jet verbaut. Das Teil trägt so gut wie überhaupt nicht auf und läuft sehr gleichmäßig und ruhig. Man muß aber darauf achten das der originale Mechanismus leichtgängig ist ( wer gut schmiert, der gut fährt ) weil sonst die Antriebsritzel schnell verschleißen und nicht einzeln erhältlich sind. Obs Die Firma bzw. den Typ Fensterheber noch gibt ??

    Gruß Jürgen