Immer wieder verwunderlich wie sich das Gerücht mit der Wagenheberaufnahme hält . So wie Bernd und Michel schreiben ist es am besten.
Beiträge von Capri 738
-
-
-
-
Seh ich auch so, der Rahmen ist auf jeden Fall drinnen
-
Wenn die Dichtungen zu klein sind wird das wohl daran liegen das die Teile mit der Zeit schrumpfen. Wenn sehr viel fehlt kann´s auch sein das die Ausstellfenster nachgerüstet wurden und der ( kleinere) Rahmen nicht eingeschweißt wurde .
Gruß Jürgen
-
Die 100 PS wären ja noch zu erklären , wenn 2 Zündkerzen fehlen würden . Aber der scheint überwiegend rückwärts zu fahren , oder wie soll ich das mit Frontantrieb verstehen ?
-
Ich habe bei mir von der Firma InPro die "Unterputz"-Variante Typ Jet verbaut. Das Teil trägt so gut wie überhaupt nicht auf und läuft sehr gleichmäßig und ruhig. Man muß aber darauf achten das der originale Mechanismus leichtgängig ist ( wer gut schmiert, der gut fährt ) weil sonst die Antriebsritzel schnell verschleißen und nicht einzeln erhältlich sind. Obs Die Firma bzw. den Typ Fensterheber noch gibt ??
Gruß Jürgen
-
Du meinst also wir sollten Dich nicht mehr empfehlen , sondern lieber den Typen der im Internet auf der Seite : V6Ford.de solche Arbeiten anbietet , der soll ja auch ganz brauchbare Arbeit abliefern
-
Na das ist ja mal ne leckere Runde
Gruß Jürgen
-
Vermutlich auch deshalb weil der Unterdruckanschluß für den Verteiler offen ist , weil der Schlauch dazu unter dem Vergaser angeschlossen ist . Richtig wäre der Anschluß über dem vom Bremskraftverstärker . Den anderen braucht man nur bei Automatik. So zieht er oben Falschluft rein weil der Anschluß ( das Messingröhrchen auf Bild 3 , ziemlich in der Bildmitte ) offen zu sein scheint. Einfach mal das Röhrchen verschließen , ist ja im Prinzip wie der andere Anschluß auch unterhalb der Drosselklappe .
Gruß Jürgen
-
ist eine Karosse vom 4-Zylinder. Die Knotenbleche an der Spritzwand zum Radhaus fehlen
Über diese Brücke würde ich jetzt mal nicht gehen , meiner ist garantiert schon immer ein V6 ( 2,3´er ) und hat dadurch auch diverse Verstärkungsbleche , aber diese Knotenbleche waren bei mir auch noch nie drinnen . Aber die scheinen auch nebenbei gar nicht so wichtig zu sein , wenn ich mich an die Bilder von Carstens Mako erinnere - da waren die auch nicht drinnen.
Aber Du hast ja selbst schon geschrieben - muß nichts heißen -
Gruß Jürgen
-
Hi, wenn ich jetzt nicht komplett Fasch liege dann sind aber die Gewinde im Motorblock - also die Anschlüße des Adapters zur Aufnahme der eigendlichen Druckleitung identisch . Das heißt das zur Not auf den Adapter + Leitung vom 3´er gewechselt weden kann. Fraglich ist dann nur ob die Leitung vom 3´er am Instrument passt - vermutlich nicht , aber für diese PE-Rohre gibt es ja auch diverse druckfeste Verbinder so das man da was passenden bauen kann. Blöd ist nur das darum auch der Öldruckabzweig für den Lader evtl. nicht mehr passt. Habe das jetzt nicht mehr im Kopf ob der direkt am Block oder auf dem Öldruckanschluß montiert war.
Gruß Jürgen
-
Schön das ein weiterer Zweier gemacht wird.... Wenn ich zurückdenke an früher ( ich glaube Nürnberg 1988 ) , da wurden mal nicht alle Pokale den Capri II vergeben weil nicht genug da waren - und das war kein kleines Treffen.
Sehr schönes Auto , mach weiter so
Gruß Jürgen
-
... und über Nacht kommt der Capri mit rein
-
Das ist so das Typische
" Ne , den verkaufe ich nicht , den mache ich mir irgendwann mal..."
schade drum.
-
Nein , der Regler muß ja auch merken das der Ladedruck wieder weg ist wenn man vom Gas geht.
Gruß Jürgen
-
Gute Arbeit - Gute Bilder
Gruß Jürgen
-
Das ist halt die Frage unter welchen Bedingungen der Druck gemessen wird der bei der Pumpe als "Sollwert" angegeben wird. Wenn es der Wert in eingebauten Zustand mit aktivem Rücklauf wäre dann könnte ich mir schon vorstellen das die Pumpe im geschlossenen System auf diese 10,5 bar kommt. Deshalb evtl. mal die Rücklaufleitung prüfen ob sie frei ist bzw. ob aus dem Rücklaufanschluß am Mengenteiler was rauskommt.
Gruß Jürgen
-
Ja Fritz , so sehe ich das auch. Ich würde mal vermuten das in dem Gutachten der Wolf-Kotflügel dann auch "nur" drinnen steht welche Schrauben in welchen Abstand vorhanden sein müssen. Normalerweise sollte das einem SACH-verständigen aber nicht erst extra gesagt werden. Ich selbst gehöre auch zu denen die schon seit über 20 Jahren mit geschraubten Kotflügeln problemlos alle TÜV-Abnahmen gemeistert haben , aber der Hinweis "das haben die anderen doch auch alle" ist natürlich kein Freibrief bzw. Garantie dafür das Dein Prüfer das auch so sieht ,da wäre es schon nicht schlecht so ein Gutachten in der Hinterhand zu haben.
Gruß Jürgen
-
Ach was , auch ein Trabbi gehört erhalten - der kann ja auch nix dafür das er aus Pappe ist