Beiträge von Capri 738

    Traverse hängt immer davon ab, welcher Capri man hatte, welches Getriebe war drin und welches macht man drunter. ES GIBT KEINE einzige Richtige Antwort!!

    Abänderungsvarianten liegen zwischen 0- 4 Varianten!

    Richtig , und wenn die Karosse von einem 3 Liter ist/war passt sogar die originale Capri 5-Gang Traverse ohne Änderung.

    Gruß Jürgen

    Wenn Du das 5-Gang in deinen 78´er 2,3 L einbauen willst mußt Du Dir leider selbst was bauen , da passt nix von der Stange . Das Du am Motor auch das Pilotlager wechseln muß hat sich hoffentlich schon rumgesprochen .

    Gruß Jürgen

    ...du kannst selbst entscheiden ob du einen Lüfter kaufst der vor oder hinter dem Kühler sitzt...

    Das ist neben der Größe das einzige auf das Du achten muß . Nicht das Du einen saugenden Lüfter vor den Kühler setzt , dann würde er nämlich entgegen dem Fahrtwind arbeiten und im Stand die warme Luft aus dem Motorraum durch den Kühler ins Freie holen . Genau so wäre die blasende Variante hinter dem Kühler aus dem gleichen Grund schlecht. Nach dem Umbau auch nicht wundern das das Ding nicht oder kaum läuft aber mit dem Fahrtwind kommt der beste Lüfter nicht mit , was heißt das der Lüfter erst angeht wenn mans etwas langsamer angehen läßt oder steht.

    Gruß Jürgen

    @Capri 738

    bei motomobil werden Riemenscheiben (Servo) mit 22mm für Motoren von 2.0 bis 2.6 (???) angeboten
    und 28mm für Motoren von 2.0 bis 2.8!

    ?( ?(

    Dann würde ich mal endweder auf einen Schreibfehler tippen oder bei anderen ( späteren ) Ford-Modellen gab´s dann auch bei kleineren Motoren die dicke Riemenscheibe.

    Gruß Jürgen

    Die Riemenscheibe vom 2,8 passt NICHT auf den 2,0 . Dazu muss man noch aufpassen bei der Servohalterung und der Spannrolle , da gibt es nämlich 2 Varianten . Da es die Riemenscheiben mit 1 und 2 Keilriemen für die Lichtmaschine gibt und der Keilriemen der Servo davor läuft , gibt es nämlich Unterschiede bei der Halterung weil die nunmal verschieden weit herausschauen muß. Man muß unbedingt die richtigen Halter nehmen sonst laufen die Keilriemen nicht in einer Flucht und irgendwas geht kaputt - wenn man Glück hat nur der Keilriemen oft aber auch die Lager der schräg angefahrenen Bauteile.
    Am besten die Teile komplett von einem Motor übernehmen ( 2,0 oder 2,3 ) damit die Servo-Teile aufeinander passen.

    Gruß Jürgen

    Kommt natürlich auch auf die Leistung des Ultraschallbades an. Wenn´s nur so ein Teil für die Brillenreiniung ist passiert natürlich wesentlich weniger als bei einem gescheiten Industriegerät. Wenn Du Zweifel hast vielleicht auch erst mal mit Wasser/Spiritus-Mischung und einem kräftigen Schuß Spüli probieren, das wird oft unterschätzt was die Reinigungsleistung anbelangt. Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst und Du noch irgendwo einen alten Vergaser hast der ohnehin schon hin ist , kannst Du ja auch an dem erst mal ne Testreihe starten.

    Gruß Jürgen

    Capri II mit 100+X km/h gegen Felsen. Im Fussraum sieht man die Felge durch´s Bodenblech. Die Lenksäule stand fast senkrecht. Dem Fahrer wurden beide Beine zermatscht ( ließ sich zum Glück wieder soweit richten ) und der Kiefer wurde vom Lenker kleingehauen. Das Lenkrad war aber auch kein originales mit Pralltopf sondern ein ABE-loses , ähnlich dem RS-Lenker aufgebaut. Man sieht gut das der Lenker nach oben weggeht, da hätte ich mehr bedenken das bei dem Umbau auf was "sicheres" Probleme auftreten weil dann doch irgendwas zusammen gefriemelt wird was nicht zusammen gehört.

    crash1.jpg

    crash2.jpg

    crash3.jpg

    Gruß Jürgen

    Nee, stimmt leider nicht ganz . Beim V6 sind im Motorraum am Längsträger auf jeder Seite 3 Hülsen mit Mutter eingeschweist , von denen jeweils 2 zur Befestigung des Motorträgers benutzt werden. Bei den 4-Zylindermodellen sind da ( mindestens teilweise ) nur zwei Hülsen vorhanden. Da muß man entweder , wenn mans richtig macht , noch die fehlenden Hülsen ergänzen oder am Servo-Mototrträger zwei Löcher bohren um den Träger an den vorhanden Befestigungsstellen anschrauben zu können.
    38ix.jpg
    Wie man sieht ist der Standartträger an den beiden hinteren Verschraubungen befestigt . Der Servoträger wird an der hinteren und vorderen Verschraubung befestigt , die vordere fehlt leider wie gesagt bei den 4-Zylinder-Karosserien und bei den meissten ( oder allen ? ) Capri 1.
    Aber da Du ja einen V6 hast , werden auch alle Aufnahmen da sein.
    Gruß Jürgen