Ja, der Motorflansch für die Glocke ist identisch
Gruß Jürgen
Ja, der Motorflansch für die Glocke ist identisch
Gruß Jürgen
Zum Federschmied würde ich dann aber mit beiden Federpaketen gehen , nicht das er danach auf der anderen Seite hängt. Von wegen Vor- und Nachteile ist ´ne Einblattfeder natürlich leichter , dafür stehst Du wenn die Feder bricht direkt im Acker . Wenn bei einem Federpaket eine bricht hast Du erstmal noch die anderen Elemente und die Kiste hängt "nur" mit dem Arsch ach unten. Von der Charakteristik beim Federungskomfort gibts natürlich auch Unterschiede , die sind aber solange man halbwegs normal unterwegs ist nur im direkten Vergleich zu spüren. Du wirst also beim eventuellen Wechsel nicht ein komplett anderes Auto haben. Bei der Frge was nun besser ist , da gibt´s sehr viele verschiedene Meinungen , weils halt irgendwo auch Geschmacksache ist. Wenn Du keinen Federschmied findest kannst Du ja auch mal im Internet googeln, die Federn hatte ich letztens irgendwo sogar noch in neu gesehen . Weiß aber leider nicht mehr wo , geschweige denn was sie genau gekostet haben , war aber nicht übermäßig teuer
Gruß Jürgen
Jaja , egal ob ob Madrid oder Mailand - Hauptsache Italien !
Ich kann mich erinnern das so Ende der 80´er Jahre ein Clubkollege ein Schiebedach bei unserem damaligen ( eigentlich guten ) Ford-Händler einstellen lassen wollte , und die damals auch nicht wussten wie das geht . Ich würde darauf tippen das es sich bei diesen Seiten um eine Ergänzungslieferung für das WHB handelt die scheinbar nicht besonders bekannt ist.
Gruß Jürgen
Hi Basti,
wie schon in der PN geschrieben , wenn wirklich alles dabei ist was zwischen Mengenteiler und Vorschalldämpfer liegt ( Das Teil hat ja schliesslich auch andere Krümmer ) und Du was besonderes willst , dann hole Dir die Teile.
Gruß Jürgen
Sag ihm das er wenns geht ein Foto machen soll . Die 3 Ausgänge sind nämlich nicht wie beim 2,4/2,9´er Scorpio sauber voneinander getrennt. Da die Motoren die selben Nockenwellen haben ist die Anordnung der Ventile wie bei den anderen V6-Köln. Sprich zwei Auslaßventile sind direkt nebeneinander , so das es auf den ersten Blick aussieht als ob die Köpfe nur 2 Ausgänge haben . Der "doppelte" Ausgang ist aber größer als beim normalen V6 und hat einen Steg in der Mitte. Das mit den Ausgängen ist aber nur ein Erkennungsmerkmal wenn sie eingebaut sind . Der Knackpunkt ist das die Anschlüße von der Brücke zu den Köpfen hin anders ist . Wenn Du hast einfach mal mit ner Ansaugbrücke von einem Vergasermotor oder "normalen" 2,8i vergleichen , dann siehst Du´s .
Gruß Jürgen
Ach ja , wie schon geschrieben , dafür gibts auch andere Düsen , die sind nicht gerade sondern C-förmig .
Richtig , das ist einer von den ersten Granadas mit K-Jetronic und Hakendüsen . Passen aber nur auf die Köpfe von eben diesem Einspritzer - oder die von dem 2,8´er Ami-Capri . Das sind die mit den 3 Ausgängen. Macht optisch auf jeden Fall was her .
Gruß Jürgen
Hab´meine erste CSC mit verchromten Fächern und ovalen Endrohren im Januar 1987 gekauft . Ds einzige Problem war die Passform des linken Fächerkrümmers , der schlug etwas an der Lenkung an . Wurde innerhalb kürzester Zeit umgetauscht und hat dann gepasst. Nach 6 Jahren wegen Umrüstung auf Turbo verkauft und das letzte Mal so um 2005 gesehen .Damals laut Besitzer immer noch ungeschweist in bestem Zustand. Jetzt seit 1999/2000 Mittel und Endschalldämpfer aus VA drinnen . Da war ich auch ein wenig mit dem Schweisgerät bei , aber hauptsächlichh weil die Endrohre ( wieder oval ) ein wenig designert wurden. Hört sich kräftig an ohne zu laut zu sein , nur wenn man dem Herren ein wenig in´s Kreuz tritt , und bleibt dann stehen rappelt er ein bisschen bis er wieder abgekühlt ist . Ich vermute mal das da in den Töpfen sich was gelöst hat .
Gruß Jürgen
Hi,
beim Mercedes W123 gab es bei einigen Modellen einen direkt am Wasserkühler angebrachten hochkantstehenden Ölkühler ( für Automatik oder Getriebeöl ? ) . Diesen habe ich vorne vor dem Kühler auf dem Querträger montiert . Das Ding passt da rein als wenn er dafür gebaut wäre. Selbst beim Turbo habe ich das Ding nie richtig heiß bekommen obwohl "nur" der originale Kühler vom 2,3´er drinnen ist. Die einzige Möglichkeit das Ding ein bisschen wärmer zu kriegen ist Stau bei 40°C , aber auch da nie besorgnisserregend. Man sollte halt nicht auf einen Thermostat verzichten, damit man überhaupt mal auf Betriebstemperatur kommt, zu kalt ist ja auch nix. Inwieweit da die Cossi-Luftschlitze in der Motorhaube eingreifen kann ich aber nicht beurteilen.
Gruß Jürgen
...Die Anzahl der Festigkeitsgutachten steigt ständig...
da besteht ja Hoffnung . Vielleicht gibt´s ja in Zukunft dann doch die Möglichkeit die Felgen auch in D fahren zu dürfen.
Gruß Jürgen
Wie einige 1000 Granadas ab Werk bewiesen haben reicht die mechanische Benzinpumpe aus , auch wenn selbst auch lieber ne elektrische nehmen würde. Solltest Du auf el.Benzinpumpe umbauen dann sieh auf alle Fälle zu das bei der Pumpe in Sicherheitsrelais dabei ist , bzw. besorge dir so ein Ding. Die Pumpe sollte nämlich nur laufen wenn auch der Motor läuft.
Gruß Jürgen
Grün ist ja normalerweise eher nicht meine Farbe , aber das knallt ja richtig - sehr schön !
Gruß Jürgen
Ich bin in meinen 2,3´er seinerzeit mit orig. Dichtungen und verstärkten Schrauben , die mit 130 Nm angezogen wurden gefahren. WICHTIG! Köpfe vor der Montage unbedingt planen lassen, aber nur das absolut notwendige wegnehmen . Der Kopf muß 100% plan sein sonst hält die beste Dichtung nicht. Ich bin den 2,3´er mit 0,6-0,7bar gefahren und habe den Motor dann in top Zustand nach ~ 100tkm weitergegeben ( anderes Thema ) . Ob bzw. wie diese Erfahrung auf den 2,8´er übertragbar ist weiß nicht , aber was ich weiß ist das ich heute auf jeden Fall Pressringe nehmen würde.
Gruß Jürgen
Frag mal den Thomas Liebl, alternativ kann der auch Pressringe einsetzen, was noch haltbarer ist.
Gruß Jürgen
Gebrauchte Achse mit Sperre ist gut und schön, aber meistens sind die angebotenen Achsen verschlissen, bzw der Zustand ist unbekannt ! Und dann kommt man mit Überholung schnell auf einen ähnlichen Betrag wie bei einer neuen Sperre!
Richtig , man sollte nämlich nicht vergessen das in den Sperren Reibscheiben montiert sind , die ähnlich wie die Kupplung als Verschleißteile zu sehen sind. Je nachdem wie die Achse belastet wurde und welches Öl darin war hat man da schnell Kernschrott gekauft. Falls die Sperre aber noch nicht zu lange mit verschlissenen Reibscheiben gefahren wurde kann man das wieder reapieren ( lassen ) und bei der Gelegenheit selbst heraus suchen wie hoch der Sperrwert sein soll. Wenn der Verschleiss aber schon in Zerschleiss übergegangen ist kann´s auch sein das man das Teil nicht mehr reparieren kann und nur noch als Briefbeschwerer einsatzfähig ist.
Gruß Jürgen
Würde eine Ultraschall-Reinigung im unzerlegten Zustand weiterhelfen???
In einem gescheiten Ultraschallbad wäre die Uhr dann wenigstens zerlegt, in so einem Bad bekommt man zum Teil sogar festgefressene VA-Schrauben aufvibriert. Je nach Badflüssigkeit kann sich auch das eine oder andere an- bzw. auflösen. Besonders das alte Pertinaxx der Platine wird da ein Kandidat sein der das nicht unbedingt überleben muß. Außerdem wäre die Uhr dann geflutet , denn trocken funktioniert ein Ultraschallbad nicht. Wenn Du die Uhr einweichen willst dann kannst Du sie auch gleich in Balistol einlegen , das löst 1A jeden Dreck und schmiert wie die Sau , allerdings dürfte es dann nochmal 40 Jahre dauern bis die Uhr nicht mehr tropft.
Gruß Jürgen
Schon mal auf der Werksturbo-Seite unserer Schweizer Freunde geschaut ? Da gibt es unter anderen die Teileliste für Werksturbo´s da steht auch was über dem Motor drinnen.
Gruß Jürgen
und wo gibts noch original Türgummis??
nicht original , aber sehr gut passend beim CCD . Sind aber nicht wie die originalen geschlossen sondern müssen nach dem Einbau auf Länge gebracht und selbst verklebt werden. Ist aber kein großer Aufwand, man muß nur wissen das der Gummi beim Einbau nicht gedehnt werden darf damit sich das Ganze später nicht wieder zusammenzieht und dann nicht mehr passt . Wenn sie dann drinnen sind ist es wie bei den orig´s , da geht die Tür die erste Zeit schwer zu weil sich die Buben erst an ihre neue Aufgabe gewöhnen müssen . Ist aber wie gesagt kein Mangel , sondern an der Stelle ganz normal. Ach ja verklebt wird die Sache im Bereich der Fußleiste , also keine Angst das man die 90° Ecke oben / hinten gestalten muß , die ist drann.
Gruß Jürgen
PS.: Die Teile gibt es derzeit "nur" in schwarz
Bei einem alten Ford habe ich das noch nie gesehen, aber an einem 71´er Marcos 3000 GT habe ich mal den Motor gewechselt , da war eine hydraulische Kupplungsbetätigung drinnen. Jetzt frage mich aber bitte nicht ob bzw. was an der Glocke anders war , weil 1) schon lange her und 2) hat man andere Probleme wenn man an so einer Kiste den Motor wechselt.
Gruß Jürgen
Was auch Gerüche nicht nur durch einen noch stärkeren Geruch überdeckt ist das Zeug das in Febreze drinnen ist . Ansonsten wie schon geschrieben Lüften, lüften , lüften . 30 Jahre Mief gehen halt nicht in 30 Minuten raus - da ist auch Geduld angesagt.
Gruß Jürgen
PS.: Wenn alles nix hilft leihe ich Dir meinen Hund , wenn der da reinfurzt riechst Du gar nix mehr