Beiträge von Capri 738

    Ich bin in meinen 2,3´er seinerzeit mit orig. Dichtungen und verstärkten Schrauben , die mit 130 Nm angezogen wurden gefahren. WICHTIG! Köpfe vor der Montage unbedingt planen lassen, aber nur das absolut notwendige wegnehmen . Der Kopf muß 100% plan sein sonst hält die beste Dichtung nicht. Ich bin den 2,3´er mit 0,6-0,7bar gefahren und habe den Motor dann in top Zustand nach ~ 100tkm weitergegeben ( anderes Thema ) . Ob bzw. wie diese Erfahrung auf den 2,8´er übertragbar ist weiß nicht , aber was ich weiß ist das ich heute auf jeden Fall Pressringe nehmen würde.

    Gruß Jürgen

    Gebrauchte Achse mit Sperre ist gut und schön, aber meistens sind die angebotenen Achsen verschlissen, bzw der Zustand ist unbekannt ! Und dann kommt man mit Überholung schnell auf einen ähnlichen Betrag wie bei einer neuen Sperre!

    Richtig , man sollte nämlich nicht vergessen das in den Sperren Reibscheiben montiert sind , die ähnlich wie die Kupplung als Verschleißteile zu sehen sind. Je nachdem wie die Achse belastet wurde und welches Öl darin war hat man da schnell Kernschrott gekauft. Falls die Sperre aber noch nicht zu lange mit verschlissenen Reibscheiben gefahren wurde kann man das wieder reapieren ( lassen ) und bei der Gelegenheit selbst heraus suchen wie hoch der Sperrwert sein soll. Wenn der Verschleiss aber schon in Zerschleiss übergegangen ist kann´s auch sein das man das Teil nicht mehr reparieren kann und nur noch als Briefbeschwerer einsatzfähig ist.

    Gruß Jürgen

    Würde eine Ultraschall-Reinigung im unzerlegten Zustand weiterhelfen???

    In einem gescheiten Ultraschallbad wäre die Uhr dann wenigstens zerlegt, in so einem Bad bekommt man zum Teil sogar festgefressene VA-Schrauben aufvibriert. Je nach Badflüssigkeit kann sich auch das eine oder andere an- bzw. auflösen. Besonders das alte Pertinaxx der Platine wird da ein Kandidat sein der das nicht unbedingt überleben muß. Außerdem wäre die Uhr dann geflutet , denn trocken funktioniert ein Ultraschallbad nicht. Wenn Du die Uhr einweichen willst dann kannst Du sie auch gleich in Balistol einlegen , das löst 1A jeden Dreck und schmiert wie die Sau , allerdings dürfte es dann nochmal 40 Jahre dauern bis die Uhr nicht mehr tropft.

    Gruß Jürgen

    und wo gibts noch original Türgummis??

    nicht original , aber sehr gut passend beim CCD . Sind aber nicht wie die originalen geschlossen sondern müssen nach dem Einbau auf Länge gebracht und selbst verklebt werden. Ist aber kein großer Aufwand, man muß nur wissen das der Gummi beim Einbau nicht gedehnt werden darf damit sich das Ganze später nicht wieder zusammenzieht und dann nicht mehr passt . Wenn sie dann drinnen sind ist es wie bei den orig´s , da geht die Tür die erste Zeit schwer zu weil sich die Buben erst an ihre neue Aufgabe gewöhnen müssen . Ist aber wie gesagt kein Mangel , sondern an der Stelle ganz normal. Ach ja verklebt wird die Sache im Bereich der Fußleiste , also keine Angst das man die 90° Ecke oben / hinten gestalten muß , die ist drann.

    Gruß Jürgen

    PS.: Die Teile gibt es derzeit "nur" in schwarz

    Bei einem alten Ford habe ich das noch nie gesehen, aber an einem 71´er Marcos 3000 GT habe ich mal den Motor gewechselt , da war eine hydraulische Kupplungsbetätigung drinnen. Jetzt frage mich aber bitte nicht ob bzw. was an der Glocke anders war , weil 1) schon lange her und 2) hat man andere Probleme wenn man an so einer Kiste den Motor wechselt. :rolleyes:

    Gruß Jürgen

    Was auch Gerüche nicht nur durch einen noch stärkeren Geruch überdeckt ist das Zeug das in Febreze drinnen ist . Ansonsten wie schon geschrieben Lüften, lüften , lüften . 30 Jahre Mief gehen halt nicht in 30 Minuten raus - da ist auch Geduld angesagt.

    Gruß Jürgen

    PS.: Wenn alles nix hilft leihe ich Dir meinen Hund , wenn der da reinfurzt riechst Du gar nix mehr

    Nochmal volltanken , zum einen dürfte der Sprit nicht billiger werden zum anderen ist im Tank weniger Platz für Luft die Kondenswasser enthält und für Rost sorgen könnte. Ansonsten einen Batteriewächter anschließen der die Batterie pflegt , nur mit abklemmen hatte ich schon Probleme. Und wie schon geschrieben ,den Motor NICHT ab und zu mal kurz laufen lassen.

    Gruß Jürgen

    Ich habe bei mir ( mit 5 Jahren Pause wg. Turbo ) seit Januar 1988 die CSC - Anlage drunter . Nicht die billigste in der Auswahl , aber eingetragen , guter Klang und gutes Material. Da das gute Stück rein Altersbedingt schon ein bisschen lauter ist gibts da bei Kontrollen/TÜV spätestens wenn die sehen das was eingetragen ist auch keinerlei Probleme ( vor allem wenn vom Turbo noch 92 dB Standgeräusch im Schein/Brief stehen ). Das die Geschichte auch noch H-tauglich ist , macht das ganze dann noch attraktiver.

    Gruß Jürgen

    Hi Alex , wusste nicht das im Scorpiogetriebe ein anderes Schneckengetriebe drinnen ist , den Umbau mit dem Zwischengetriebe in der Tachowelle hat bei uns früher der Boschdienst gemacht , der auch einen Rollenprüfstand für die Messung hatte . Was die Geschichte dann letztendlich kostet kann ich aber nicht sagen weils bei mir mit Ritzelwechsel getan war . Notfalls mal nach Tachoservice googlen und dann dort mal fragen.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    es gibt Zwischengetriebe um Tachoangleichungen zu machen , aber um das Tachoritzel zu wechseln muss das Getriebe nicht raus , da kommt man sehr gut auch so dran. Gegenüber vom Anschluss der Tachowelle ist ein Deckel eingepresst , wenn man den raushebelt kann man das Ritzel direkt entnehmen und austauschen.

    Gruß Jürgen

    Sagen wir mal so , das Loch im Capri , in das die Scheibe reinkommt hat bei allen Capris die selbe Form und Größe . Es gab später eine andere Scheibengröße weil der Gummi geändert wurde. Alzheimer sei Dank kann ich mir nicht merken ab da was eingebaut wurde , ich weiß "nur" noch das bei den meisten Katalogen von Fachhändlern die Scheiben - Gummi - Zuordnung nicht stimmt . Wenn Du also den alten Gummi drinnen läßt ( sah noch gut aus das Werk ) dann bei der neuen Scheibe nachmessen ob sie die gleiche Höhe wie die Alte hat . Bei den Scheiben vom CCD hat der Zulieferer murks gemacht und muß zur Zeit nachbessern bzw. die falsch gelieferten ersetzen , das kann aber dauern weil solche Sonderbestellungen in kleinen Stückzahlen nicht gerade weit oben auf Prioritätenlisten stehen - schon gar nicht wenns sich um Reklamationen handelt.

    Gruß Jürgen