Beiträge von Capri 738

    Das Benzin läuft , außer in den Motor , nirgends hin . Da war früher ( originalerweise ) mal ein Vergaser installiert der eben einen Ausgang hatte und das Benzin zurück in den Tank laufen ließ . Der Vergaser den Du drauf hast ist eine etwas ältere Ausführung ohne den Rücklauf, außer an Deinem Vergaser ist der Zulauf oben montiert und direkt darunter ist was blindgelegt. Wenn das so wäre dann ist die Spritzufuhr an sich falsch angeklemmt , was aber mit Deinem Problem nix zu tun haben dürfte . Das was Du schilderst hört sich nach Einstellung an - dabei aber auch nicht Zündung usw. aus den Augen verlieren .

    Gruß Jürgen

    Da schwirren so einige Zahlen herum . Ich sehe das so wie Eisvogel , was nützt es wenn sie bis x PS zugelassen ist man aber kein gutes Gefühl hat. Lieber die Adapter besorgen und auf Cossi-Scheiben mit Mondeo-Sätteln umrüsten, die Bremsleistung ist genial und eingetragen haben´s auch schon einige. Nachteil ist halt das 13 Zoll nicht mehr geht.

    Gruß Jürgen

    Wenn es nicht der Poti ist dann könnte es auch sein das auf der Platine was durchgebrannt ist . Es wird/wurde ja doch mal gerne ein Cockpit ausgebaut ohne die Batterie abzuklemmen , wenn man dann ans Armaturenbrett kommt ...
    Habe jedenfalls schon einige gesehen mit Brandspuren auf der Rückseite.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    solange der Motor problemlos läuft tät ich den lassen so wie er ist . Wie Thomas schon schreibt kriegt man den Capri mit einer kürzeren Achse schneller vom Stand weg auf Touren . Ich habe meinen ja ( leider ) von 2,3 May auf 2,8i Sauger umgebaut, unverändert mit einer ziemlich langen Übersetzung ( 3:09´er Achse und 17"´er ) . Aus dem Stand jetzt wesentlich besser , aber so ab ~ 80 km/h war der 2,3 May überdeutlich besser . Wenn mir ein gescheiter Abgassammelkasten über den Weg läuft werde ich beim nächsten Motorupdate wohl auch wieder auf Turbo gehen , allerdings weiß ich noch nicht genau ob ich Vergaser , KJet oder EFI draufmache . Orange Gurte wüsste ich jetzt nicht , aber es gab mal weiße und gelbe , vielleicht kann man die ja farblich anpassen.

    Gruß Jürgen

    Richtig die Viskolüfter kamen erst später auf , im Capri 1 immer mit starrem Propeller . Wenn Du Dir die Wapu bestellst , achte aber drauf das Du auch alle Dichtungen hast . Früher war das so das bei der Pumpe die Dichtung für die Pumpe und die Dichtung und der Gummiring fürs Thermostat dabei war . Die dreieckige Dichtung für den Sternförmigen Deckel auf der Rückseite fehlte da immer und musste einzeln gekauft werden . Ich will Dir zwar keine Angst machen , aber bereite Dich schon mal darauf vor das die drei langen M6´er Schrauben vom Thermostatdeckel nicht so ohne weiteres rausgehen . Da kannst Du am besten schon mal vorab die Suchfunktion hier bemühen , da kennst Du dann schon den einen oder anderen Tipp wenn´s ( hoffentlich nicht ) klemmt .

    Gruß Jürgen

    Hi,
    natürlich kann man auch ein Distanzstück verwenden , aber bei dem musst Du auch 100% sicher sein das es dann an der Wapu keine Unwucht gibt . Du wohnst ja in der Nähe vom Ralf May ( capripapst) , der ist in Velbert anzutreffen . Der sollte mit größter Wahrscheinlichkeit die passende Riemenscheibe für dich haben .

    Gruß Jürgen

    Der Keilriemen MUSS in einer Flucht laufen , wenn da bei Dir was schräg läuft ist das der Grund warum die Wapu gerade stirbt. Die Riemenscheiben der Wasserpumpe gibt es n verschiedenen Einpresstiefen , passend zu Wasserpumpen mit verschieden weit herausgeführten Anschlussflanschen. Da man beim Bestellen der Wasserpumpe nie weiß welche Riemenscheibe später draufmuss am besten erstmal ne neue Wapu besorgen ( Lager gibt's nicht einzeln ) und dann schauen ob die vorhandene Riemenscheibe passt . Wenn nicht ne flachere besorgen , aber keine Experimente machen und fahren wenn der ( neue ) Keilriemen nicht genau in der Flucht läuft , da fliegt auch ruckzuck mal der Keilriemen weg oder die neue Pumpe hat gleich wieder einen weg .

    Gruß Jürgen

    Ich würde es auch erstmal beim ortsansässigen Kühlerbauer probieren ( gelbe Seiten ) . Die haben oft gute Ideen und bauen Dir genau das was Du willst/brauchst und sind gar nicht mal sooo teuer . Klar, teurer als die Bucht , aber dafür halt auch nicht nur ungefähr was Du willst sondern genau das was nötig ist mit Service vor Ort falls es mal Probleme gibt . Selbst wenn der oder die Kühlerbauer zu teuer werden hast Du danach schon mal einen Anhaltspunkt was die Geschichte kostet.

    Gruß Jürgen

    Auf der Homepage von ANY gibt es die Gutachtenhefte von Ford als PDF zum Ansehen . Da ist zwar nicht die Kombination von 205 auf 7,5" drinnen ( War offiziell von Ford nie getestet/erlaubt ) aber in dem Gutachten von 1978 steht zweifelsfrei drinnen das es zu dieser Zeit sowohl die Felgen als auch die Reifen gab. Das heißt das die Kombination der beiden Teile zeitgenössisch und damit H-tauglich sind .

    Gruß Jürgen

    Ein Fehler , der beim Anziehen von Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel , gerne mal auftritt ist das im Schraubenloch noch Öl o.ä. ist . Dadurch wird , wenn die Schraube dann eintaucht , ein Gegendruck aufgebaut der zum Auslösen des Schlüssels führt obwohl die Schraube noch lange nicht fest ist. Mit der Zeit wird der Inhalt des Schraubenlochs dann am Gewinde vorbeigedrückt , der Gegendruck lässt nach und man kann weiter Anziehen . Das kann sogar auftreten wenn man gut geölte Schrauben in saubere Gewinde einbaut und die Luft unter der Schraube nicht rauskommt .

    Gruß Jürgen

    Jetzt schreib ich doch was ... Zum Thema Anmeldegebühr hab ich es als Einzelperson ja generell einfach - Eine Gegenleistung im Sinne von Regenschirm / Tasse / o.Ä. erwarte ich eigentlich nicht . Klar freut man sich darüber , aber ich sehe die Anmeldung als eine Art Startgeld für den Veranstalter . Wenn ich mit Frau und zwei Kindern auf Treffen fahren würde tät ich vielleicht auch anders drüber denken , aber hätte wäre wenn. Die Preise für Verpflegung waren jetzt nicht richtig billig aber auch nicht überteuert , da habe ich für weniger und schlechteres schon mehr ausgeben dürfen . Den Platz fand ich einfach nur genial , habe noch nie einen Zeltplatz gehabt wo man alle Heringe problemlos in den Boden kriegt . Sonst kommt ja meistens 1 cm unter dem Rasen ne verdichtete Schotterlage damit die Wohnwagen keine Dellen in den Boden machen. Durch den hohen Moosanteil und den Grasschnitt konnte man sich auch schön mal auf den Boden setzen und hatte auch nach einem längeren Schwatz nicht das Gefühl das einem gleich der A... einschläft . Zum Veranstalterteam wurde ja glaube ich schon alles gesagt - prima Truppe und schon fast beängstigend freundlich und wuselig. Für mich steht auf jeden Fall fest das ich bei einem nächsten Treffen wieder dabei bin - hoffentlich dann auch mit Capri :)

    Gruß Jürgen

    Hi,

    wenn Du mal im Stau stehst und die Temperatur so weit hochgeht ( was übrigens normal ist ) liegt das auch daran das die Wasserpumpe , die ja über den Keilriemen angetrieben wird , im Standgas zu langsam läuft um gescheit Wasser zu fördern . Wenn man die Drehzahl etwas erhöht kann man zukucken wie die Temperatur runtergeht.

    Gruß Jürgen

    Das ist der Grund warum viele Capris ein anderes Zündschloss haben . Bis zu einem gewissen Baujahr war das mit der Veriegelung so wie bei Dir . Irgendwann wurde die Vorschrift erlassen das erst nach abziehen des Schlüssels das Schloss einrasten darf . Die "alten" mussten damals umgerüstet werden - sofern der Prüfer das gemerkt/geprüft/beanstandet hat .

    Gruß Jürgen

    Na also , dann haben wir ja die Lösung -> 3L . Vielleicht kommt die unterschiedliche Länge auch daher das eines der Federbeine vom 2,6 RS ist . Die hatten diese Dinger ja auch drinnen , vielleicht dort etwas kürzer weil tiefer ???

    Gruß Jürgen

    Na sowas aber auch :) , mangels Mako wusste ich gar nicht das der 275´er Scheiben draufhat . Mach doch mal ein Foto von der/den Radnaben vielleicht sieht man ja darauf ob es "normale" oder 3L Federbeine sind . Schlimmstenfalls gab´s dann beim Mako zu den großen Scheiben auch andere Radnaben , dann müsste man die Nabe mal vom Federbein runtermachen und den Achsschenkel ausmessen um näheres sagen zu können. Evektuell ließt ja auch der eine oder andere Mako-Besitzer hier mit und weiß was da reingehört .

    Gruß Jürgen