Beiträge von Capri 738

    Der Keilriemen MUSS in einer Flucht laufen , wenn da bei Dir was schräg läuft ist das der Grund warum die Wapu gerade stirbt. Die Riemenscheiben der Wasserpumpe gibt es n verschiedenen Einpresstiefen , passend zu Wasserpumpen mit verschieden weit herausgeführten Anschlussflanschen. Da man beim Bestellen der Wasserpumpe nie weiß welche Riemenscheibe später draufmuss am besten erstmal ne neue Wapu besorgen ( Lager gibt's nicht einzeln ) und dann schauen ob die vorhandene Riemenscheibe passt . Wenn nicht ne flachere besorgen , aber keine Experimente machen und fahren wenn der ( neue ) Keilriemen nicht genau in der Flucht läuft , da fliegt auch ruckzuck mal der Keilriemen weg oder die neue Pumpe hat gleich wieder einen weg .

    Gruß Jürgen

    Ich würde es auch erstmal beim ortsansässigen Kühlerbauer probieren ( gelbe Seiten ) . Die haben oft gute Ideen und bauen Dir genau das was Du willst/brauchst und sind gar nicht mal sooo teuer . Klar, teurer als die Bucht , aber dafür halt auch nicht nur ungefähr was Du willst sondern genau das was nötig ist mit Service vor Ort falls es mal Probleme gibt . Selbst wenn der oder die Kühlerbauer zu teuer werden hast Du danach schon mal einen Anhaltspunkt was die Geschichte kostet.

    Gruß Jürgen

    Auf der Homepage von ANY gibt es die Gutachtenhefte von Ford als PDF zum Ansehen . Da ist zwar nicht die Kombination von 205 auf 7,5" drinnen ( War offiziell von Ford nie getestet/erlaubt ) aber in dem Gutachten von 1978 steht zweifelsfrei drinnen das es zu dieser Zeit sowohl die Felgen als auch die Reifen gab. Das heißt das die Kombination der beiden Teile zeitgenössisch und damit H-tauglich sind .

    Gruß Jürgen

    Ein Fehler , der beim Anziehen von Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel , gerne mal auftritt ist das im Schraubenloch noch Öl o.ä. ist . Dadurch wird , wenn die Schraube dann eintaucht , ein Gegendruck aufgebaut der zum Auslösen des Schlüssels führt obwohl die Schraube noch lange nicht fest ist. Mit der Zeit wird der Inhalt des Schraubenlochs dann am Gewinde vorbeigedrückt , der Gegendruck lässt nach und man kann weiter Anziehen . Das kann sogar auftreten wenn man gut geölte Schrauben in saubere Gewinde einbaut und die Luft unter der Schraube nicht rauskommt .

    Gruß Jürgen

    Jetzt schreib ich doch was ... Zum Thema Anmeldegebühr hab ich es als Einzelperson ja generell einfach - Eine Gegenleistung im Sinne von Regenschirm / Tasse / o.Ä. erwarte ich eigentlich nicht . Klar freut man sich darüber , aber ich sehe die Anmeldung als eine Art Startgeld für den Veranstalter . Wenn ich mit Frau und zwei Kindern auf Treffen fahren würde tät ich vielleicht auch anders drüber denken , aber hätte wäre wenn. Die Preise für Verpflegung waren jetzt nicht richtig billig aber auch nicht überteuert , da habe ich für weniger und schlechteres schon mehr ausgeben dürfen . Den Platz fand ich einfach nur genial , habe noch nie einen Zeltplatz gehabt wo man alle Heringe problemlos in den Boden kriegt . Sonst kommt ja meistens 1 cm unter dem Rasen ne verdichtete Schotterlage damit die Wohnwagen keine Dellen in den Boden machen. Durch den hohen Moosanteil und den Grasschnitt konnte man sich auch schön mal auf den Boden setzen und hatte auch nach einem längeren Schwatz nicht das Gefühl das einem gleich der A... einschläft . Zum Veranstalterteam wurde ja glaube ich schon alles gesagt - prima Truppe und schon fast beängstigend freundlich und wuselig. Für mich steht auf jeden Fall fest das ich bei einem nächsten Treffen wieder dabei bin - hoffentlich dann auch mit Capri :)

    Gruß Jürgen

    Hi,

    wenn Du mal im Stau stehst und die Temperatur so weit hochgeht ( was übrigens normal ist ) liegt das auch daran das die Wasserpumpe , die ja über den Keilriemen angetrieben wird , im Standgas zu langsam läuft um gescheit Wasser zu fördern . Wenn man die Drehzahl etwas erhöht kann man zukucken wie die Temperatur runtergeht.

    Gruß Jürgen

    Das ist der Grund warum viele Capris ein anderes Zündschloss haben . Bis zu einem gewissen Baujahr war das mit der Veriegelung so wie bei Dir . Irgendwann wurde die Vorschrift erlassen das erst nach abziehen des Schlüssels das Schloss einrasten darf . Die "alten" mussten damals umgerüstet werden - sofern der Prüfer das gemerkt/geprüft/beanstandet hat .

    Gruß Jürgen

    Na also , dann haben wir ja die Lösung -> 3L . Vielleicht kommt die unterschiedliche Länge auch daher das eines der Federbeine vom 2,6 RS ist . Die hatten diese Dinger ja auch drinnen , vielleicht dort etwas kürzer weil tiefer ???

    Gruß Jürgen

    Na sowas aber auch :) , mangels Mako wusste ich gar nicht das der 275´er Scheiben draufhat . Mach doch mal ein Foto von der/den Radnaben vielleicht sieht man ja darauf ob es "normale" oder 3L Federbeine sind . Schlimmstenfalls gab´s dann beim Mako zu den großen Scheiben auch andere Radnaben , dann müsste man die Nabe mal vom Federbein runtermachen und den Achsschenkel ausmessen um näheres sagen zu können. Evektuell ließt ja auch der eine oder andere Mako-Besitzer hier mit und weiß was da reingehört .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    der Unterschied zwischen 3L und Nicht 3L - Federbein spielt sich eher unten ab . Der 3L hat nämlich ne andere Radnabe mit anderer Bremsscheibe ( beim 3L von außen verschraubt ) . Wenn die Radnaben gleich sind , dann wird sichs wohl eher um ein 2,8i Federbein und ein Nicht 2,8i Federbein handeln . In dem Fall sollte an einem Federbein ( 2,8i ) auf der Unterseite des Rohres in dem der Dämpfer steht eine kleine Schraube drinnen sein - oder zumindest noch ein Loch für eben diese Schraube . Sind die Federbeine unten auch identisch ist es endweder was gefrickeltes oder was seltenes . Da es keinen wirklichen Vorteil/Nachteil bringt welches Federbein man verwendet würde ich Dir raten das Du Dir einen SATZ Federbeine ( nicht 3L - wegen Ersatzteillage ) besorgst und diese mit ( am besten neuen ) Federn/ Dämpfern und der innenbelüfteten Bremsanlage bestückst . Evtl. sogar bei der Gelegenheit mal über ne größere Bremse nachdenken . Aus jeden Fall würde ich am Fahrwerk immer alles Satzweise tauschen - also bei Gebrauchtteilen darauf achten das sie aus einem Fahrzeug kommen - der Wagen soll ja schließlich geradeaus fahren .

    Gruß Jürgen

    Da Du schreibst das der Kraftaufwand für das lenken nach links leichter geht , würde ich darauf tippen das die Servolenkung eingestellt werden muß . Die bringen nämlich gerne solche Symptome . Für das wie bzw. wo einstellen einfach mal die Suchfunktion nutzen .

    Gruß Jürgen

    So , bin auch wieder zu Hause angekommen . Das war ein super Wochenende , toller Platz, tolle Leute, sehr schöne Autos und vor allem ein prima Veranstalter-Team . Vielleicht schaffe ich es bei der ( hoffentlich ) nächsten Auflage des Treffens auch mit dem Capri nach SH . Einen Pokal hab´ ich ja schon :D

    Gruß Jürgen

    Morgen,

    ;( kann man denn beim Einbau des Simmeringhalters viel falsch machen? Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie ich den eingebaut habe. Entweder gab es da nicht viel Spiel oder der kam an die alte Stelle... Gibt es da denn Spezialwerkzeuge, um den zur Kurbelwelle zu zentrieren? Nachträglich ist bestimmt schlecht, oder?

    Dadurch das die Löcher größer sind als die Schrauben kann der Deckel schon ein bisschen verschoben sein . Nachträglich korrigieren geht nur über Demontage und erneut montieren , aber lieber mal nachschauen als ständig Ringe wechseln .

    Gruß Jürgen

    PS.: Wie alt sind den eigentlich die Simmeringe , hatte mal ne Charge die zwar "neu" waren aber ewig im Lager rumstanden , die hielten auch nur von heute bis morgen

    Bist du Dir sicher das der Deckel in der Simmering sitzt ganz genau so montiert ist das die KW 100% mittig durchs Loch geht ? Wenn das etwas verschoben ist kannst du Simmeringe wechseln bis es keine mehr gibt , außer Du findest welche mit einem etwas kleineren Innendurchmesser . Auch könntest Du mal schauen ob es im Bereich der Dichtlippe eine kleine Nut in der KW gibt , dann solltest Du den nächsten Simmering nicht ganz bis zum Anschlag einsetzen sondern ein wenig weiter vorne lassen . Wenn der Druck im Motor so hoch wäre das Öl da vorne rauskommt hast du vorher schon das Problem das kein Öl mehr vom Zylinderkopf durch die Kanäle nach unten zurückläuft sondern sich oben sammelt bis es zum Einfüllstutzen rauskommt ( Hatte ich mal an nem RS2000 , da war das Entlüftungsventil zu ) .

    Gruß Jürgen

    Hallo Kai,
    ohne Dir den Mut zu nehmen , aber ich wollte das besagte Ventil mal vor vielen Jahren ( ~ 1990 ) erneuern und erhielt bei meinem FFH der sonst alles besorgen konnte die Auskunft das es dieses Ventil bei Ford ausschließlich in Verbindung mit dem Bremskraftverstärker , aber nicht einzeln gibt . Evtl. mal direkt bei Ate nachfragen.

    Gruß Jürgen