Beiträge von Capri 738

    Hi,

    der Unterschied zwischen 3L und Nicht 3L - Federbein spielt sich eher unten ab . Der 3L hat nämlich ne andere Radnabe mit anderer Bremsscheibe ( beim 3L von außen verschraubt ) . Wenn die Radnaben gleich sind , dann wird sichs wohl eher um ein 2,8i Federbein und ein Nicht 2,8i Federbein handeln . In dem Fall sollte an einem Federbein ( 2,8i ) auf der Unterseite des Rohres in dem der Dämpfer steht eine kleine Schraube drinnen sein - oder zumindest noch ein Loch für eben diese Schraube . Sind die Federbeine unten auch identisch ist es endweder was gefrickeltes oder was seltenes . Da es keinen wirklichen Vorteil/Nachteil bringt welches Federbein man verwendet würde ich Dir raten das Du Dir einen SATZ Federbeine ( nicht 3L - wegen Ersatzteillage ) besorgst und diese mit ( am besten neuen ) Federn/ Dämpfern und der innenbelüfteten Bremsanlage bestückst . Evtl. sogar bei der Gelegenheit mal über ne größere Bremse nachdenken . Aus jeden Fall würde ich am Fahrwerk immer alles Satzweise tauschen - also bei Gebrauchtteilen darauf achten das sie aus einem Fahrzeug kommen - der Wagen soll ja schließlich geradeaus fahren .

    Gruß Jürgen

    Da Du schreibst das der Kraftaufwand für das lenken nach links leichter geht , würde ich darauf tippen das die Servolenkung eingestellt werden muß . Die bringen nämlich gerne solche Symptome . Für das wie bzw. wo einstellen einfach mal die Suchfunktion nutzen .

    Gruß Jürgen

    So , bin auch wieder zu Hause angekommen . Das war ein super Wochenende , toller Platz, tolle Leute, sehr schöne Autos und vor allem ein prima Veranstalter-Team . Vielleicht schaffe ich es bei der ( hoffentlich ) nächsten Auflage des Treffens auch mit dem Capri nach SH . Einen Pokal hab´ ich ja schon :D

    Gruß Jürgen

    Morgen,

    ;( kann man denn beim Einbau des Simmeringhalters viel falsch machen? Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie ich den eingebaut habe. Entweder gab es da nicht viel Spiel oder der kam an die alte Stelle... Gibt es da denn Spezialwerkzeuge, um den zur Kurbelwelle zu zentrieren? Nachträglich ist bestimmt schlecht, oder?

    Dadurch das die Löcher größer sind als die Schrauben kann der Deckel schon ein bisschen verschoben sein . Nachträglich korrigieren geht nur über Demontage und erneut montieren , aber lieber mal nachschauen als ständig Ringe wechseln .

    Gruß Jürgen

    PS.: Wie alt sind den eigentlich die Simmeringe , hatte mal ne Charge die zwar "neu" waren aber ewig im Lager rumstanden , die hielten auch nur von heute bis morgen

    Bist du Dir sicher das der Deckel in der Simmering sitzt ganz genau so montiert ist das die KW 100% mittig durchs Loch geht ? Wenn das etwas verschoben ist kannst du Simmeringe wechseln bis es keine mehr gibt , außer Du findest welche mit einem etwas kleineren Innendurchmesser . Auch könntest Du mal schauen ob es im Bereich der Dichtlippe eine kleine Nut in der KW gibt , dann solltest Du den nächsten Simmering nicht ganz bis zum Anschlag einsetzen sondern ein wenig weiter vorne lassen . Wenn der Druck im Motor so hoch wäre das Öl da vorne rauskommt hast du vorher schon das Problem das kein Öl mehr vom Zylinderkopf durch die Kanäle nach unten zurückläuft sondern sich oben sammelt bis es zum Einfüllstutzen rauskommt ( Hatte ich mal an nem RS2000 , da war das Entlüftungsventil zu ) .

    Gruß Jürgen

    Hallo Kai,
    ohne Dir den Mut zu nehmen , aber ich wollte das besagte Ventil mal vor vielen Jahren ( ~ 1990 ) erneuern und erhielt bei meinem FFH der sonst alles besorgen konnte die Auskunft das es dieses Ventil bei Ford ausschließlich in Verbindung mit dem Bremskraftverstärker , aber nicht einzeln gibt . Evtl. mal direkt bei Ate nachfragen.

    Gruß Jürgen

    Entgegen der Meinung von vielen Leuten ( selten Turbofahrer ) ist der May-Turbo durchaus langzeittauglich . Ich hatte bei mir auch mal einen 2,3L mit Zwangsbeatmung drinnen und bin damit über 100.000 km gefahren . Wichtig beim Turbo ist außer der Wartung das er immer erst richtig warm gefahren wird bevor er mit Ladedruck bewegt wird . Ansonsten sehr schöne Art um den Capri anzutreiben , ärgere mich heute noch ein wenig das ich das Ding damals gewechselt habe. Da der Capri ja noch nicht mit modernem Schnickschnack ausgestattet ist , ist das meiste selbsterklärend wenn man beim zerlegen etwas genauer hinschaut - Ansonsten einfach hier fragen, oder jemanden in Deiner Nähe kontaktieren weil so manches das vor Ort in einem Satz gekläert werden kann in einem Forum auch mal ein paar Seiten dauern kann.

    Gruß Jürgen

    Wenn´s im 4) Gang ruhig ist dürfte die Vorgelegewelle eingelaufen sein. Ist ein bekannter Schwachpunkt der 5-Ganggetriebe . Eine Zeitlang gab es die Teile nicht als Ersatz , inzwischen gibt's auf der Insel aber Neuteile .

    Gruß Jürgen