Rischdisch , das Teil am Luftsammler ist nur ein Verteiler für alle möglichen und unmöglichen Unterdruckgeschichten.
Gruß Jürgen
Rischdisch , das Teil am Luftsammler ist nur ein Verteiler für alle möglichen und unmöglichen Unterdruckgeschichten.
Gruß Jürgen
Machen die für uns eigentlich vorher nochmal frisches Wasser rein , oder bleibt im See die alte Brühe drinnen ?
Jaaa, nicht mehr lange hin, habe mir diese Woche schon eine
Kanone gekauft damit ich noch bessere Bilder machen kannGruß, any
Dann packe mal genug Filme ein
Gruß Jürgen
Hi Klaus ,
der ist ja richtig schön geworden - RESPEKT - freue mich auf Selent , um mir das Ganze dann mal in Farbe und Bunt anzuschauen.
Gruß Jürgen
Hi Steffen ,
ist doch Wurscht , die 235/60´er gibt´s doch sowieso nicht mehr und das mit der Neuauflage hatte sich mangels Nachfrage ja auch erledigt.
Gruß Jürgen
Oder so umbauen wie HIERbeschrieben
Gruß Jürgen
Entgegen der Meinung von vielen Leuten ( selten Turbofahrer ) ist der May-Turbo durchaus langzeittauglich . Ich hatte bei mir auch mal einen 2,3L mit Zwangsbeatmung drinnen und bin damit über 100.000 km gefahren . Wichtig beim Turbo ist außer der Wartung das er immer erst richtig warm gefahren wird bevor er mit Ladedruck bewegt wird . Ansonsten sehr schöne Art um den Capri anzutreiben , ärgere mich heute noch ein wenig das ich das Ding damals gewechselt habe. Da der Capri ja noch nicht mit modernem Schnickschnack ausgestattet ist , ist das meiste selbsterklärend wenn man beim zerlegen etwas genauer hinschaut - Ansonsten einfach hier fragen, oder jemanden in Deiner Nähe kontaktieren weil so manches das vor Ort in einem Satz gekläert werden kann in einem Forum auch mal ein paar Seiten dauern kann.
Gruß Jürgen
Wenn´s im 4) Gang ruhig ist dürfte die Vorgelegewelle eingelaufen sein. Ist ein bekannter Schwachpunkt der 5-Ganggetriebe . Eine Zeitlang gab es die Teile nicht als Ersatz , inzwischen gibt's auf der Insel aber Neuteile .
Gruß Jürgen
Da ich Morgen/Übermorgen arbeiten darf und mein Capri immer noch nicht weiter ist , war ich wenigstens heute mal kurz zum Hundespaziergang in Speyer.
Gruß Jürgen
Bei meiner Bosch kommt die Masse zum einen mit über das Antennenkabel und zum anderen auch über den Kabelsatz zumal in dem "Antennenfuß" ein Verstärker integriert ist der auch Strom bekommt.
Gruß Jürgen
Und , auch wenn mit der Heizung nichts zu tun hat gleich mal den Scheibenwischermotor checken und evtl. die Gelenke schmieren und mal schauen ob´s da oben an den Durchgängen in´s Freie noch richtig Dicht ist .
Gruß Jürgen
Ich habe seit X Jahren eine Scheibenantenne von Bosch verbaut . Die hatte damals so um die 50 DM gekostet ( damals eine der eher teueren ) . Das Teil besteht aus dem eigentlichen Antennenfuß mit einem Durchmesser von ca. 4 cm und 1 cm Dick und zwei sehr dünnen Drähten die zusammen mit dem Fuß auf die Scheibe geklebt werden . Ich habe den Fuß auf der Beifahrerseite oben ins Eck und die Drähte von dort einmal nacu unten und einmal nach links geklebt . Das sieht man ( nicht zuletzt wegen dem Grünkeil der Scheibe ) fast überhaupt nicht und bringt einen 1A Empfang - zumindest bei mir . Ich kenne außerdem noch die Variante das die Antenne mit auf die Heckscheibenheizung geklemmt wird , habe dazu aber schon oft auch was von Störgeräuschen gehört .
Gruß Jürgen
Hi,
wusste ich gar nicht das da ein Spezi um die Ecke wohnt . Frage doch mal den Peter Wade ob er die Jungs kennt .
Gruß Jürgen
Wie ist das eigentlich Markus , schraubst Du den Motor noch fest , oder hast Du eine Quick-Out-Halterung ? :phat:
Gruß Jürgen
Richtig , der 1´er Capri hatte ne andere ( ich glaube 6596 ) und , wenn ich jetzt nicht ganz schiefliege der RS 2600 nochmal ne eigene ( 8354 ?) . Die Nachträge /1 bis /4 hatten auch nix mit dem Motor , sondern eher was mit dem Baujahr zu tun. Meines Wissens ist ABE 9052 und ABE 9052/1 der Capri II und die späteren ABE 9052/2,3und4 der sog. Capri 3.
Gruß Jürgen
PS.: Wäre aber durchaus interessant wenn man diese ABE-Texte mal bekommen könnte
Ja , wenn man ein modernes Alltagsauto gewöhnt ist und nach längerer Pause mit dem Capri unterwegs ist hat man gerne den Eindruck das alles irgendwie schwerer geht und lauter ist .
Die ABE 9052 ist die allg. Betriebserlaubnis vom Capri an sich . Die könnten ( wenn überhaupt ausgehändigt ) Erstbesitzer haben . Die ABE entspricht im großen und ganzen dem Fz.-Brief nur das darin noch genauer auf das Fahrzeug eingegangen wird. Da der Fz.-Brief auch nur zugeteilt wird wenn für das Fahrzeug eine ABE vorliegt wird die außer Ford und TÜV wohl eher keiner in kompletter Form haben .
Gruß Jürgen
Sagen wir mal so , als ich die DE´s eingebaut und hatte und beim TÜV war bekam ich folgende Auskunft ( und das sogar bei verschiedenen Prüfern und Prüfstellen ) . Eintragung NICHT notwendig weil die Scheinwerfer eine E-Nr. haben spricht eine Bauart Zulassung haben und außerdem die selbe Form/Größe und Einbauort wie die originalen haben . Das einzige was noch kontrolliert wurde war ob man die Scheinwerfer auch einstellen kann . H-Kennzeichen habe ich zwar (noch) keine , aber das ist ursprünglich nur wegen der 17"-Bereifung . Da es die DE´s seit 1984 ( die schwarze Variante ) gibt zählt es bei mir als zeitgemässer Umbau. Da die H4-Scheinwerfer ja noch älter sind wird das da vermutlich genauso laufen .
Gruß Jürgen
Ich hatte vor den DE´s die äußeren Einsätze vom Mitsubishi Galant Bj Ende 70 drinnen. Das waren H4 - Einsätze . Der Scheinwerfer passte direkt auf die Grundplatte wie dafür gemacht . Die Glasscheibe war ca. 1-1,5 cm weiter nach vorne gesetzt , hat aber auch gepasst . Was man ändern muß ist logischerweise den Anschluß der Lampe , war aber auch kein Hexenwerk. Ob in der Auktion jetzt ein Tippfehler ist , oder dort andere Scheinwerfer angeboten werden ??? Gehen tut´s auf alle Fälle mit H4 und das Ablendlicht kam mir damals heller vor als das der Bifocus-Lampen die ich davor drinnen hatte , aber weit entfernt von den DE´s .
Gruß Jürgen
Meine ersten Schubstreben von Ringwald hatten auch dieses Gelenk . Obwohl die Streben richtig ausgerichtet waren , so das man das Gelenk eigentlich gar nicht gebraucht hätte ist mir so eine Strebe weggebrochen - direkt am Gelenk . Habe seit dem "richtige" drinnen , ob die alte jetzt wegen Konstruktion oder Material die Flügel gestreckt hat ?? Witzig wars auf jedenfall nicht.
Gruß Jürgen