Ich kenne das nur so das da irgendwo ein Aufkleber mit Fordpflaume und Teilenummer drauf ist .
Gruß Jürgen
Ich kenne das nur so das da irgendwo ein Aufkleber mit Fordpflaume und Teilenummer drauf ist .
Gruß Jürgen
Aber richtig angeschlossen ist der Drehzahlmesser schon ? Nicht das der von der LiMa volle Ladung kriegt wenn der Motor läuft .
Gruß Jürgen
Hi,
wenn Du aktuell nur noch so wenig Schweißarbeiten hast , dann schau doch mal ob Du ein geeignetes Schweißgerät leihen kannst ( Baumarkt o.ä. ) . Dann wären die Baustellen erst mal erledigt und Du könntest in Ruhe nach einem Nachfolger suchen.
Gruß Jürgen
Da wird wohl der Bekanntheitsgrad auch ne Rolle spielen . Frage mal 10 Fordhändler nach dem Capri und nach der Ente . Die kennen garantiert eher die Ente als den Capri .
Gruß Jürgen
Ich denke mal das nicht nur die Zeit ein Problem ist sondern vor allem der Platz . Früher hat man für nen schlappen 100´er ne große Scheune mieten können , in der man arbeiten durfte . Heute bekommt man dafür noch nicht mal ne Garage . Und Scheunen o.ä. in denen man an Autos arbeiten darf kann man bei uns mit der Lupe suchen - entsprechnd teuer sind die dann auch, also nix mehr für den Privatmensch .
Gruß Jürgen
Der Vollständigkeit halber sollte man aber erwähnen das diese Ersatzscheiben keine E-Kennzeichnung zu haben scheinen , zumindest sieht man auf dem Bild nichts in der Richtung . Das heißt das Du evtl. Probleme bekommen kannst wenn mal einer genauer hinschaut .
Gruß Jürgen
Wie Steffen schon schreibt , die Leerlaufdüsen können einen den letzten Nerv kosten . Mach die Dinger mal raus und blase sie ordendlich durch . Wenn sie wieder drinnen sind und es hat sich nix gebessert kannst Du auch mal bei laufendem Motor die Düsen etwas lockern . Wenn dann besser wird ist endweder noch Dreck drinnen , oder die Düsen waren mal zu fest angeknallt und sind vorne zusammengedrückt so das der Durchmesser der Düsenbohrung nicht mehr stimmt . Dann sollte man die Düse tauschen , weil auf das richtige Maß aufbohren dürfte nicht so genau werden.
Gruß Jürgen
Die meisten Anmeldungen kommen sowieso immer erst nach Anmeldeschluss !
Auch wenns nur ein schwacher Trost ist , aber vor 25 Jahren war das auch schon so . Es gibt eben Sachen die ändern sich nie .
Gruß Jürgen
Aber setze nicht so hohe Ansprüche auf die Qualität der Pflaume , bzw. deren Farbgebung . Bei meinem Mondeo ist bereits im Alter von 2 Jahren die Farbe , sowohl das Blau als auch das Silber , fast weg . Wahrscheinlich ist denen das in Köln peinlich das man mit einer Pflaume rumfahren muß , sonst würden sie die Dinger an neuen Auto ja gratis tauschen und nicht noch > 20 € dafür kassieren . Die alten Pflaumen waren da irgendwie haltbarer .
Gruß Jürgen
Pfingsten ´93 sah der Capri schon/noch so aus , was die H-Abnahme erklären würde weil halt Zeitgenössig und daals auch vielbeachtet . Beim Passat , oder was auch immer das sein soll denke ich nur
Gruß Jürgen
Sowas ist mir auch mal passiert , aber kurz danach hat der Wecker geklingelt
Glückwunsch zu so einem Fang !
Gruß Jürgen
Oder mit den ausgebauten Radnaben in eine Werkstatt gehen und dort umpressen lassen . Kostet meistens nur was in die Kaffekasse , ansonsten habe ich das auch immer so gemacht wie von Thomas beschrieben . Dabei nur aufpassen das man den Lagersitz nicht beschädigt und die neuen Lager richtig sitzen .
Gruß Jürgen
Ja , so Elektrowürmer können schon nerven...
Gruß Jürgen
Bei meinem 2,3 May war nur statt einer Vergaserdeckeldichtung zwei Stück davon drinnen , sonst war ( außer Düsen ) alles orischinol .
Gruß Jürgen
@
... Aber wer weiß... hat vielleicht jemand einen günstigen 1.6er für mich ?...
Na bestimmt doch der Manfred
Der Rücklauf soll nur verhindern das der Sprit bei heißem Motor und geringem Verbrauch ( Stau , kurzes Abstellen ) anfängt zu kochen und dabei die Schwimmerkammer leer wird . In der Regel gibts da , vor allem beim Saugmotor , aber keine Probleme . Beim Turbo kanns schon das eine oder andere Mal knapp werden , da sind schon genug im Stau ausgegangen , dann aber auch eher im Sommer wenn die gelbe Sau mal wieder so richtig geheizt hat .
Gruß Jürgen
Wenn ein RS-Motor vom Escort 1 oder 2 handelt dann passt das Ganze incl. Eingänge Ausgänge. Damals gabs nix ab Werk in Bleifrei . Wenn´s der RS aus den späteren Escortmodellen ( Frontgezappel ) ist dann nicht weils ein komplett anderer Motor ist dafür wäre der Bleifreigeeignet
Gruß Jürgen
deswegen gibt es ja dann auch noch verschieden große Bremskraftverstärker .
Naja , ab 11/79 wurden die Motoren ja umgestellt , während der 2,3´er dann 114 PS hatte bekam der 2,0 eine etwas geringere Verdichtung , dadurch reichte ihm dann Normalbenzin . Am Motor sieht man das an den Zylinderköpfen , die Neueren haben an den Krümmerflanschen "C9" eingegossen , die älteren "CN" .
Gruß Jürgen
... 15 Jahre Sommerauto ok, aber kein H???...
Ist doch gut für den Käufer , mit H wäre er bestimmt teurer