Im 2,8i sind Bilsteinpatronen eingepresst , bei allen anderen "nur" verschraubt . Deshalb wirst Du auch schnell merken das bei Ersatzstoßdämpfern immer dabei steht " nicht für 2,8i " .
Gruß Jürgen
Im 2,8i sind Bilsteinpatronen eingepresst , bei allen anderen "nur" verschraubt . Deshalb wirst Du auch schnell merken das bei Ersatzstoßdämpfern immer dabei steht " nicht für 2,8i " .
Gruß Jürgen
Also wenns wirklich Scheiben vom RS2600 oder 3 ltr. sind ( was ich auch mal stark vermute ) dann wirst Du die innenbelüfteten Scheiben wenn überhaupt nur seeeehr teuer von privat bekommen . Das ist nämlich ein äußerst gesuchter Artikel der schon lange nicht mehr gebaut wird . Da dürfte es schneller, einfacher und vor allem preiswerter sein wenn Du Dir "normale" Federbeine besorgst , breite Sättel und innenbelüftete Scheiben einbaust . Für den 2,8i gibts die nämlich noch in großer Auwahl . Was Du aber beim Federbeinkauf beachten solltest ist das bei "nicht 2,8i" Federbeinen der Austausch von Stoßdämpfern wesentlich einfacher ist . Breite Zangen sind zu bekommen , notfalls bekommst Du aber auch z.B. beim Peter Wade auch Verbreiterungssätze dafür.
Gruß Jürgen
Der Anschluß von dem Spiegel ist recht einfach . Der Einstellhebel hat Plus und Minus und ein 4-adriges Kabel welches 1:1 am Spiegel angeschlossen wird . Wenn Du Glück hast bekommst Du vielleicht irgendwo die passende orig. Strippe dazu , die war nämlich nicht im Rest vom Kabelbaum eingewickelt sondern separat .
Gruß Jürgen
Hallo Herr Nachbar
prinzipiell mag das zwar stimmen , aber in den letzten Jahren hat Ford mächtig in den Regalen aufgeräumt . Das führte dazu das bei vielen " nicht 2,8i " auch die Einblattfedern und gelegentlich sogar Diff.-Sperren verbaut wurden obwohl diese nie per Sonderwunsch geordert wurden. Kenne da mehrere Fälle .
Gruß Jürgen
Oben am Motor -> unten am Heizungskühler
Stutzen unten , neben dem Thermostat -> oben am Heizungskühler wäre original
Gruß Jürgen
Och da gibts noch so einige Schrauben die nicht metrisch sind . Das zieht sich durch den kompletten Antrieb/Fahrwerk das immer mal wieder was anderes auftaucht . Zum Beispiel Die Ecken der vorderen Stabibesfestigung oder die Getriebetraverse ...
Gruß Jürgen
Ich habe mich nicht im Tread geirrt , aber aus deinem Post ging nur hervor das gegen Einsendung von Papieren und Euros was Eingetragen wird . Aus den später angeführten Gründe ist das nun mal nicht zulässig weil der Prüfer das Auto halt sehen muß . Ich bin da deshalb etwas dünnhäutig weil im Bekanntenkreis ein paar Top-Capris den Brief gelocht bekommen haben und ein riesen Stress mit den Behörden hinterher kam .Die hatten auch Papiere + Geld gegeben und Papiere mit Eintragung zuückbekommen . War zwar im Prinzip wasserdicht , aber irgendjemand hat den "Prüfer" verpfiffen . Nach durchsicht der Kundendatei wurden bei allen Kunden die Fz-Briefe beschlagnahmt und für ungültig erklärt . Die Besitzer selbst mussten damals nachweisen das alle Eintragungen ( nicht nur die von diesem Herren ) rechtens sind . Das gab ne endlos Rennerei und zwei Capri wurden dann sogar auf den Schrottplatz gebracht weil der Besitzer die Schnauze so was voll hatte und nix mehr damit zu tun haben wollte .
Gruß Jürgen
Schick deine Papiere her die du hast überweis nen bisschen was und schon haste die Eintragung.
Prima und das ganz offiziell und ohne schummeln
Das sind genau die Einträge die ein ÖFFENTLICHES Forum in Verruf bringen können .
Wie das Sicherheitsdatenblatt verrät handelt es sich bei dem Zeug hauptsächlich um Citronensäure . Die ist halt in etwas eingeührt damit es ne Paste ist . Funktionieren wird das auf alle Fälle , fraglich ist nur wie oft man ein Teil behandeln muß bis wirklich alles an Rost weg ist. Bei Kleinteile nehme ich schon lange Citronensäure , das sogar im Ultraschallbad, von daher bin ich etwas skeptisch was die Aussagen über Einwirkzeit betrifft . Da die Entprodukte dieser Entrostung einschliesslich dem Entroster wasserlöslich sind wird auch die Reinigungsmethode funzen . Man sollte nur unbedingt darauf achten das die saubere Metalloberfläche , gerade im Kontakt mit Wasser , seeeeeehr schnell wieder Flugrost ansetzt und daher schnellstens getrocknet und versiegelt werden muß. Ich denke mal die Neuerung die angepriesen wird betrifft hauptsäch die "Darreichungsform" als Paste , eventuell ist ja auch gleich was begemischt das die Bildung von frischem Rost etwas ausbremst.
Gruß Jürgen
Super Getriebe !
Der Unterschied zwischen 2,8´er und 3,0´er Getriebe ist übrigens das beim 3,0´ der dicke Dorn , wie beim 5-Gang , vorhanden ist . Was man wissen sollte bei einem Umstieg von einem anderen Getriebe aufs "Eisenschwein" ist das die Tachowelle statt mit einem Seegering mit einer Schraube erfolgt und die Welle deshalb auch etwas anders aussieht.
Gruß Jürgen
Wie , Du hast kein Werkzeug mit Samtüberzug ?
Knackpunkt ist der Spezialschlüssel , den ich leider auch nicht habe . Ohne das Teil muß dann leider der Ansaugluftkasten runter weil man schon gescheit drankommen muß damit der Drehmomentschlüssel auch richtig auslöst . Das Nachziehen selbst ist Pflicht , vor allem beim Turbo .
Gruß Jürgen
... Mein Gesicht nach den ersten Kilometern hättet Ihr mal sehen sollen...
Du meinst das Turbogrinsen , das man höchstens operativ entfernen kann ?
Kenn ich , gibts sogar schon beim 2,3´er May
Gruß Jürgen
Kann man nach 16 Jahren halt schlecht sagen , aber wenn man was Spezielles will muß man halt auch spezielle Preise zahlen . Ob dieser Preis dann gerechtfertigt ist oder nicht steht ja dann wieder auf einem anderen Blatt . Auf jeden Fall hat der Thomas ja damals seine Kupplung bekommen und war bereit das Geld auszugeben , sonst hätte er ja auch ne normale Kupplung einbauen können .
Aus eigener Erfahrung vermute ich mal das er sich beim Kauf seine Gedanken gemacht und für den damaligen Zeitpunkt für sich selbst richtig entschieden hat . Die Frage obs dann nicht zu teuer war ergab sich dann erst später als man zwar noch den Preis aber nicht mehr die Umstände / Alternativen im Kopf hatte . Aber wie gesagt nur meine Vermutung aus eigener Erfahrung ( ... warum habe ich eigentlich damals ... ).
Gruß Jürgen
Seh ich auch so , wie bei meinem Capri ohne die Gummihörner ( Siehe Galerie ) . Ist aber die ältere Ausführung . Das Design wurde später mal umgestellt und die Stoßstangen mit Rippen versehen . Dafür gabs sogar bei RSB mal Aufsätze für die Türen damit die Rippen rundherum gehen .
Gruß Jürgen
Vielleicht heißt es ja Sport-Kupplung wegen dem sportlichen Preis
Der Wahnsnn was man alles so aufhebt Ich habe ´95 für meinen Turbo ein F & S Kupplung für XR4x4 gekauft , waren so um die 350 DM fürs Komplettpaket .
Gruß Jürgen
"Einfach" viel im vierten Gang fahren - da ist die Belastung am kleinsten
Ohne jetzt das Getriebe von Capricossy schlechtreden zu wollen . Bekannt ist ja das die "normalen" T9 recht einfach mit nem 2,8i zu töten sind . Deshalb hat Focht ja auch irgendwann die bessere Version aufgelegt. Verstärkt wurde da meines Wissens aer nur das vordere Lager der Vorgelegewelle . Was für mich heißt das die Verstärkte Version durchaus beim Serien 2,8´er bzw. leichtem Tuning Sinn macht aber bei stark modifizierten Motoren auch nicht das Gelbe vom Ei sein wird . Was natürlich mal von interesse wäre ist der Formfaktor der Borg Warner T5 aus Mustang & Co. Da gibt es die Dinger noch ganz gut .
Gruß Jürgen