Beiträge von Capri 738

    Ich habe jetzt die Schrauben vom CCD noch nicht vermessen , aber ich kann mich entsinnen das diese Schrauben mit 70 mm Länge zwar völlig problemlos funktionieren , die Originale aber "nur" M6x65mm sind - und diese Länge ist nun mal keine Baumarktware . OK - Beim Schraubendealer aber auch noch günstiger zu bekommen. Bevor jetzt wieder die Diskusionen über den CCD losgehen darf man aber nicht vergessen das bei der Preisgestaltung der CCD da kein Geschäft treibt das größtmöglichen Gewinn abwerfen soll/muß . Im Gegenteil , da darf gar nicht zu viel überbleiben damit der Club nicht in die Mühlen der Steuerbürokratie kommt . Ich denke das die Schrauben in irgendeinem Gesamtpaket dabei waren und deshalb so ein Preis rauskommt . Denn ich schätze den Wolfgang schon so ein das er weiß das er kein 0815-Teil aus der Krabbelkiste anbieten muß .

    Gruß Jürgen

    Den Verlauf des Kupplungszuges sollte man auch kontrollieren , der liegt auch gerne mal am Fächer an und verschmort dann . Primär nicht schlimm aber mit der Zeit kommt dann Schmutz/Feuchtigkeit rein und der Zug wird immer schwergängiger .

    Gruß Jürgen

    Bei Eichberg gabs aber auch eine Version mit Wastegate , das wurde beim 3,2 l-Motor im U-Rohr platziert.

    Das Ventil wird von oben mit dem Ladedruck beaufschlagt , auf der Unterseite ist Hauptsächlich ( das mit dem großen Durchmesser ) Druckos , bzw. Ansaugtrakt . Das bisschen was durch den dünnen Schlauch reingeblasen wird , ist bei der Berechnung der Feder berücksichtigt . Wenn nun der Ladedruck hoch genug wird , wird der Zylinder mit den Schlitzen nach unten gedrückt , so das der überschüssige Druck in den Ansaugtrakt zurückgeleitet wird . Wenn Du aber vom Gas gehst reicht der Unterdruck der dann durch den dünnen Schlauch geht um das Ventil soweit zu öffnen das der Ladedruck komplett weggeht . Das ist wichtig um die Motorbremswirkung zu erhalten , ohne diese Eigenschaft schiebt der Motor immer weiter . Die Luft die in den Ansaugtrakt zurückgeht ist natürlich schön warm , deshalb wird sie auch gerne ins Freie geleitet . Ist zwar nicht wirklich erlaubt ,aber wegen Temperatu besser und auch akustisch schöner - ( Stichwort : Paff ) .

    Gruß Jürgen

    Hallo Klaus,
    oben auf den Herzbolzen gehört noch eine Unterlegscheibe die den selben Aussendurchmesser haben muß wie die Bohrung in der Achse. Da muß die Achse dann einrasten . Das es da beim Einbau mal klemmt ist eigentlich nicht sooo selten . Wie Tommi schon schrieb , mal versuchen mit Zurgurten oder ähnlichen Meinungsverstärkern die Sache zusammen zu bringen .

    Gruß Jürgen

    Was auch net schlecht ist um alte Farbe zu entfernen ist wenn man das Teil/die Stelle mit Küchenpapier abdeckt welches mit Abbeizer/Bremsflüssigkeit oder Essigessenz getränkt ist . Durch das Papier hat man ne schön lange Kontaktzeit und es kann gut einwirken . Der Tipp mit der biegsamen Welle ist auch nicht der schlechteste , da kommt man wesentlich besser in die Ecken .
    Werde vermutlich im Winter auch an meinem Ersatzmotor mal langsam anfangen . Habe dafür ein Gitterkorb kopfüber in einer Stahlwanne stehen . Da liegt der ganze Senf dann drauf und wird mit Kaltreiniger / Benzin oder was mir dann sonst so in die Finger fällt abgepinselt . Der Sud kann sich dann in der Wanne sammeln und wird danach entsprechend entsorgt . Wenn alles weg ist , das sich in irgendwas lösen kann wird dann auch die biegsame Welle mal wieder zum Einsatz kommen.

    Gruß Jürgen

    Hi Steffen ,

    Deckel habe ich zwar leider keinen für Dich übrig , aber ersteife dich bei Der Suche nicht auf den 2,8´er . In den letzten Baujahren der der 2,3´er gabs wohl auch welche mit dem dicken Anschluß vorne . Selber zwar noch nie gehabt , aber schon öfter davon gehört.

    Gruß Jürgen

    Richtig , die wollten mir noch nicht mal für einen Ölkühler die Schläuche machen weil ich mich verplappert hatte. Wenn man die Schläuche aber ohne Angabe des Einsatzortes bestellt bekommt man sogut wie alles . Ein kleiner Hinweis noch zu den Anschlüssen , man kann sich die ganzen Anschlüße auch aufpressen lassen . Sieht besser aus als Schlauchklemmen und ist wohl auch haltbarer . AAAber erst mal nach dem Preis fürs Pressen fragen , da werden manchmal die Schlauchschellen wieder richtig hübsch.

    Gruß Jürgen

    Beim 5-Gang auf dem 108 PS muß noch das Pilotlager aus der Kurbelwelle entfernt und durch passende Nadelkäfige oder Bronze/Messingbuchsen ersetzt werden . Obs wirklich ein anderes Tachoritzel sein muß würde ich nach dem Umbau und einer Probefahrt sehen , vielleicht heben sich da verschiedene Effekte gegeneinander auf ( Tachoalterung .. ) .

    Gruß Jürgen

    Hi,
    der einzige Unterschied der mir jetzt einfällt ist das die Hinterachse etwas ( 54mm ) breiter ist und Du dadurch einbisschen Spurverbreiterung bekommst . Unterwegs wurde auch die Handbremsetätigung geändert . Beim 1´er ist hinten eine Umlenkrolle beim 2´er wurde irgendwann mal umgestellt auf einen Bügel . Wäre also möglich das Du entweder die Bremse umbauen mußt , oder durch Übernehmen des Handbremshebels und wenns dumm läuft durch das Anbringen eines Halteblechs am Unterboden zur Seilaufnahme die 2´er Bremse nehmen kannst . Der Vorteil der neueren Bremsenversion wäre das die Verfügbarkeit von Radbremszylindern etwas besser ist.

    Gruß Jürgen

    @Friese

    Also da muss ich mal zum verzinnen statt verspachteln wiedersprechen! Zinn oder Blei gehört nicht als Ersatz für PolySpachtel drauf! Auf den Stellen kann man nie mehr Schweißen und ab bekommen tut man das Zeug nur noch schwer mit dem Meißel oder mit der Flex womit man wieder das Blech schwächt oder Zerstört. Spachtel ist auch leichter und man bracht ihn nur mit dem Drahtaufsatz abbeizen. Früher wurde noch Unebenheiten verzinnt weil es nix anderes gab. Heute wird das auch noch teils gemacht weil es Kunden gibt die das so wollen weil die Blanke Karosse besser aussieht.

    Das man heutzutage lieber Spachtelt dürfte wohl eher daran liegen das die Geschichte mit dem Verzinnen nur noch die wenigsten können und Spachteln dadurch einfach billiger ist . Wenn was ordendlich mit Zinn gemacht wurde ist es völlig wurscht wenn es schlecht wieder abgeht - weil es muß ja nicht mehr ab . Ab muß nur die Spachtel wenn sie dann mal gerissen ist , was Dir bei Zinn höchstens passiert wenn das Auto vom Baum fällt

    Gruß Jürgen

    Mist jetzt habe ich doch was hierzu geschrieben.

    Den 1700 V4 gibts auch in diversen Ausbaustufen im Saab , ich kenne da einen mit 4-Fach-Vergaserbrücke und speziellen Köpfen die zwei Ausgänge pro Seite haben mit über 140 PS . Einfach mal Googeln ( aber gerade im beschriebenen Fall vielleicht nicht zuerst nach den Preisen gucken )

    Gruß Jürgen