Beiträge von Capri 738

    Richtig , die wollten mir noch nicht mal für einen Ölkühler die Schläuche machen weil ich mich verplappert hatte. Wenn man die Schläuche aber ohne Angabe des Einsatzortes bestellt bekommt man sogut wie alles . Ein kleiner Hinweis noch zu den Anschlüssen , man kann sich die ganzen Anschlüße auch aufpressen lassen . Sieht besser aus als Schlauchklemmen und ist wohl auch haltbarer . AAAber erst mal nach dem Preis fürs Pressen fragen , da werden manchmal die Schlauchschellen wieder richtig hübsch.

    Gruß Jürgen

    Beim 5-Gang auf dem 108 PS muß noch das Pilotlager aus der Kurbelwelle entfernt und durch passende Nadelkäfige oder Bronze/Messingbuchsen ersetzt werden . Obs wirklich ein anderes Tachoritzel sein muß würde ich nach dem Umbau und einer Probefahrt sehen , vielleicht heben sich da verschiedene Effekte gegeneinander auf ( Tachoalterung .. ) .

    Gruß Jürgen

    Hi,
    der einzige Unterschied der mir jetzt einfällt ist das die Hinterachse etwas ( 54mm ) breiter ist und Du dadurch einbisschen Spurverbreiterung bekommst . Unterwegs wurde auch die Handbremsetätigung geändert . Beim 1´er ist hinten eine Umlenkrolle beim 2´er wurde irgendwann mal umgestellt auf einen Bügel . Wäre also möglich das Du entweder die Bremse umbauen mußt , oder durch Übernehmen des Handbremshebels und wenns dumm läuft durch das Anbringen eines Halteblechs am Unterboden zur Seilaufnahme die 2´er Bremse nehmen kannst . Der Vorteil der neueren Bremsenversion wäre das die Verfügbarkeit von Radbremszylindern etwas besser ist.

    Gruß Jürgen

    @Friese

    Also da muss ich mal zum verzinnen statt verspachteln wiedersprechen! Zinn oder Blei gehört nicht als Ersatz für PolySpachtel drauf! Auf den Stellen kann man nie mehr Schweißen und ab bekommen tut man das Zeug nur noch schwer mit dem Meißel oder mit der Flex womit man wieder das Blech schwächt oder Zerstört. Spachtel ist auch leichter und man bracht ihn nur mit dem Drahtaufsatz abbeizen. Früher wurde noch Unebenheiten verzinnt weil es nix anderes gab. Heute wird das auch noch teils gemacht weil es Kunden gibt die das so wollen weil die Blanke Karosse besser aussieht.

    Das man heutzutage lieber Spachtelt dürfte wohl eher daran liegen das die Geschichte mit dem Verzinnen nur noch die wenigsten können und Spachteln dadurch einfach billiger ist . Wenn was ordendlich mit Zinn gemacht wurde ist es völlig wurscht wenn es schlecht wieder abgeht - weil es muß ja nicht mehr ab . Ab muß nur die Spachtel wenn sie dann mal gerissen ist , was Dir bei Zinn höchstens passiert wenn das Auto vom Baum fällt

    Gruß Jürgen

    Mist jetzt habe ich doch was hierzu geschrieben.

    Den 1700 V4 gibts auch in diversen Ausbaustufen im Saab , ich kenne da einen mit 4-Fach-Vergaserbrücke und speziellen Köpfen die zwei Ausgänge pro Seite haben mit über 140 PS . Einfach mal Googeln ( aber gerade im beschriebenen Fall vielleicht nicht zuerst nach den Preisen gucken )

    Gruß Jürgen

    Der sieht mir aber nicht aus als ob er wirklich in einem Tauchbad war , außer da fehelen ein Haufen Bilder vor dem ersten . Man sieht am Armaturenträger und Kofferraum deutlich rote Farbreste , auch hängen noch die "Innereien" vom Dachhimmel drinnen . Ich glaube das da "nur" die Anbauteile getaucht bzw. mit KTL behandelt wurden. Trotzdem sehen die behandelten Teile net schlecht aus.

    Gruß Jürgen

    Hübscher Versuch , ich kenne das so das die Post bei fehlerhafter Anschrift entweder versucht die Richtige heraus zu finden und die Sendung zustellt , oder wenn sie die richtige Adresse nicht rausfindet die Sendung an den Absender zurückschickt . So eine Mail würde ich ungesehen löschen auch wenn im Betreff schon so was wie "Ihre Sendung blabla " steht , weil die Post bei unklarer Adresse ja auch nur schwer ( bzw. eher gar nicht ) an meine Email-Adresse kommen würde . Wenn dann noch ein Anhang dran ist ...... Man muß sein Anti Virusprogramm ja nicht auch noch mit offensichtlichen Dingen belasten.

    Gruß Jürgen

    Naja , ohne jetzt alle über einen Kamm scheren zu wollen , aber einem Clubkameraden wurde mal die HU verweigert weil die Tieferlegung nicht eingetragen war . Das hatte der Prüfer damals sofort gesehen weil ja der Klotz zwischen Achse und Feder nicht drinnen war . Ist stellenweise halt nur peinlich , andererseits waren das aber auch Ausnahmen und schon einige ( viele ) Jahre her .Inzwischen habe ich bei den Herren von TÜV/DEKRA usw. eher gute Erfahrungen . Da scheint sich wohl auch die Qualität durchsetzen und man denkt lieber mal als einfach nur den Kittel spazieren zu tragen.

    Gruß Jürgen

    Was auch nicht ganz unwichtig ist das der Stabi schwimmend gelagert wird , steht zwar in der Einbauanleitung drinnen , wird aber gerne mal nicht gemacht. Als ich meine damals eintragen ließ hat sogar der TÜV-Fred rumgemeiert das der ja lose wäre :dash: . Hat den damals ne Menge Hirnschmalz gekostet zu kapieren das es nicht gutgehen würde wenn der fest wäre.

    Gruß Jürgen

    Gezogen ist da eigentlich gar nix , wie Du auf dem Bild siehst geht die Strebe ja direkt auf diese Ecke , hängt halt vom Eigengewicht etwas runter . Die Strebe auf dem Photo wurde auch ohne Gummi montiert , da war vorne ein Passstück dabei welches mit dem Querlenker verschraubt wurde . Wenn Du aber ohnehin einen eigenen Halter baust , wird es wohl am einfachsten sein wenn Du den Querlenker reinmachst und mit einer Stange ( Besenstiel o.ä. ) Dir den Punkt suchst an dem die Halterung am spannungsfreiesten sitzt . Das der Capri dabei mit vollem Gewicht auf dem Rad stehen wirst Du ja wissen . Wo die Halterung letztendlich sitzt ist eigentlich egal , wichtig ist nur das später nix im Weg ist . Wie ja Jürgen schon schrieb kann es da gerne mal etwas eng werden mit dem Rad , deshalb hatte ich mich für den etwas steileren Winkel mit den weiter vorn sitzenden Haltern entschieden .

    Gruß Jürgen

    Hi, habe nur ein Photo bevor der Halter angeschweist wurde . Auf dem Bid war der ganze Senf nur mal grob ausgerichtet und wurde später vor der Rahmenspitze angebracht ( Verstärkungslech nicht vergessen ) . Die Strebe selbst die auf dem Bild zu sehen ist wurde inzwischen durch eine gerade Stange ohne Gelenk ausgetauscht . Die Schubstreben habe ich mit dem Ford-Gutachtenheft eingetragen bekommen . Das die Halter/Stangen ein bisschen anders waren hat den Tüv-Prüfer damals ( 1989 ) nicht interessiert , er wollte nur den Nachweis das man solche Teile überhaupt verwenden darf .

    Gruß Jürgen

    schubstreben.jpg

    Von den Anschlüssen gabs wohl ab Werk zwei Versionen . Ich habe schon beide Varianten , sowohl die mit plastikummantelten Polen als auch die mit den Schraubanschlüssen gesehen . Vielleicht gab es die eine oder andere Reklamation das die Steckanschlüße mal nicht ganz so kontaktfreudig waren und es wurde auf die Schraubversion umgestellt .

    Gruß Jürgen

    Jüregn, dann kannst du es nur machen, wie bei den Lawinenhunden früher: Die hatten ein kleines Fässchen um. Da kannst du dich dann mit anstellen und den Sprit reinfüllen :D

    Wenn ich mal so blöd bin und den Sch... mitmache , darft Du mich erschießen. :)

    Gruß Jürgen