Beiträge von Capri 738

    Der sieht mir aber nicht aus als ob er wirklich in einem Tauchbad war , außer da fehelen ein Haufen Bilder vor dem ersten . Man sieht am Armaturenträger und Kofferraum deutlich rote Farbreste , auch hängen noch die "Innereien" vom Dachhimmel drinnen . Ich glaube das da "nur" die Anbauteile getaucht bzw. mit KTL behandelt wurden. Trotzdem sehen die behandelten Teile net schlecht aus.

    Gruß Jürgen

    Hübscher Versuch , ich kenne das so das die Post bei fehlerhafter Anschrift entweder versucht die Richtige heraus zu finden und die Sendung zustellt , oder wenn sie die richtige Adresse nicht rausfindet die Sendung an den Absender zurückschickt . So eine Mail würde ich ungesehen löschen auch wenn im Betreff schon so was wie "Ihre Sendung blabla " steht , weil die Post bei unklarer Adresse ja auch nur schwer ( bzw. eher gar nicht ) an meine Email-Adresse kommen würde . Wenn dann noch ein Anhang dran ist ...... Man muß sein Anti Virusprogramm ja nicht auch noch mit offensichtlichen Dingen belasten.

    Gruß Jürgen

    Naja , ohne jetzt alle über einen Kamm scheren zu wollen , aber einem Clubkameraden wurde mal die HU verweigert weil die Tieferlegung nicht eingetragen war . Das hatte der Prüfer damals sofort gesehen weil ja der Klotz zwischen Achse und Feder nicht drinnen war . Ist stellenweise halt nur peinlich , andererseits waren das aber auch Ausnahmen und schon einige ( viele ) Jahre her .Inzwischen habe ich bei den Herren von TÜV/DEKRA usw. eher gute Erfahrungen . Da scheint sich wohl auch die Qualität durchsetzen und man denkt lieber mal als einfach nur den Kittel spazieren zu tragen.

    Gruß Jürgen

    Was auch nicht ganz unwichtig ist das der Stabi schwimmend gelagert wird , steht zwar in der Einbauanleitung drinnen , wird aber gerne mal nicht gemacht. Als ich meine damals eintragen ließ hat sogar der TÜV-Fred rumgemeiert das der ja lose wäre :dash: . Hat den damals ne Menge Hirnschmalz gekostet zu kapieren das es nicht gutgehen würde wenn der fest wäre.

    Gruß Jürgen

    Gezogen ist da eigentlich gar nix , wie Du auf dem Bild siehst geht die Strebe ja direkt auf diese Ecke , hängt halt vom Eigengewicht etwas runter . Die Strebe auf dem Photo wurde auch ohne Gummi montiert , da war vorne ein Passstück dabei welches mit dem Querlenker verschraubt wurde . Wenn Du aber ohnehin einen eigenen Halter baust , wird es wohl am einfachsten sein wenn Du den Querlenker reinmachst und mit einer Stange ( Besenstiel o.ä. ) Dir den Punkt suchst an dem die Halterung am spannungsfreiesten sitzt . Das der Capri dabei mit vollem Gewicht auf dem Rad stehen wirst Du ja wissen . Wo die Halterung letztendlich sitzt ist eigentlich egal , wichtig ist nur das später nix im Weg ist . Wie ja Jürgen schon schrieb kann es da gerne mal etwas eng werden mit dem Rad , deshalb hatte ich mich für den etwas steileren Winkel mit den weiter vorn sitzenden Haltern entschieden .

    Gruß Jürgen

    Hi, habe nur ein Photo bevor der Halter angeschweist wurde . Auf dem Bid war der ganze Senf nur mal grob ausgerichtet und wurde später vor der Rahmenspitze angebracht ( Verstärkungslech nicht vergessen ) . Die Strebe selbst die auf dem Bild zu sehen ist wurde inzwischen durch eine gerade Stange ohne Gelenk ausgetauscht . Die Schubstreben habe ich mit dem Ford-Gutachtenheft eingetragen bekommen . Das die Halter/Stangen ein bisschen anders waren hat den Tüv-Prüfer damals ( 1989 ) nicht interessiert , er wollte nur den Nachweis das man solche Teile überhaupt verwenden darf .

    Gruß Jürgen

    schubstreben.jpg

    Von den Anschlüssen gabs wohl ab Werk zwei Versionen . Ich habe schon beide Varianten , sowohl die mit plastikummantelten Polen als auch die mit den Schraubanschlüssen gesehen . Vielleicht gab es die eine oder andere Reklamation das die Steckanschlüße mal nicht ganz so kontaktfreudig waren und es wurde auf die Schraubversion umgestellt .

    Gruß Jürgen

    Jüregn, dann kannst du es nur machen, wie bei den Lawinenhunden früher: Die hatten ein kleines Fässchen um. Da kannst du dich dann mit anstellen und den Sprit reinfüllen :D

    Wenn ich mal so blöd bin und den Sch... mitmache , darft Du mich erschießen. :)

    Gruß Jürgen

    ES MUSS GESPART WERDEN - KOSTE ES WAS ES WOLLE

    Sehe ich auch fast jeden Montag wenn ich beim Hundespaziergang an unserer Metro-Tankstelle vorbei latsche . Die ist da immer 4 oder 5 Cent billiger als die anderen . Da steht dann ne Schlange mit laufendem Motor die über Hundert Meter lang ist mit Wartezeiten > 30 min

    Gruß Jürgen

    Der Umbau auf 2,8 Vergaser ist die einfachste Methode einen wirklich guten Motor zu haben . Ich werde wohl nie aufhören mich zu wundern warum es das Ding nur im Granada gab . Ich bin zwar auch glücklich mit meinem 2,8i , aber der Umbau von Vergaser auf Einspritzer ist doch schon etwas teileintensiver . Inzwischen bekommt man den Vergaser 2,8 ja auch eingetragen und muß sich nicht mehr darauf verlassen das es nicht auffällt . Das Problem wird da eher sein die Ansaugspinne nebst Vergaser zu bekommen , weil diese Teile ja doch recht gesucht sind . Da ist es manchmal einfacher einen kompletten 2,8´er Granni zu ergattern und dann als 2,3´er wieder zu verkaufen .

    Gruß Jürgen

    Kann mich meinen Vorrednern/schreibern vorbehaltlos anschliessen !

    @ Any : Durch Deinen Turbo hast Du bei entspannter Fahrweise doch sowieso einen günstigeren Benzinverbrauch , oder ? Mein May hat damals nur von dem Guten genommen wenns zur Sache ging , beim Cruisen , so ohne Ladedruck hat der 2,3´er Vergaser damals weniger bebraucht wie vorher ohne die Zwangsbeatmung.

    Gruß Jürgen

    ...Außerdem hat mich der Capri gelehrt, das man die werkseitig verwendeten Schrauben nicht mit Logig betrachten kann. So findet man durchaus UNF Gewinde in ähnlichen Dimensionen neben metrischen Gewinden zum Beispiel in der Bodengruppe, Kardanmittellager / Getriebetraverse vgl. Ersatzteillisten.

    Grundsätzlich würde ich immer beim Tausch genau auf die zu ersetzenden Schrauben, Gewindeart und Festigkeitsangabe auf Schraube und Mutter achten. Und dabei kann man schon ins schwitzen geraten...

    Ich bin ja fast froh das ich nicht der Einzige bin der sich darüber schon gefreut hat :)


    Gruß Jürgen

    Ich habe bei mir auch die Peilstab-Variante drinnen. Anzeigeabweichungen halte ich eher für sekundär da die Teile ja nicht geeicht sind . Für mich ist es einfach nur wichtig zu sehen wenn es auf einmal zu ungewöhnlichen Temperaturzuständen kommt . Sooo groß ist die Abweichung zwischen den unterschiedlichen Messstellen ja auch wieder nicht.

    Gruß Jürgen

    Wie geschrieben , nur destilliertes Wasser . Auch würde ich die Batterie auf keinen Fall ausleeren , spülen und neu befüllen . Die Schwefelsäure die da drinnen ist geht nämlich je nach Ladungszustand eine Bindung mit den Bleiplatten ein . Da kann man bei unbekannten Ladezustand nicht einfach irgendwas reinkippen . Ich würde aber mal davon ausgehen das die Batterie sowieso durch die lange Ruhezeit hin ist , also nicht wundern wenn die Batterie nach dem Prozedere von Tommy nicht wieder ( länger ) funktioniert .

    Gruß Jürgen