Beiträge von Capri 738

    ES MUSS GESPART WERDEN - KOSTE ES WAS ES WOLLE

    Sehe ich auch fast jeden Montag wenn ich beim Hundespaziergang an unserer Metro-Tankstelle vorbei latsche . Die ist da immer 4 oder 5 Cent billiger als die anderen . Da steht dann ne Schlange mit laufendem Motor die über Hundert Meter lang ist mit Wartezeiten > 30 min

    Gruß Jürgen

    Der Umbau auf 2,8 Vergaser ist die einfachste Methode einen wirklich guten Motor zu haben . Ich werde wohl nie aufhören mich zu wundern warum es das Ding nur im Granada gab . Ich bin zwar auch glücklich mit meinem 2,8i , aber der Umbau von Vergaser auf Einspritzer ist doch schon etwas teileintensiver . Inzwischen bekommt man den Vergaser 2,8 ja auch eingetragen und muß sich nicht mehr darauf verlassen das es nicht auffällt . Das Problem wird da eher sein die Ansaugspinne nebst Vergaser zu bekommen , weil diese Teile ja doch recht gesucht sind . Da ist es manchmal einfacher einen kompletten 2,8´er Granni zu ergattern und dann als 2,3´er wieder zu verkaufen .

    Gruß Jürgen

    Kann mich meinen Vorrednern/schreibern vorbehaltlos anschliessen !

    @ Any : Durch Deinen Turbo hast Du bei entspannter Fahrweise doch sowieso einen günstigeren Benzinverbrauch , oder ? Mein May hat damals nur von dem Guten genommen wenns zur Sache ging , beim Cruisen , so ohne Ladedruck hat der 2,3´er Vergaser damals weniger bebraucht wie vorher ohne die Zwangsbeatmung.

    Gruß Jürgen

    ...Außerdem hat mich der Capri gelehrt, das man die werkseitig verwendeten Schrauben nicht mit Logig betrachten kann. So findet man durchaus UNF Gewinde in ähnlichen Dimensionen neben metrischen Gewinden zum Beispiel in der Bodengruppe, Kardanmittellager / Getriebetraverse vgl. Ersatzteillisten.

    Grundsätzlich würde ich immer beim Tausch genau auf die zu ersetzenden Schrauben, Gewindeart und Festigkeitsangabe auf Schraube und Mutter achten. Und dabei kann man schon ins schwitzen geraten...

    Ich bin ja fast froh das ich nicht der Einzige bin der sich darüber schon gefreut hat :)


    Gruß Jürgen

    Ich habe bei mir auch die Peilstab-Variante drinnen. Anzeigeabweichungen halte ich eher für sekundär da die Teile ja nicht geeicht sind . Für mich ist es einfach nur wichtig zu sehen wenn es auf einmal zu ungewöhnlichen Temperaturzuständen kommt . Sooo groß ist die Abweichung zwischen den unterschiedlichen Messstellen ja auch wieder nicht.

    Gruß Jürgen

    Wie geschrieben , nur destilliertes Wasser . Auch würde ich die Batterie auf keinen Fall ausleeren , spülen und neu befüllen . Die Schwefelsäure die da drinnen ist geht nämlich je nach Ladungszustand eine Bindung mit den Bleiplatten ein . Da kann man bei unbekannten Ladezustand nicht einfach irgendwas reinkippen . Ich würde aber mal davon ausgehen das die Batterie sowieso durch die lange Ruhezeit hin ist , also nicht wundern wenn die Batterie nach dem Prozedere von Tommy nicht wieder ( länger ) funktioniert .

    Gruß Jürgen

    Die entscheidenten Nummern sieht man halt nicht , aber da die Ölwanne vorne tiefer ist und noch die Wasserpumpe auf der Seite sitzt dürfte der Motor aus einem P7 sein . Damit würde schon mal der 2,8´er ausscheiden . Am besten bei Interesse mal fragen was auf dem Krümmerflansch steht , bzw. in Fahrtrichung hinter dem Vergaserflansch eine 2,X eingegossen ist . Da der Vergaserflansch recht geräumig aussieht würde ich auch mal noch den 2,0 ausschließen , kann aber auch täuschen auf dem Foto .

    Gruß Jürgen

    Wegens Minimierung von Kondenswasser tanke ich vorm Abstellen immer bis Oberkante der Unterkante . Da der Capri aber nicht Jahrelang steht verzichte ich auf weitere Hilfsmittel , so schnell wird der Sprit ja auch wieder nicht schlecht . Der Motor springt nach der Standzeit meist schneller an als der neue Passat von meinem Nachbarn ^^

    Gruß Jürgen

    Hallo Alban,

    kommt schon hin , schließlich hat der LLK ja die Aufgabe die komprimierte Luft zu kühlen um durch den damit verbundenen Volumenverlust mehr Luft in den Motor zu bekommen . dadurch muß natürlich der Lader auch mehr Luft zur Verfügung stellen . Schafft er das nicht , sinkt der Druck . Durch das Eigenvolumen des LLK passt natürlich auch mehr Luft ins System , aber solange der Lader genug Luft liefert ist das kein Problem, weil er ja nur 1x gefüllt werden muß .

    Gruß Jürgen