Beiträge von Capri 738

    Hi,

    habe gerade gelesen das Du einen May-Turbo hast . Bei einem Turbomotor müssen die Köpfe auf Planheit geprüft werden , sonst hält die Sache nicht lange . Wenn die Köpfe nicht 100%ig Plan sind und nachgearbeitet werden müssen natürlich nur so wenig wie möglich Material wegnehmen . als Schmankerl kannst Du Dir dann noch überlegen Dir Kopfschrauben mit höherer Festigkeit zu besorgen und entsprechend fester anzuziehen . Ich bin bei meinem 2,3´er mit Standartkopfdichtungen so problemlos 0.6-0.7 bar gefahren .Die Kopfschrauben waren da mit 130 Nm angezogen .

    Gruß Jürgen

    Wenn sich´s nicht bemerkbar macht , warum dann einbauen ? Nur damit man ohne TÜV fährt und notfalls Probleme kriegt ?
    Ich habe bei mir die Diagonalstrebe drinnen , ein Unterschied wie Tag und Nacht was die Kurvenlage angeht und eingetragen ist es auch . Für die Montage muß auch nichts geschweißt werden , es ist alles verschraubt. Sieht zwar fies aus weil sie unter der Achse durchgeht und man erstmal denkt das man ständig irgendwo hängen bleibt , aber in der Realität kommt es dann sogut wie überhaupt nicht vor .

    Gruß Jürgen

    Solltest Du die Köpfe runtermachen , kannst Du Dir ja mal verstärkt Gedanken darüber machen ob Du sie nicht gleich auf Bleifrei umrüsten läßt . Nicht das Du jetzt alles Fein machst und dann das Geklapper anfängt .

    Gruß Jürgen

    Die RSB-Schürzen gabs schon 1988 für vorne und hinten , damals noch vom original-Hersteller RSB aus Achern . Die Anforderungen ans H-Kennzeichen sind wie Steffen schon schrieb Auslegungssache des jeweiligen Prüfers . Die Schürze z.B. kann man z.B. auch als zeitgenössisches Zubehör werten , weil sie ja "nur" angeschraubt werden kann und es somit kein Umbau , sondern ein Anbau ist . Ob das jetzt vor 20 Jahren erfolgt ist oder vor 20 Minuten sehen verschiedene Leute halt verschieden - obwohl die Schürze bestimmt nicht anders aussehen würde wenn sie schon vor 20 Jahren drangekommen wäre .

    Gruß Jürgen

    Normalerweise passt in die unteren Gelenklager gar kein Gummi rein . Entweder ist das was Du siehst die Staubschutzkappe , oder da ist was gefriemelt . Bevor Du das ganze unter dem Auto liegend reinquälst , schau dir erst mal das ganze im Ausgebauten Zustand an . Der Stabi muß verschiebbar sein darf aber sonst kein Spiel haben . Notfalls mal ein Foto einstellen.

    Gruß Jürgen

    So , hier mal ein Ausschnitt aus der Einbauanleitung. Die originalen Beilagsscheiben vom Stabi , die normalerweise vor und hinter dem Gummi sitzen heißen bei Ford übrigens Druckscheiben und sind im Bild rot markiert. Die beschrieben Staubschutzkappen habe ich mal blau hinterlegt. Da ich keine Staubschutzkappen mehr bekommen hatte fahre ich jetzt seit über 20 Jahren ohne diese herum und hatte was das angeht noch keine Probleme. Zu dem Thema Stabi frei verschiebbar im Auge sei noch der Hinweis " Wer gut schmiert , der gut fährt " erwähnt.

    Gruß Jürgen

    photo-1241-7e9966db.jpg

    Normalerweise ist der Stabi im Auge aber schwimmend gelagert , spricht Stabi ohne Buche Gummi oder sonst was durchstecken und die Kronenmutter gerade soweit draufmachen das man sie wieder sichern kann ( neues Loch durch den Stabi bohren ) . Wenns ganz original werden soll kommt dann noch ne Staubschutzkappe drüber . Mal gucken , irgendwo habe ich noch die Einbauanleitung von Focht ...

    Gruß Jürgen

    Hast Du mal den Hersteller gefragt wegen wegens Tragfähigkeitsgutachten ? Wenn Du sowas bekommst ( in der Regel kein Problem ) brauchst Du nur noch vom Reifenhersteller ne Freigabe das der aufgezogene Reifen auch auf dieser Felgenbreite gefahren werden darf . Dann mit der Felgen/Reifenkombination auf einen Rollenprüfstand bei einem Tachodienst um zu beweisen das der Tacho nicht zu weit abweicht , bzw. das korrigieren lassen . Zu guter letzt mit den ganzen Unterlagen zu TÜV/Dekra oder wie die sonst noch alle heissen und per Einzelabnahme eintragen lassen . Wenn dort nix übersteht und/oder schleift und die Radmuttern die vorgeschriebenen Umdrehungen auf dem Bolzen sitzen oder der Prüfer nen schlechten Tag hat geht das recht schnell und einfach . hat mich bei den 17"- Zöllern 1995 incl. Tachotest nur knapp 100 DM´s gekostet . Wenn der Hersteller kein Gutachten rausrückt bekommst Du vielleicht auch beim TÜV über die KBA-Nummer der Felge Auskunft , wenn die Felgen keinenn KBA-Nummer haben hast du halt ein paar nette Briefbeschwerer .

    Gruß Jürgen

    Ist doch völlig egal von welcher Firma der ist. Wenn er für das richtige Fahrzeug ist, muß er passen.

    Passen schon , aber die Dinger sehen oft etwas unterschiedlich aus , und das mag der TÜV gar nicht . Hatte mal das gleiche Problem bei einem Escort . Eine Seite Bosch , die andere Hella . Beide funktionierten , wurde aber bemängelt ( Zum Glück Plakette trotzdem bekommen weils das einzigste war ).

    Gruß Jürgen

    Die Klappen bleiben so lange offen bis Du das Gaspedal vor dem Starten 1-2 mal ganz durchtrittst . Wenn dann alles i.O. ist fallen die zu und gehen erst wieder mit wärmer werdendem Motor auf .

    Gruß Jürgen

    Da meiner jetzt sowieso zerlegt wird/ist , werde ich mal wieder ein bisschen experimentieren . Es gibt da ja schon dimmbare LED mit dem W5W-Sockel mal sehen wie hell die Dinger machen . Was auf jeden fall in punkto helligkeit enorm was gebracht hatte war das ich mal die Tachoeinheit von innen mit Chromglanz-Spray behandelt hatte . Wovon ich auf jeden Fall abrate ist die Verwendung von Glühbirnchen mit mehr als den vorgesehenen 5 Watt . Habe schon diverse verschmorte Leiterfolien gesehen ...

    Gruß Jürgen

    Hi Dobbi,

    dann erst mal viel Spass mit Deinem Neuerwerb .

    Zu Deinen Fragen

    -1 Die Anzeigen können gerne mal lügen , weil alles über Widerstände und Heizdrähte angezeigt wird , ist außerdem ja auch alles nicht mehr ganz so neu . Eigentlich sollte der aber bei normaler Fahrweise/Außentemperatur über die Mitte nicht rausgehen . Wenn Du jetzt aber schon bei 30°C im Stau gestanden hast ...

    -2 ja , weil erstens ist rechts neben den Instrumenten ein Poti mit dem man die Beleuchtung ( noch ) dunkler Dimmen kann und außerdem sind da nunmal Glühbirnchen am Werk die auch nicht jünger werden .

    -3 Das sollte sich durch einstellen/prüfen von Zündung / Vergaser relativ schnell in den Griff kriegen lassen , Vermutlich macht die Beschleunigermembran mucken -> Suchfunktion dürfte da einige Hinweise liefern.

    Gruß Jürgen

    Also wie hart die Dämpfer eingestellt werden müssen/sollen ist wohl eher eine Frage des persönlichen Geschmacks/Fahrweise und sonstigen Komponeneten des Fahrwerks . Da ist´s am besten das ganze selbst auszutesten , übrigens der Hauptgrund warum ich bei mir die Dämpfer von Spax verbaut habe , die kann man nämlich in eingebautem Zustand in Sekundenschnelle umstellen . Bedenke aber das , wenn Du das ganze sehr hart einstellst Du zwar im trockenen am Boden klebst , aber bei Nässe das Ding dann auch gerne mal den Bodenkontakt verlieren kann . Außerdem geht ein ( zu ) hartes Fahrwerk auch ganz schön auf die Karosse , vor allem wenn Du angespachtelte GfK/Kunststoffteile wie z.B. Verbreiterung dran hast.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    habe selbst in den frühen 90´gern mal drüber nachgedacht das Dach runter zu schmeissen und den Ostermann-Bausatz zu holen . Die Überlegungen waren aber schnell vorbei als ich das erste Mal einen Capri mit dem Ostermann Umbausatz gesehen habe . Sieht zwar von weitem recht entfernt aus , aber wenn man näher herangeht wirds doch recht suboptimal . Den Umbau den ich gesehen habe , der aber genau nach den Vorgaben von Ostermann durchgeführt wurde , sah irgendwie gestückelt aus und längst nicht so stimmig wie die Umbauten von 1´ser Modellen wie sie von Deutsch gefertigt wurden . Das fängt damit an das Verstärkungen der Karosse nicht in die Schweller , sondern darüber kamen , so das zum Teil die Innenverkleidungen heftig geändert wurden damit sie noch reinpassten , und endete damit das die Verdeckaufbauten eher wie die für einen Kinderwagen als für ein richtiges Auto entworfen zu sein schienen . Es liegt mir zwar fern den angebotenen Wagen schlecht zu machen , aber ich würde da von einem Schnellschuß abraten , sondern das Ding auf jeden Fall erst mal gründlichst angucken . Wenn jemand aber gut mit Blech umgehen kann und Platz und Lust hat wäre so ein Wagen aufgrund der bereits vorhandenen Eintragung natürlich ne geile Basis um ein gescheites "Caprio" zu bauen . Aber wie schon geschrieben , ich will den Wagen auf keinen Fall schlechtreden , sondern nur meinen Eindruck von einem anderen Capri mit identischem Umbau und meine Meinung dazu schildern.

    Gruß Jürgen