Beiträge von Capri 738

    Ist doch völlig egal von welcher Firma der ist. Wenn er für das richtige Fahrzeug ist, muß er passen.

    Passen schon , aber die Dinger sehen oft etwas unterschiedlich aus , und das mag der TÜV gar nicht . Hatte mal das gleiche Problem bei einem Escort . Eine Seite Bosch , die andere Hella . Beide funktionierten , wurde aber bemängelt ( Zum Glück Plakette trotzdem bekommen weils das einzigste war ).

    Gruß Jürgen

    Die Klappen bleiben so lange offen bis Du das Gaspedal vor dem Starten 1-2 mal ganz durchtrittst . Wenn dann alles i.O. ist fallen die zu und gehen erst wieder mit wärmer werdendem Motor auf .

    Gruß Jürgen

    Da meiner jetzt sowieso zerlegt wird/ist , werde ich mal wieder ein bisschen experimentieren . Es gibt da ja schon dimmbare LED mit dem W5W-Sockel mal sehen wie hell die Dinger machen . Was auf jeden fall in punkto helligkeit enorm was gebracht hatte war das ich mal die Tachoeinheit von innen mit Chromglanz-Spray behandelt hatte . Wovon ich auf jeden Fall abrate ist die Verwendung von Glühbirnchen mit mehr als den vorgesehenen 5 Watt . Habe schon diverse verschmorte Leiterfolien gesehen ...

    Gruß Jürgen

    Hi Dobbi,

    dann erst mal viel Spass mit Deinem Neuerwerb .

    Zu Deinen Fragen

    -1 Die Anzeigen können gerne mal lügen , weil alles über Widerstände und Heizdrähte angezeigt wird , ist außerdem ja auch alles nicht mehr ganz so neu . Eigentlich sollte der aber bei normaler Fahrweise/Außentemperatur über die Mitte nicht rausgehen . Wenn Du jetzt aber schon bei 30°C im Stau gestanden hast ...

    -2 ja , weil erstens ist rechts neben den Instrumenten ein Poti mit dem man die Beleuchtung ( noch ) dunkler Dimmen kann und außerdem sind da nunmal Glühbirnchen am Werk die auch nicht jünger werden .

    -3 Das sollte sich durch einstellen/prüfen von Zündung / Vergaser relativ schnell in den Griff kriegen lassen , Vermutlich macht die Beschleunigermembran mucken -> Suchfunktion dürfte da einige Hinweise liefern.

    Gruß Jürgen

    Also wie hart die Dämpfer eingestellt werden müssen/sollen ist wohl eher eine Frage des persönlichen Geschmacks/Fahrweise und sonstigen Komponeneten des Fahrwerks . Da ist´s am besten das ganze selbst auszutesten , übrigens der Hauptgrund warum ich bei mir die Dämpfer von Spax verbaut habe , die kann man nämlich in eingebautem Zustand in Sekundenschnelle umstellen . Bedenke aber das , wenn Du das ganze sehr hart einstellst Du zwar im trockenen am Boden klebst , aber bei Nässe das Ding dann auch gerne mal den Bodenkontakt verlieren kann . Außerdem geht ein ( zu ) hartes Fahrwerk auch ganz schön auf die Karosse , vor allem wenn Du angespachtelte GfK/Kunststoffteile wie z.B. Verbreiterung dran hast.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    habe selbst in den frühen 90´gern mal drüber nachgedacht das Dach runter zu schmeissen und den Ostermann-Bausatz zu holen . Die Überlegungen waren aber schnell vorbei als ich das erste Mal einen Capri mit dem Ostermann Umbausatz gesehen habe . Sieht zwar von weitem recht entfernt aus , aber wenn man näher herangeht wirds doch recht suboptimal . Den Umbau den ich gesehen habe , der aber genau nach den Vorgaben von Ostermann durchgeführt wurde , sah irgendwie gestückelt aus und längst nicht so stimmig wie die Umbauten von 1´ser Modellen wie sie von Deutsch gefertigt wurden . Das fängt damit an das Verstärkungen der Karosse nicht in die Schweller , sondern darüber kamen , so das zum Teil die Innenverkleidungen heftig geändert wurden damit sie noch reinpassten , und endete damit das die Verdeckaufbauten eher wie die für einen Kinderwagen als für ein richtiges Auto entworfen zu sein schienen . Es liegt mir zwar fern den angebotenen Wagen schlecht zu machen , aber ich würde da von einem Schnellschuß abraten , sondern das Ding auf jeden Fall erst mal gründlichst angucken . Wenn jemand aber gut mit Blech umgehen kann und Platz und Lust hat wäre so ein Wagen aufgrund der bereits vorhandenen Eintragung natürlich ne geile Basis um ein gescheites "Caprio" zu bauen . Aber wie schon geschrieben , ich will den Wagen auf keinen Fall schlechtreden , sondern nur meinen Eindruck von einem anderen Capri mit identischem Umbau und meine Meinung dazu schildern.

    Gruß Jürgen

    Ich habe bei mir die Türdichtungen vom CCD drinnen . Die sind nicht wie die orig. von Ford geschlossen , sondern ausgehend von dem geklebten 90° Winkel ( oben , hinten ) lange genug als Meterware . Die werden dann halt in der Länge passend geschnitten und im Türeinstieg selbst verklebt . Passen genau und sind dicht , mehr kann man nicht erwarten . Ach ja , die Gummis gibt es "nur" in schwarz . Wie die Dichtungen der anderen Anbieter aussehen weiß ich nicht .

    Gruß Jürgen

    Der Dichtsatz für die "normale" Bremse passt bei der 2,8i Zange , da wie geschrieben identische Kolben verbaut sind . Einzig sollte man aufpassen falls man die Zangen zerlegt , das man von den Dichtringen zwischen den Zangenhälften zwei mehr benötigt weil ja dieses Distanzstück noch dabei ist.

    Gruß Jürgen

    Hi Gerd,

    wenn Du die inneren Lager wechseln willst/musst , dann muß die Achse doch schon etwas mehr zerlegt werden . Da lohnt sich dann schon darüber nachzudenken ob man die Achse nicht komplett überholen läßt . Vor allem wenn ne Sperre drinnen ist , weil die ja Reibscheiben , sprich , Verschleisteile hat . Daher würde ich erst mal die äußeren Lager wechslen . Zum einen sehr geringer Aufwand , zum anderen gehen die Lager außen sowieso meistens zuerst dahin .

    Gruß Jürgen

    Da kann ich Diethard nur beipflichten , Bilder können nur zur Vorauswahl dienen . Selbst wenn man dem Verkäufer jetzt mal nicht unterstellt die Sache beschönigen zu wollen gibt es keine Sicherheit das der Zustand entsprechend ist . Einmal wird dann das eine oder andere Bild genommen das schon ein bisschen älter ist , oder ein vorhandener Schaden kommt auf dem Bild nicht mal ansatzweise so raus wie er in Wirklichkeit ist . Dazu noch die Sachen die der Verkäufer selber nicht weiß ( oder wissen will ) . Ich habe mal einen 2,3´er Bj. 85 besichtigt , von außen alles 1. Sahne , beim genaueren Hinsehen dann der schock für den Anbieter. Vorne undichte Lokaris , darum der Vorderbau voll mit Schlamm was bereits zu massiven Durchrostungen des gesammten Vorderbaus geführt hatte und hinten war der Rahmen nach innen durchgerostet . Der Capri war fix und alle . Ein andermal sieht man dann einen der überall eher zweifelhaft ist , aber im Prinzip über eine Super Grundsubstanz verfügt . Da bleibt nur gucken gucken gucken und je älter und seltener die Capris werden um so weitere Wege muß man dafür notgedrungen in Kauf nehmen

    Gruß Jürgen

    Kann ich bestätigen, meine rote T4 Pritsche will 2x im Jahr poliert werden,
    sonst sieht die recht unansehlich aus, aber es geht wunderbar 8)

    Gruß, any


    Jaja der VW will poliert werden...und Du armer Kerl mußt das machen obwohl Dir das Polieren so schwer fällt...

    :phat: :phat: :phat: