Bilde mir ein das auf der Beifahrerseite in der C-Säule so ein U-förmiges Rohrstück angeschraubt ist auf das die Tankentlüftung geht , und danach wieder runter ins Freie .
Gruß Jürgen
Bilde mir ein das auf der Beifahrerseite in der C-Säule so ein U-förmiges Rohrstück angeschraubt ist auf das die Tankentlüftung geht , und danach wieder runter ins Freie .
Gruß Jürgen
Ach Du sch.... , habe gerade gesehen das ich da gar keine Zeit habe . Ich muß Samstag Mitttags mein Fahrrad aufpumpen.
Prima , sind die Einladungen schon raus ?
Gruß Jürgen
Ohne jetzt auf die Qualität der Felge einzugehen . Die Nachbauten sind ohne ABE , das heißt das Du , selbst wenn die 7,5 x 13´er von Ford eingetragen wären , ohne Betriebserlaubnis unterwegs wärst . Im Falle eines Falles hättest Du damit auf jeden Fall die A-Karte gezogen . Wenn Du die 7,5x13´er RS-Felgen legal fahren willst mußt Du wohl oder übel auch die originalen von Ford nehmen . Da die Dinger aber nun mal nicht mehr gebaut werden mußt Du nach Gebrauchten Ausschau halten , was sie dann letztendlich kosten und was Dir die Sache Wert ist mußt Du selber sehen .
Gruß Jürgen
C-Säule selbst wüsste ich nix , aber was gerne (durch)rostet ist die Tasche im Dach in der das Scharnier der Hecklappe sitzt . Wenns da reinkommt würde es wohl auch an der C-Säule runterlaufen.
Gruß Jürgen
Hallo Klaus ,
kenne das nur von meinem Dreier , da gibt es zur Seitenscheibenmontage so ein spezielles Dicht/Klebeband , das auf der einen Seite auf den Rahmen geklebt wird und auf der anderen Seite dann die Scheibe hält . Soweit zur Theorie , dieses Band ist fürn Ar... denn wenn der Capri danach in der Sonne steht fängt das Zeug an zu laufen und bildet dann ganz tolle Rotznasen an der Seitenscheibe . Insofern war die Wahl vom Sikaflex ne richtig gute Idee , Knackpunkt ist aber das dieses Dichtband bestimmt so 5 mm dick ist und die Scheibe dadurch entsprechend weiter absteht . Ich denke mal das Du das Sikaflex nicht ganz so dick aufgetragen hast .
Gruß Jürgen
...Da ist der Kassettenadapter mit Kabel eingentlich schon überholt...
ja schon , aber zeitgemäßes Tuning
Geht so schnell nicht , der Diethardt muß erst noch alle Hochwasserschäden beseitigen
Nicht ganz , dadurch das die Pumpe vorne sitzt und sich das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes sucht würde es bei gleichgroßen Öffnungen dazu kommen das hinten praktisch gar nix umgepumpt wird . Dadurch das vorne die Löcher kleiner sind wird der Strömungswiderstand soweit erhöht das auch hinten was passiert . Theoretisch sollte das ganze so ausgelegt sein das es mit den ganzen verschiedenen Öffnungen von vorne bis hinten gleichmässig gekühlt wird .
Gruß Jürgen
Wenns den Gurt einfach nur aufgerollt hat , muß man die Rolle so halten wie sie in eingebautem Zustand positioniert ist und dann mit vieeel Gefühl und noch mehr Geduld solange am Gurtschloss zupfen bis die Sperre aufgeht . Manchmal gehts schon beim 1) Versuch , kann sich aber auch ziemlich hinziehen , je nach Zustand des Gurtes. Am Besten vorher mal mit Druckluft ausblasen , nicht das da noch Staub im System ist der sich dem Ganzen entgegensetzt.
Gruß Jürgen
Wie bei der alten Dichtung , die kleinen Löcher nach vone, damit das Kühlwasser nicht nur im vorderen Bereich des Motos zirkuliert , das ist wie bei der Kopfdichtung .
Gruß Jürgen
Hallo Jörg ,
kenne mich mitr den Essexmotoren nicht ganz so gut aus das ich es aus dem Kopf weiß . Kannst Du bitte Bilder von Dichtung und Einbauort einstellen ?
Gruß Jürgen
Hallo Markus ,
sieht ja gut aus , dann drücke ich Dir die Daumen das die Maschine hält und immer den richtigen Sprit kriegt . Was hast Du da eigentlich als Zylinderkopfschrauben eingebaut , sieht ja gefährlich aus ...
Gruß Jürgen
Gefunden , hast PN
Gruß Jürgen
Hallo,
ich muß mal schauen ob ich noch den alten Brief finde , hatte mir das Teil im Januar 1988 zugelegt , aber erst später ( 89 oder 90 ) mit dem ganzen Verbreiterungsgedöns eintragen lassen . Da es dank einiger TÜV-Besuche inzwischen aber einen neuen Brief gegeben hat muß ich wie gesagt erst mal gucken ob ich noch was mit Datum finde , und wenn es nur die Rechnung ist .
Gruß Jürgen
In der ASB liegt nix was sich uf den Öldruck auswirken könnte. Das Luft im Öldruckschlauch die Anzeige verfälscht würde mich aber auch wundern . Ist die Leitung vielleicht irgendwo abgeknickt ?
Gruß Jürgen
Hi,
wie Keule mit 2 F schon schreibt , wenns hinten rausqualmt dürfte es die ASB-Dichtung sein . Was auch gerne zum Wasserverlust führt sind Luftreste im Kühlsystem ( kommt vor allem sehr gerne beim Enspritzer vor ) die sich in der Hitze erheblich ausdehnen und das Wasser vorne rauswerfen .
Gruß Jürgen
Die habe ich schon ewig liegen , sollten eigentlich rein nach der letzten Lackierung . Damals hatte ichs aber irgendwie vergessen und jetzt wartet die nächste Lackierung schon wieder . Habe endlich jemanden gefunden der sich im Sommer der Sache annimmt .
Gruß Jürgen
So , schneller als gedacht hier ein Bild
Gruß Jürgen