Beiträge von Capri 738

    Die Produktion des Capri wurde 1986 eingestellt.
    Damit endet die Geschichte des Capri!
    Ford kann bauen, was sie wollen, es wird keinen Capri mehr geben, der mit unseren Autos vergleichbar ist !
    Und das ist auch gut so !

    So sieht´s aus . Ich fahre den Capri nicht weil er von Ford kommt und/oder weil er Capri heißt . Ich fahre ihn weil er so ist wie er ist , und alles was jetzt noch kommt ist anders und kann deshalb auch einen anderen Namen haben .

    Gruß Jürgen

    Das mit den Ermeto-Verschraubungen ist wohl die sauberste und sicherste Sache , außerdem kosten die Dinger auch nicht die Welt . Wenn ich das richtig im Kopf habe liegt so eine Verschraubung in der verzinkten Ausführung so bei 1,50 € und VA halt entsprechend etwas mehr . Das witzige ist das ich selbst an dieser Stelle mit "normalem" Benzinschlauch und Schlauchschelle gearbeitet habe , obwohl ich in der Firma den Ermeto-Krempel in allen möglichen und unmöglichen Größen herum liegen habe , naja Wald und Bäume halt .

    Gruß Jürgen

    Frage/schaue doch mal bei Peter Wade ( WST ) , da bekommst Du für 148 € einen Kompletten Tieferlegungssatz mit Federn vorne , Klotz und Brieden hinten . Die Brieden ( U-Bügel ) alleine kosten 41 € , und wie ich Peter kenne hat er die auch auf Lager.

    Gruß Jürgen

    Es gibt auch von Spax Stoßdämpfer für vorne die man in eingebautem Zustand verstellen kann . Die Einstellung erfolgt über ein kleines Handrad das von oben aufgesteckt wird und läßt sich in dem von Dir gewünschten Bereich einstellen . Ich habe die Teile seit ~ 1995 verbaut und habe noch nix negatives über die Dinger zu berichten , auch nicht über die einstellbaren an der Hinterachse vom gleichen Hersteller . Ganz aufgedreht etwas straffer als Original , ganz zugedreht in etwa Rüttelplattenniveau .

    Gruß Jürgen

    Also in meinen 2,3´er Turbo hatte ich immer das maximum an Oktan rein was die Tankstelle hergegeben hat , sprich Super Plus mit 98 Oktan . Meinen 2,8i habe ich ( lt. Ford Anweisung ) auf 9° v.OT gestellt und fahre jetzt seit 10 Jahren / ~ 70000 km fast nur 95 Oktan . Das gute Plus bekommt er nur auf Alpentouren , und selbst da gibts das manchmal nicht weils in Österreich/Italien irgendwie net so erbreitet ist . Bleiersatz habe ich weder Im Turbo noch im Einspritzer drinnen und bisher motormäßig keine Probleme die mit dem Sprit zu tun haben . Klar - Glück gehabt , gibt auch Leute die drehen ihren nie über 4000 Touren , schütten alles rein was die Apotheke hergibt und haben Ventilschäden . Ist Geschmacksache , das Geld das ich an Bleiersatz gespart habe bekommt dann jedenfalls der Liebl wenn die Köpfe irgendwan mal gemacht werden müssen ( Jetzt wo ich so angegeben habe vermutlich schon dieses Jahr :rolleyes: ) .

    Gruß Jürgen

    Damit wir uns nicht falsch verstehen , die Kurbelwellenriemenscheibe ist immer gleich , die Unterschiede finden bei der Wasserpumpe und deren Riemenscheibe statt. Sollte mich übrigens nicht wundern wenn die beiden Pumpen mit hoher und niedriger ET die gleiche Nummer bei Ford hätten . Ich hatte immer das Glück eine passende Riemenscheibe im Fundus zu haben wenns mal wieder nicht gepasst hat , obwohl man sich sicher war die richtige Pumpe bestellt zu haben .

    Gruß Jürgen

    Hi ,
    es gibt zum einen Wasserpumpen mit verschieden hohen Antriebsflanschen und Riemenscheiben mit unterschiedlicher Einpresstiefe . Nur mit der richtigen Kombination stimmt die Keilriemenflucht und es schleift nix . Das hat also nix mit Qualität zu tun . Da musst Du Dir entweder ne andere WaPu , oder einfacher eine andere Riemenscheibe suchen .

    Gruß Jürgen

    Hi,

    da es mich durch die breiten Reifen nie getroffen hat weiß ich jetzt nicht genau , aber kann/muß so eine Freigabe nicht vom Hersteller des Reifens kommen ?
    Im Prinzip sollte ein HR-Reifen sogar ohne extra Freigabe gehen wenn Du wie beim Winterreifen einen Aufkleber mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf den Tacho klebst und einfach nicht schneller fährst .

    Gruß Jürgen

    Hallo Klaus ,

    bevor Du an deiner "alten" Haube rumdengelst , frag doch vielleicht mal deinen Lackierer was ne Lackierung von einer anderen Haube ( z.B. der von Carsten ) kostet . Ich kann mir nicht vorstellen das Du die jetzige umgebaut kriegst ohne das er da auch noch mal dran müsste zum reparieren . Und das wäre eigentlich schade .

    Gruß Jürgen

    Ups , wer lesen kann ist klar im Vorteil :)

    Kann man aber auch tauschen , was man lassen sollte ist eine Spüle von TSZ am Kontakt laufen zu lassen . Kann zwar lange gut gehen aber der Kontakt verschleißt sehr stark.

    Gruß Jürgen